Drosselklappe-Positions-Sensor (TPS) einstellen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
mijube

Drosselklappe-Positions-Sensor (TPS) einstellen

Beitrag von mijube »

Hatte gerade etwas Leerlauf und habe daher die Einstellung des TPS überprüft.

Der Tipp ist aus dem amerikanischen Explorerforum.

Erstmal ein Bild meines TPS.

Bild

Dann brauchen wir ein Multimeter.

Das Multimeter auf Gleichstrom einstellen, und den schwarzen Stecker des Mulit. von hinten in den TPS, neben das mit Masse bezeichnete Kabel, stecken.

Den roten Stecker des Multi. neben das mittlere, mit Steuerleitung bezeichnete Kabel, einführen.

Dann die Zündung anschalten, aber nicht starten. Jetzt sollte das Multi. einen Wert über 0,50 V und unter 1,50 Volt anzeigen.

Bei mir waren es 0,91 V.

Der optimale Wert ist 0,96 V aber alles ab 0,95 und bis 0,97 ist gut.

Den TPS lösen und so drehen, dass exakt die 0,96 V erreicht werden.

Bild

Ein bisschen Spiel zum drehen sollte der TPS haben.

Falls das Spiel nicht ausreicht, muß der Sensor ab und die Bohrungen des Sensor mit Hilfe eines passenden Bohrers vorsichtig etwas gelängt werden, damit man ihn etwas drehen kann .

Der Boardrechner (PCM) erwartet bei einer geschlossenen Drosselklappe genau 0,96 V, ab diesem Wert aufwärts gibt der PCM, Benzin zur Luft.

Steht der Sensor auf ein oder mehr Volt, wird das Gemisch immer zu fett sein.

Steht der Sensor auf 0,94 oder weinger Volt,wird das Gemisch immer zu mager sein.

Dieser Tipp funktioniert bei allen Fords mit einem TPS, für alle Ford Boardcomputer ist 0,96 Volt der Referenzwert.

Viel Spass

Michael
Zuletzt geändert von mijube am 30.11.2008 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Danke Michael .......


....... werde gleich mal testen gehen :)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Dann solltest du aber auch erwähnen das nach dem neu justieren die Batterie abgeklemmt werden MUSS .. damit sich das System neu kalibriert...
mijube

Beitrag von mijube »

Batterie muß nicht ab. Nach drei Fahrzyklen, Zündung an, fahren und Zündung aus, sollte sich das System neu kalibrierrt haben.

Gruß
Michael
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

mijube hat geschrieben:Batterie muß nicht ab. Nach drei Fahrzyklen, Zündung an, fahren und Zündung aus, sollte sich das System neu kalibrierrt haben.

Gruß
Michael
Nein... Batterie ab..
Falk

Beitrag von Falk »

mijube hat geschrieben:Batterie muß nicht ab. Nach drei Fahrzyklen, Zündung an, fahren und Zündung aus, sollte sich das System neu kalibrierrt haben.

Gruß
Michael
Ja, muss ich auch mal nachhaken.

Wo hast du diese Info her ?
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Auf jeden Fall sollte die Drosselklappe vorher innen UND aussen ( besser gesagt vorn und hinten ) penibel gereinigt werden. Da sonst die evtl. vorhandene Ölkohle die tatsächliche Nullposition der Drosselklappe verfälscht. Was eine falsche Einstellung nach sich zieht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ein informativer Beitrag mijube.
Wer genau das und weiteres ueber die anderen Motorsensoren nachlesen moechte,kann sich auch im "Haynes" ab Seite 6/14 (emissions and control systems) ueber die Sensoren informieren.
Nach meinem Wissen ist ein Reset nur erforderlich, wenn ein neuer Sensor mit stark abweichende Daten verbaut wird ,der ueber die vorgegebenen Toleranzen hinausgeht (mit MIL-Anzeige).
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
mijube

Beitrag von mijube »

Falk hat geschrieben: Ja, muss ich auch mal nachhaken.

Wo hast du diese Info her ?
Find ich jetzt auf die Schnelle nicht. Meine Olle will an den Rechner.

Habe so viel über die PCMs gelesen.....

Wenn wir Kerzen wechseln oder Luftfilter, muß die Batterie auch nicht ab.

Der Rechner macht z.B. auch von alleine die CEL(CheckEngineLight) weg wenn das Prob behoben ist, oder nicht mehr auftritt.

Fahren wir in den Alpen rum, stellt der Wagen sich auch auf den veränderten Luftdruck ein, ohne dass irgendwas resettet werden muß.

Gespeicherte Fehler werden, by the way, nach 80 Fahrzyklen gelöscht, wenn sie nicht mehr auftreten.

