Drosselklappe-Positions-Sensor (TPS) einstellen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
-
Alterspinner
sorry aber das ergibt sich ja schon aus der arbeit selbst oder??Wolfgang G. hat geschrieben:Noch ein Nachtrag:
Bei der hier besprochenen Justierung des Drosselklappen-Potentiometers muss die Batterie natürlich dran sein,sonst kann man nicht messen.
Wolfgang
woher kommt der Strom der 5volt Referenz Spannung?
-
mijube
-
Alterspinner
-
mijube
-
Alterspinner
es gibt tolleranzen die das managment ausbügelt..
da du selber allen papierkram hast.. lies es selber nach...
das ist ein Massenprodukt mit einer serienstreuung...
und wenn du 0.94 Volt hast .. gurgelt deine Schleuder genauso schön..
weil es dann eben obennicht bei 4.90 sondern eben bei 4.88 open schleuder ist..
das einstellen mag an einem Weber Vergaser sinn machen .. Glückwunsch..
aber hier nur bedingt..
achja.. zurück zum Abklemmen der Batterie
da du selber allen papierkram hast.. lies es selber nach...
das ist ein Massenprodukt mit einer serienstreuung...
und wenn du 0.94 Volt hast .. gurgelt deine Schleuder genauso schön..
weil es dann eben obennicht bei 4.90 sondern eben bei 4.88 open schleuder ist..
das einstellen mag an einem Weber Vergaser sinn machen .. Glückwunsch..
aber hier nur bedingt..
achja.. zurück zum Abklemmen der Batterie
-
Alterspinner
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Nach einem Versuch glaub ich nicht mehr das Batterie abklemmen allein alle Lernwerte löscht. Aber da es keine Adaptionsmöglichkeit gibt denke ich das Reinigen ( so das keine Ansclagsverfälschung stattfindet) ausreicht. Ich denke es ist folgendermaßen: Das PCM erkennt einen Wertebereich als normal an und wenn im Leerlauf ein paarmal derselbe Wert anliegt wird das als Nullpunkt anerkannt. Ein Einstellen ist wohl auch nicht vorgesehen da kein Langloch vorhanden ist. Ich habe erst kürzlich beim reinigen einer Drosselklappe feststellen dürfen das es keinen Unterschied macht WO die Klappe steht solange dieselbe Stellung JEDESMAL erreicht wird.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Leerlauf realistisch
Real betrachtet regelt das IAC den Leerlauf,vorausgesetzt die Einstellungen an der Drosselklappe sind richtig und die uebrige Technik stimmt.
Der TPS ist von Haus aus nicht justierbar.In Leerlaufstellung sollen lt. Chiltons 0,9V und lt. Haynes sogar weniger 1,5V messbar sein.
Mijube beschreibt eine exacte Einstellung von 0,96V.
Die Variation am TPS geht von 0.9V bis knapp 5V(offen).Eine genaue Einstellung waere stark abhaengig vom Zustand der Drosselklappe.
Ich habe Zweifel,ob 0,1V(oder weniger)Differenz entscheidend sind fuer weichen oder unruhigen Leerlauf.Ausserdem kommt man mit 0,06V an die Grenzen der Messgenauigkeit ueblicher DVMs (nicht Aufloesung der Anzeige).
Die 0,96V lassen sich sicher einmalig machen,aber durch Hysterese an Poti und Mechanik ist das nur von kurzer Dauer,dazu kommen die starken Temperaturdifferenzen im Motorraum.
Ich denke,der Effekt dieser Einstellung wird ueberbewertet.Aber Kontrolle dieses Wertes ist sicherlich angebracht.
Ein groesseres Problem bei aelteren Potis ist die Kontaktgabe ( wer erinnert sich noch an krachende Lautstaerkeregler bei alten Radios).
Die Referenzspannung von 5V +-0,1V kommt aus dem PCM,die Masse geht zum PCM zurueck,daher nur zwischen den entsprechenden Adern messen und nicht zu irgendeiner Motormasse.
Na dann viel Erfolg.Ich habe noch nicht gemessen. Wolfgang
Der TPS ist von Haus aus nicht justierbar.In Leerlaufstellung sollen lt. Chiltons 0,9V und lt. Haynes sogar weniger 1,5V messbar sein.
Mijube beschreibt eine exacte Einstellung von 0,96V.
Die Variation am TPS geht von 0.9V bis knapp 5V(offen).Eine genaue Einstellung waere stark abhaengig vom Zustand der Drosselklappe.
Ich habe Zweifel,ob 0,1V(oder weniger)Differenz entscheidend sind fuer weichen oder unruhigen Leerlauf.Ausserdem kommt man mit 0,06V an die Grenzen der Messgenauigkeit ueblicher DVMs (nicht Aufloesung der Anzeige).
Die 0,96V lassen sich sicher einmalig machen,aber durch Hysterese an Poti und Mechanik ist das nur von kurzer Dauer,dazu kommen die starken Temperaturdifferenzen im Motorraum.
Ich denke,der Effekt dieser Einstellung wird ueberbewertet.Aber Kontrolle dieses Wertes ist sicherlich angebracht.
Ein groesseres Problem bei aelteren Potis ist die Kontaktgabe ( wer erinnert sich noch an krachende Lautstaerkeregler bei alten Radios).
Die Referenzspannung von 5V +-0,1V kommt aus dem PCM,die Masse geht zum PCM zurueck,daher nur zwischen den entsprechenden Adern messen und nicht zu irgendeiner Motormasse.
Na dann viel Erfolg.Ich habe noch nicht gemessen. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Den eigentlich positiven Effekt auf Laufruhe und Leerlauf bringt halt die Reinigung und, falls der Sensor wirklich irgendwo durchgeschliffen ist ,der Tausch ( Hab ich aber beim XP noch nicht gehabt ).
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
Falk
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Spannung am TPS
So,ich habe gestern mal die Spannung in Leerlaufstellung am TPS gemessen (die WFS muss deaktiviert sein):
an meinem XP 0,98V .
Ich habe im Betrieb am Leerlaufverhalten nichts auszusetzen.
Wer unbedingt justieren moechte:
im Bild ist zu sehen,dass der TPS durch die Form an den Schraubenloechern mit den Schraubenkoepfen automatisch zentriert und justiert wird. Aenderung nicht so einfach bzw. TPS mit Langloechern im Zubehoer kaufen.
Wolfgang
Ich war vor Kurzem bei der AU,wo u.A. auch im Leerlauf gemessen wird.An den Messwerten gab es nichts auszusetzen,obwohl es mit 0,98V lt.Mijube schon in Richtung "fett" gehen muesste.
an meinem XP 0,98V .
Ich habe im Betrieb am Leerlaufverhalten nichts auszusetzen.
Wer unbedingt justieren moechte:
im Bild ist zu sehen,dass der TPS durch die Form an den Schraubenloechern mit den Schraubenkoepfen automatisch zentriert und justiert wird. Aenderung nicht so einfach bzw. TPS mit Langloechern im Zubehoer kaufen.
Wolfgang
Ich war vor Kurzem bei der AU,wo u.A. auch im Leerlauf gemessen wird.An den Messwerten gab es nichts auszusetzen,obwohl es mit 0,98V lt.Mijube schon in Richtung "fett" gehen muesste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
Alterspinner

