nagelneuer reifen!JETZT MIT NAGEL;-)

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Ich kenn das nur so:
Reifen dran lassen, Stelle um's Loch reinigen. Nagel raus und mit einem Nadelähnlichen Gegenstand wird dann ein Füllmaterial das bereits mit Klebmasse versehen ist, eingedrückt.
Die "Nadel" wird herausgezogen und der überstehende Rest vom Fülmaterialdingens wird abgeschnitten.

Man kann auch sogleich wieder fahren, wobei ein Käffchen davor sicher nicht schlecht wäre... :D

Wie Ranger sagte: geht aber nur auf der Lauffläche.
Schäden an der Reifenwand sind zwingend mit einem neuen REifen zureparieren! :D
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Es gibt ja mehrere Reparaturvarianten.
Bei allen sollte im Vorfeld auf dieses "Reifenpilot" verzichtet werden.
Lässt sich der Einsatz von Reifenpilot nicht vermeiden, muss man sich im Klaren sein, dass der Reifen hinterher auf den Schrott kann.

Variante 1:
Von aussen ohne das Rad ab zu montieren.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1681
Etwas umständlich zu händeln und bedarf Vulkanisierzement.

Variante 2:
ebenfalls von aussen ohne Radmontage.
Klick
Besseres Wekzeug, einfachere Handhabung, selbstvulkanisierende Stopfen.

Variante 3:
Rad wird abmontiert und mit einem Pilz von innen geflickt.
Klick
Nix für unterwegs. Die überwiegend genutzte Methode von Werkstätten, da sehr sicher.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich habe nun mehrfach die von Aussen Rep erhalten..
und die Räder sind noch heute dicht..

selbst bei V Reifen am Mustang
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich kenns nur von innen. Dann ist das ja jetzt geklärt :D
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Nur! wenn vorher die Batterie abgek....
micha457
Beiträge: 74
Registriert: 24.12.2006 23:09
Wohnort: 18528 rügen

Beitrag von micha457 »

Bei allen sollte im Vorfeld auf dieses "Reifenpilot" verzichtet werden.
Lässt sich der Einsatz von Reifenpilot nicht vermeiden, muss man sich im Klaren sein, dass der Reifen hinterher auf den Schrott kann.

...warum dieses?
hab das zeug ja nun blöderweise drin:-(
97iger XP highclass
94iger U2(verkauft)
2001er Harley-Davidson Springer
2 Goldfische
99iger dodge ram 1500 v8
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

micha457 hat geschrieben:...warum dieses?
hab das zeug ja nun blöderweise drin:-(
bleib dabei wenn der Reifen abmontiert wird. Dann schau rein in den Reifen. Da ist überall der Schei.. Und ein Flicken da drauf setzen. Dafür kann sich der Werkstattmeister woanders hin setzen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
micha457
Beiträge: 74
Registriert: 24.12.2006 23:09
Wohnort: 18528 rügen

Beitrag von micha457 »

aber prinzipiell ist flicken möglich!?
werd nacher mal hinfahren
ist mir irgendwie zu schade den reifen in die tonne zu hauen
97iger XP highclass
94iger U2(verkauft)
2001er Harley-Davidson Springer
2 Goldfische
99iger dodge ram 1500 v8
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

anncarina hat geschrieben:
micha457 hat geschrieben:...warum dieses?
hab das zeug ja nun blöderweise drin:-(
bleib dabei wenn der Reifen abmontiert wird. Dann schau rein in den Reifen. Da ist überall der Schei.. Und ein Flicken da drauf setzen. Dafür kann sich der Werkstattmeister woanders hin setzen.
Na dann bietet sich doch Ramius' Variante 2 an !
( Die Meinung eines Laien ... )
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Sam 64 hat geschrieben:Obwohl nicht erlaubt, hat das auch jemand bei einem V- Reifen bei mir gemacht
Es gibt glaube ich nix, was sich hartnäckiger hält als dieses Gerücht, dass die Reparatur eines Reifenes etwas mit dem Geschwindigkeitsindex zu tun hat.

Auch muss man zwischen normalem Flicken mit eingeklebten Gummipropfen, Kalt- und Heißvulkanisation unterschieden werden. Gerade für die Vulkanisation ist eine gesonderte Ausbildung nötig und wenn ein neuer Reifen produziert wird, geschieht nicht viel anderes... ;)

Offiziell:
§36 der StVZO

5. Reifeninstandsetzung:
Die Reifeninstandsetzung muß fachgerecht durchgeführt sein.

5.1 Warmvulkanisation:
Laufflächenverletzungen, die bis zum Reifenzwischenaufbau bzw. Gürtel reichen oder hindurchgehen sowie Schäden an den Seitenwänden müssen durch Warmvulkanisation instandgesetzt werden.

5.2 Kaltvulkanisation:
Eine Instandsetzung durch Kaltvulkanisation ist nur bei Stichverletzungen im
Bereich der Lauffläche und nur bis 6 mm Schadensausdehnung - an der Reifeninnenseite gemessen - zulässig. Dabei muß der Stichkanal ausgefüllt und die Verletzung an der Innenseite mittels Deckenpflaster verschlossen sein.

5.2.2 Nagelstichverletzungen an schlauchlosen PKW-Diagonalreifen dürfen auch durch einvulkanisierte Gummipropfen im montierten Zustand des Reifens instandgesetzt sein.

5.3 Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Schadens ist nicht zulässig.

5.4 Abdichtungen mittels Pannenspray sind nur als Notbehelf anzusehen.


Artikel vom Bundesverband Reifenhandel

Wer es immer noch nicht glaubt, der bestelle sich mal die "RICHTLINIE FÜR DIE INSTANDSETZUNG VON LUFTREIFEN“ welches vom Bundesverkehrsministerium herausgegeben wurde mit der Dokument Nr. B3620.

Man kann dieses Dokument beim Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG, Hohe Strasse 39 in 44139 Dortmund bestellen: Internet http://www.verkehrsblatt.de, Telefon 0180-534 01 40, Fax 0180 534 01 20

Reifenreparatur ist unter bestimmten Voraussetzungen (Art und Größe der Beschädigung, Dauer bis zum Entdecken des Schadens usw.) bei allen Reifen (auch RFT) aller Geschwindigkeitsklassen zulässig.

Das heisst nicht, dass es jeder Reifenbetrieb macht (machen kann/will). Selbst wissen tun das nicht alle. Immer wieder hört man sogar von Reifenbetrieben dieses unsinnige Gerücht. Bei vielen steckt vermutlich einfach wirtschaftliches Interesse dahinter. Der Verkauf eines Hochgeschwindigkeitsreifens bringt halt mehr Geld in die Kasse, als die Reparatur. ;)
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Beitrag von quadfahrer »

ich staune, für was es alles vorschriften gib :o
na ja, wir sind halt in deutschland :shock:
aber nun haben wirs sogar gesetzlich verankert, dass es mehrere methoden gibt, ist doch fein, oder? :roll:
viele Grüße
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

AHA! Danke für die Aufklärung dewib :)
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

es ging mir nicht darum das ich es ausnahmsweise bekommen habe sondern das der reifen immer noch hält ;)

Reifenpilot ist nur zu verwenden wenn der Reifen anschließend entsorgt wird.. das ist eine Sauzeug.. ;)
Antworten