Ein Zyklus:

""First, at least ten minutes of
driving on an expressway or
highway.
Next, at least twenty minutes
driving in stop and go, city type
traffic with at least four idle
periods.
Allow the vehicle to sit for at least
8 hours without starting the
engine. Then, start the engine and
complete the above driving cycle.
The engine must warm up to it’s
normal operating temperature.
Once started, do not turn off the
engine until the above driving
cycle is complete."

So, In essence, starting your car in the morning, driving a 10 minute commute on easy freeway traffic, then getting onto surface streets to get to the office, in stop and go downtown traffic, parking at work, and coming back after work and starting home would approximate one drive cycle.""

Also das was der Otto normale täglich macht.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

In meinen US-Werksunterlagen (Helm Publications) fuer 97 (SOHC) ist das so nicht beschrieben.Da wird nach jedem Abklemmen der Batterie zum "Lernen" immer nur eine Fahrt von 10 mls angegeben.Da sich die Fzg.-Elektronik bei ausgeschalteter Zuendung nach ca. 40 min. deaktiviert (in der Stromaufnahme messbar),verstehe ich die erwaehnte 8 Std.-Ruhezeit nicht ganz.
Neu ist mir auch die "CEL",da in der Ford-Werksliteratur immer die "MIL" (malfunction indicator lamp) erwaehnt wird.

Da fuer alle Arbeiten das Abklemmen der Batterien vorausgesetzt wird,ergibt sich der Reset mit anschliessender Lernphase jedoch automatisch .
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 30.11.2008 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
mijube

Beitrag von mijube »

Geil, ich antworte mir selbst. :P :P

Auch wenn die Batterie grad erst wieder dran kam, scheint das Standgas ruhiger zu sein. Und das Ansprechen aufs Gasgeben etwas flotter.

Geschadet hats jedenfalls gar nicht.

Kann mir jetzt vorstellen, dass das bei Autos, wo die Differenz zwischen 0.96V und dem was der Geber aktuell rausgibt größer ist, einen richtig spürbaren Unterschied macht.

Also bei denen wo das Standgas sehr unruhig ist.
mijube

Beitrag von mijube »

Wolfgang G. hat geschrieben: Neu ist mir auch die "CEL",da in der Ford-Werksliteratur immer die "MIL" (malfunction indicator lamp) erwaehnt wird.
MIL sind alle die Lampen die einen Missstand anzeigen. Also blinkende O/D oder eben die Check Engine, oder ABS, oder Niveaux.

Auch wenn die Elektronik auf stromsparen geht, bekommt der Rechner für die Timer/Clocks und das Menory Spannung.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

klemmt man die Batterie nicht ab fährt man erst mal in evtl falschen einstellungen ... da kann es auch mal passieren das das auto mal plötzlich ausgeht oder stark schwankt...

wie auch immer was ihr tut.. nach dem austausch diverser sensoren gillt batterie ab neu anlernen..
mijube

Beitrag von mijube »

ranger hat geschrieben:klemmt man die Batterie nicht ab fährt man erst mal in evtl falschen einstellungen ... da kann es auch mal passieren das das auto mal plötzlich ausgeht oder stark schwankt...

wie auch immer was ihr tut.. nach dem austausch diverser sensoren gillt batterie ab neu anlernen..
Ist ja schon richtig, aber in diesem Fall fahren wir schon die ganze Zeit mit falscher Einstellung.
Erst wenn der Sensor richtig gedreht wird stimmt Mechanik und Elektronik überein.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

mijube hat geschrieben:
ranger hat geschrieben:klemmt man die Batterie nicht ab fährt man erst mal in evtl falschen einstellungen ... da kann es auch mal passieren das das auto mal plötzlich ausgeht oder stark schwankt...

wie auch immer was ihr tut.. nach dem austausch diverser sensoren gillt batterie ab neu anlernen..
Ist ja schon richtig, aber in diesem Fall fahren wir schon die ganze Zeit mit falscher Einstellung.
Erst wenn der Sensor richtig gedreht wird stimmt Mechanik und Elektronik überein.
du fährst vielleicht falsch.. aber das system hat sich drauf eingestellt..
veränderst du den wert... bei dir nur minimal.. bei jemand anderem vielleicht gravierend mehr.. kann das beim ersten ausfahren ohne "resetten" gravierend auch mal schief gehen.. also .. Finger weg und wie immer angegeben Batterie abklemmen!

Ich weiß wovon ich spreche.. das was du gerade gemacht hast habe ich vor einiger ueit schon durchgekauft .. inkls einstellen der leerlaufluftregulierschraube... am mustang
Antworten