HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...
Soooo,...dann mach ich mal ein Thema bezüglich der noch recht unbekannten HHO - Anlagen für PKW auf.
In meinem Explorer war so eine Anlage bereits eingebaut. Ich hatte meiner Frau freie Hand gelassen beim Kauf eines Autos. Als ich auf Nachtschicht die Nachricht bekam: Schatz ich hab nen Explorer gekauft...Habe ich erstmal blöd geschaut. Also meine Frau schnell angerufen: Schatz, bist Du irre oder etwas verwirrt ?? Haste mal genau gelesen ??? Karre fährt irgendwie mit Wasserstoff,- wo willste den denn hernehmen ??? Was haste da für ne Karre gekauft ??!!
OK,- Vorbesitzer angerufen, im Netz schlau gelesen und mal informiert. Hmm, dachte ich mir. Wird ja immer wieder irgendein angeblich spritsparender Kram verkauft,- alles Humbug und Quatsch. Na egal,- war ja kostenlos dabei. Die Verbrauchtswerte und Ersparnissdaten des Vorbesitzers sahen ja echt toll aus. Ich habe den Wagen in München abgeholt und auf dem Rückweg nach genau 500 gefahrenen Kilometern nachgetankt ( Abfahrt in München hatte ich vollgetankt ). Meine Frau steigt aus,tankt, klack,- Tank voll. Sie klopft an die Scheibe...sachmal Schatz, das ist komisch, ich habe nur 36 Liter nachgetankt !!!! Ok,- seltsam. Zu diesem Zeitpunkt lief die Zelle mit 26 Ampere. Zu Hause angekommen mit dem Vertrieb und weiteren Spezies telefoniert. Das Zeug scheint echt zu klappen. In Österreich, Skandinavien, USA ist das wohl viel verbreiteter und wird gefördert.
OK,- im Prinzip ist das einfach. Wassertank mit dest. Wasser und etwas Salz, dann in die Trockenzelle wo des Braungas erzeugt wird ( Wasserstoff/Sauerstoff), das Gas wird dann der Ansaugluft über den Bubbler beigemischt ( NACH dem Luftmengenmesser ), dann noch der Adapter für die Lambdasonde, anschiessen und fertig. Unkosten an dest. Wasser und Salz sind ca. 9-11 cent/100 km. Einfachste Anlage kostet ca. 300 Euronen. Der Vorbesitzer hat bei der Montage etwas sehr geschlampt. Habe alles in Ordnung gebracht und werde die Anlage nun mit der neusten elektronischen Steuerung nachrüsten. Eine gute Möglichkeit für "Wenigfahrer". Ich hatte zuvor nen Voyager 3,8 AWD mit 178 PS. 18 Liter in der Stadt waren normal. Ich fahre aber so wenig dass ich nie über 50 Euro/Monat an Sprit gekommen bin. Ausser Urlaub oder wenn ich mal etwas abgeholt habe. Die Kosten für den Umbau Autogas/Erdgas würde ich niemals wieder einfahren. Ich muss das System aber noch genau testen wenn ich nun mal Zeit habe,- ich bin nunmal sehr misstrauisch was solchen Kram angeht. Heute bin ich wieder ca 200 km gefahren,- die blöde Tanknadel bewegt sich einfach kaum. Fahre immer so 110 - 120 km/h. Wenn ich Berichte aus den USA usw. lese dann kann das sooooooo falsch nicht sein. Motorprobleme ?? Naja,- hat 100000 gehalten,-was noch ??
Hier mal Infos http://www.hhogas.at/product.php?id_product=12
oder
http://gazettextra.com/news/2009/apr/06 ... ts-beloit/
oder im Net googlen mit HHO Gas, HHO Car, Hydrogen Car usw.
Soooo,- hier habt Ihr also neuen Gesprächsstoff.
Ansehen beim Treffen in Köln, wenn ich es nicht vergesse bring ich mal ne Berechnung der Daten mit.
In meinem Explorer war so eine Anlage bereits eingebaut. Ich hatte meiner Frau freie Hand gelassen beim Kauf eines Autos. Als ich auf Nachtschicht die Nachricht bekam: Schatz ich hab nen Explorer gekauft...Habe ich erstmal blöd geschaut. Also meine Frau schnell angerufen: Schatz, bist Du irre oder etwas verwirrt ?? Haste mal genau gelesen ??? Karre fährt irgendwie mit Wasserstoff,- wo willste den denn hernehmen ??? Was haste da für ne Karre gekauft ??!!
