@Danger
Normalerweise gelangt nur Hydrogengas in den Ansaugtragt. KOH löst sich nicht aus dem Elektrolyt. Die Angebotenen Systeme arbeiten alle mit Überdruck. 1L Wasser entspricht etwa 2000 L HHo-Gas welches mit geringem Druck eingeblasen wird. Zusätzlich soll ein sog. Bubler nach der HHo-Anlage installiert werden. Der Bubler ist ein ½ voll mit dest. Wasser gefülltes Gefäß, durch das das Hydrogengas geleitet wird.
Ähnlich Wasservorlage bei Gas-Schweißgeräten. Dient gleichzeitig als Schutz gegen Backfire. Man kann auch zusätzlich einen Gastrockner verbauen. Die Teile sehen aus wie ein Gartenpumpen-Vorfilter. Logischerweise muss das komplette HHO-System incl. Bubler unterhalb des Ansaugbereiches platziert werden damit Kondenswasser zurück laufen kann.
Das HHO-Gas kann sich am Luftmassenmesser entzünden wenn dieser sich ab reinigt.
Deshalb niemals das Gas in den Luftfilterkasten einblasen. Bei meinem Fahrzeug ist der Anschluss kurz hinter der Drosselklappe.
Lamdasonden – Adapter
Dieses Teil wird zwischen Auspuff und Lamdasonde eingeschraubt, wodurch die Sonden etwas aus dem Abgasstrom herausgenommen werden, was zur Folge hat, dass weniger O2 gemessen wird. Steuergerät wird signalisiert Gemisch zu fett – Kraftstoffmenge reduzieren.
Wenn jetzt im Gegenzug ausreichend Hydrogengas eingeblasen wird (was einen erhöhten O2-Anteil im Abgas zur Folge hat) verbrennt der Motor effizienter ohne heiß zu laufen.
Wenn man das ohne Adapter macht, wird ein zu hoher O2 Anteil gemessen. Als Folge Gemisch zu mager – Kraftstoffmenge erhöhen. Jetzt noch ein Sportauspuff - Tuning fertig
Aber wir wollen Sprit sparen!
Ist die Anlage außer Betrieb und man fährt mit eingebauten Adapter kann(!) oder wird(?) der Motor heiß laufen.
Ich verwende eine
E.F.I.E. Electronic Fuel Injektion Enhancer (z.B.
http://www.sentex.ca/~mec1995/hho/hhoefie.html) Mein Gerät schaltet sich mit dem HHo-System automatisch zu und passt die Lamdawerte an. Die Lamdaregelung funktioniert nach wie vor. Nach abschalten des HHo-Systems werden die original Lamdawerte gemessen und verarbeitet.
Die eleganteste Variante ist ein EFIE-Chip der direkt am OBD2 Port angeschlossen wird und nach Bedarf die Messwerte anpasst. Ich werde mich weiter schlau machen und berichten
