Getriebeöltemperaturmesser

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

Wir sind gespannt :)
Ist der Platz dafür direkt vorm Kühlereingang nicht besser geeignet ?
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Meine Variante mit dem Fühler direkt im Zulauf, also vor dem Kühler, funktioniert einwandfrei :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Der Frank
Beiträge: 89
Registriert: 22.08.2005 20:48
Wohnort: Steinfurt

Beitrag von Der Frank »

Da ist zumindest mehr Platz um einen Adapter unterzubringen. Das Gewinde dürfte doch das selbe sein?

Gruß Frank
Nicht nur aus Neugierde hier, aber doch der Hauptgrund ;-)
Rechtslenker
Beiträge: 13
Registriert: 02.09.2005 12:28

Beitrag von Rechtslenker »

I need some help!

Wie angekündigt, wollte ich mich nun mit dem Adapter für die Getriebeöltemperaturmessung beschäftigen. Ich denke, dass am Getriebeausgang zum Ölkühler hin die höchste Temperatur zu messen ist, deshalb würde ich den Fühler dort einbauen.
(Übrigens wenn ich es richtig sehe, ist ein Adapter direkt in das Getriebegehäuse geschraubt in den dann der Anschluss der Leitung mit dem 16x1,5 Gewinde geschraubt ist.
Weis jemand welche Größe dieses Gewinde hat?)
Ich hätte die Möglichkeit in einer Schlosserei mir selbst einen Adapter zu „schnitzen“. Trotzdem habe ich im www gestöbert und habe zwei interessante Seiten gefunden, die mir allerdings auch ein wenig zu denken geben.
Hier zunächst die Adressen:

www.pwl-hydraulik.de/daten/Adapter.pdf

www.landefeld.de/pdf/pa5/Kapitel_7.pdf

Dank der guten Information über die verschiedenen Gewinde in dem PDF- Dokument der PWL – Seite, frage ich mich nun welches das richtige Gewinde für unsere Explorer ist und ob nicht einer der angebotenen Adapter verwendet werden kann.

Wer hat Ahnung davon und kann mir / uns hier weiterhelfen!?
Vielleicht wohnt jemand um die Ecke von einer der beiden Firmen und kann dort persönlich nachfragen?! Oder kennt andere Firmen?
D.K.
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

Falk hat geschrieben:Am bequemsten und sinnvollsten ist es sicherlich kurz vor dem Kühlereingang. Die oben angeflanschte Ölleitung kommt direkt vom Getriebe.
Diese dort trennen und das T-Stück zwischen setzen.
Enny hatte das an seinem Explorer I gemacht (ist das gleiche).
Eventuell postet er noch das passende Foto dazu.
So hier ist es. Das T-Stück ist original dabei beim B&M Set.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

und das T-Stück schön isolieren denn der Wind der durch das Lüfterrad entsteht und am Fühler vorbei weht verfälscht das Messergebnis ungemein ! :sad:

Habe nochmal mit meinem Messfühler die Temperatur am T-Stück gemessen. 77 °C sagt mein Messgerät und laut ATF-Anzeige um die 170°F also haut die Anzeige schon hin. :wink: Digital wäre natürlich besser denn die Anzeige ist ein wenig träge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Falk

Beitrag von Falk »

@Rechtslenker
(Übrigens wenn ich es richtig sehe, ist ein Adapter direkt in das Getriebegehäuse geschraubt in den dann der Anschluss der Leitung mit dem 16x1,5 Gewinde geschraubt ist.
Weis jemand welche Größe dieses Gewinde hat?)
Da muss ich mal sehen, ob ich den Adapter/das Anschlussstück aus einem der hier rumstehenden Getriebe herausbekomme.
Melde mich wenn ich mehr weiß :)
Rechtslenker
Beiträge: 13
Registriert: 02.09.2005 12:28

Beitrag von Rechtslenker »

Das B&M set gefällt mir nicht so recht, die Anzeige ist recht grob und der Anschluß bedeutet, das ich die Leitung durchschneiden muss, was ich ja umgehen möchte. Vorteil: das Set ist wenigstens komplett!
Ich habe hier ein T-Fitting von Equus gefunden!!!
Leider weis ich (noch) nicht wo und wer Equus Produkte vertreibt!?

Soweit bis zum nächsten Fund....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
D.K.
Antworten