OK,- Vorbesitzer angerufen, im Netz schlau gelesen und mal informiert. Hmm, dachte ich mir. Wird ja immer wieder irgendein angeblich spritsparender Kram verkauft,- alles Humbug und Quatsch. Na egal,- war ja kostenlos dabei. Die Verbrauchtswerte und Ersparnissdaten des Vorbesitzers sahen ja echt toll aus. Ich habe den Wagen in München abgeholt und auf dem Rückweg nach genau 500 gefahrenen Kilometern nachgetankt ( Abfahrt in München hatte ich vollgetankt ). Meine Frau steigt aus,tankt, klack,- Tank voll. Sie klopft an die Scheibe...sachmal Schatz, das ist komisch, ich habe nur 36 Liter nachgetankt !!!! Ok,- seltsam. Zu diesem Zeitpunkt lief die Zelle mit 26 Ampere. Zu Hause angekommen mit dem Vertrieb und weiteren Spezies telefoniert. Das Zeug scheint echt zu klappen. In Österreich, Skandinavien, USA ist das wohl viel verbreiteter und wird gefördert.
OK,- im Prinzip ist das einfach. Wassertank mit dest. Wasser und etwas Salz, dann in die Trockenzelle wo des Braungas erzeugt wird ( Wasserstoff/Sauerstoff), das Gas wird dann der Ansaugluft über den Bubbler beigemischt ( NACH dem Luftmengenmesser ), dann noch der Adapter für die Lambdasonde, anschiessen und fertig. Unkosten an dest. Wasser und Salz sind ca. 9-11 cent/100 km. Einfachste Anlage kostet ca. 300 Euronen. Der Vorbesitzer hat bei der Montage etwas sehr geschlampt. Habe alles in Ordnung gebracht und werde die Anlage nun mit der neusten elektronischen Steuerung nachrüsten. Eine gute Möglichkeit für "Wenigfahrer". Ich hatte zuvor nen Voyager 3,8 AWD mit 178 PS. 18 Liter in der Stadt waren normal. Ich fahre aber so wenig dass ich nie über 50 Euro/Monat an Sprit gekommen bin. Ausser Urlaub oder wenn ich mal etwas abgeholt habe. Die Kosten für den Umbau Autogas/Erdgas würde ich niemals wieder einfahren. Ich muss das System aber noch genau testen wenn ich nun mal Zeit habe,- ich bin nunmal sehr misstrauisch was solchen Kram angeht. Heute bin ich wieder ca 200 km gefahren,- die blöde Tanknadel bewegt sich einfach kaum. Fahre immer so 110 - 120 km/h. Wenn ich Berichte aus den USA usw. lese dann kann das sooooooo falsch nicht sein. Motorprobleme ?? Naja,- hat 100000 gehalten,-was noch ??
Hier mal Infos http://www.hhogas.at/product.php?id_product=12
oder
http://gazettextra.com/news/2009/apr/06 ... ts-beloit/
oder im Net googlen mit HHO Gas, HHO Car, Hydrogen Car usw.
Soooo,- hier habt Ihr also neuen Gesprächsstoff.
Ansehen beim Treffen in Köln, wenn ich es nicht vergesse bring ich mal ne Berechnung der Daten mit.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Interessant.
Habe mich vor Jahren schon mal damit beschäftigt. Da war das aber noch alles sehr simpel aufgebaut und eher ineffektiv.
Mich interessiert ja der Spritverbrauch eher weniger. Sooo viel fahre ich i.M. nicht mit meinen Explorer(n).
Aber - wie du schon richtig schreibst - für Wenigfahrer durchaus interessant.
Überschaubare Investition und ggf. nachweislich eine recht akzeptable Spriteinsparung.
Berichte mal ruhig weiter. Kannst ja hier akribisch Buch führen.

Habe mich vor Jahren schon mal damit beschäftigt. Da war das aber noch alles sehr simpel aufgebaut und eher ineffektiv.
Mich interessiert ja der Spritverbrauch eher weniger. Sooo viel fahre ich i.M. nicht mit meinen Explorer(n).
Aber - wie du schon richtig schreibst - für Wenigfahrer durchaus interessant.
Überschaubare Investition und ggf. nachweislich eine recht akzeptable Spriteinsparung.
Berichte mal ruhig weiter. Kannst ja hier akribisch Buch führen.

- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Ja ich hab das mal genau ausgerechnet für 25 und 35 % Einsparung. Es scheint ' SCHEINT.. zu funktionieren. Naja,- auch Gas oder Rapsöl wurde anfangs belächelt. Aber wie gesagt muss ich das noch selber mal testen und werde berichten.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Spannend!
Mich würde interessieren, wie sich der Verschleiss im Motor damit verhält.
Bei Gas etc. wurde mir von einem Anlagenbauer erzählt, dass die Ventile da am meisten darunter leiden. Die sollte man alle 80.000-100.000 entsprechend wechseln um sich den Motor nicht kaputt zu machen.
(Ich hoffe ich trete damit jetzt keine Grundsatzdiskussion los)
Selber hab ich von deiner Lösung noch nie was gehört. Ist wohl in der tat echt rar...
Mich würde interessieren, wie sich der Verschleiss im Motor damit verhält.
Bei Gas etc. wurde mir von einem Anlagenbauer erzählt, dass die Ventile da am meisten darunter leiden. Die sollte man alle 80.000-100.000 entsprechend wechseln um sich den Motor nicht kaputt zu machen.
(Ich hoffe ich trete damit jetzt keine Grundsatzdiskussion los)
Selber hab ich von deiner Lösung noch nie was gehört. Ist wohl in der tat echt rar...
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car
Bodenfreiheit statt Spoiler!
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Ich bin da eher was skeptisch.
Wenn es wirklich so sein sollte, das man Sprit spart, warum ist die Anlage nicht bekannter?
Warum bieten PKW Hersteller sowas nicht direkt mit an?
Oder halten da die Ölmultis den Daumen drauf?
Das man nach 80-100.000 die Ventile im Gasbetriebes tauschen soll hab ich bisher noch nicht gehört.
Bin auch schon mit diversen Fahrzeugen weit über 100.000 km im Gasbetriebes gefahren.
Bisher immer problemlos.
Was man wohl vermeiden sollte sind lange Strecken Vollgas auf Gasbetrieb. Da kann es wohl etwas zu heiß werden im Motor/an den Ventilen.
Wohl, das man Ventile mit gehärtetem Sitz einbaut, das hab ich des Öfteren schon gehört. Vorallem bei Fahrzeuge die nicht "gasfest" sind.
Aber Berichte mal weiter von deiner HHO Anlage und halte mal die Verbräuche fest.
Zum Vergleich, im Gasbetrieb 50/50 Autobahn/Landstraße, Tempo 100-120 lieg ich im Schnitt bei 15,8 Liter.
Wenn es wirklich so sein sollte, das man Sprit spart, warum ist die Anlage nicht bekannter?
Warum bieten PKW Hersteller sowas nicht direkt mit an?
Oder halten da die Ölmultis den Daumen drauf?
Das man nach 80-100.000 die Ventile im Gasbetriebes tauschen soll hab ich bisher noch nicht gehört.
Bin auch schon mit diversen Fahrzeugen weit über 100.000 km im Gasbetriebes gefahren.
Bisher immer problemlos.
Was man wohl vermeiden sollte sind lange Strecken Vollgas auf Gasbetrieb. Da kann es wohl etwas zu heiß werden im Motor/an den Ventilen.
Wohl, das man Ventile mit gehärtetem Sitz einbaut, das hab ich des Öfteren schon gehört. Vorallem bei Fahrzeuge die nicht "gasfest" sind.
Aber Berichte mal weiter von deiner HHO Anlage und halte mal die Verbräuche fest.
Zum Vergleich, im Gasbetrieb 50/50 Autobahn/Landstraße, Tempo 100-120 lieg ich im Schnitt bei 15,8 Liter.
Die Industrie hat einfach kein Interesse daran.Danger hat geschrieben:Warum bieten PKW Hersteller sowas nicht direkt mit an?
Oder halten da die Ölmultis den Daumen drauf?
Die kaufen auf Patente um diese dann in die Schublade zu legen.
Der Bürger muß gemolken werden und lässt sich ja jeden Scheiß aufschwatzen.
Für was braucht man nen Hybrid, Heimleuchtfunktion, el. Heckklappe, ...?
Das ganze Mehrgewicht muß bewegt werden.
Tja, die heilige Kuh "Konsum"
Wir sind da mehr oder weniger alle Opfer und Täter zugleich.
Aber zumindest beim Auto - spreche hier von unseren alten Explorern - verweigern wir uns ja dem schon standhaft.
Zum Thema:
Wir leben ja nun mal in Deutschland. Und da kommt man an diesen Fragen nicht vorbei:
Wie sieht so eine HHO-Anlage StVZO-gemäß aus ?
Wird sowas normalerweise eingetragen ?
Was sagt der TÜV - sofern er es überhaupt bemerkt - bei einer HU dazu ?

Wir sind da mehr oder weniger alle Opfer und Täter zugleich.
Aber zumindest beim Auto - spreche hier von unseren alten Explorern - verweigern wir uns ja dem schon standhaft.


Zum Thema:
Wir leben ja nun mal in Deutschland. Und da kommt man an diesen Fragen nicht vorbei:
Wie sieht so eine HHO-Anlage StVZO-gemäß aus ?
Wird sowas normalerweise eingetragen ?
Was sagt der TÜV - sofern er es überhaupt bemerkt - bei einer HU dazu ?
Könnte mir auch vorstellen, dass man so eine Anlage hier gar nicht eingetragen bekommt.
Marcus, ist deine eingetragen?
Grüße,
Harald
Marcus, ist deine eingetragen?
Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
@ Danger zum Thema Ventile: Ja genau aus diesem Grund. Jetzt erinnere ich mich wieder ganz genau
Grundsätzlich müssen doch nur Sachen eingetragen werden, die die Ursprüngliche Form, Fahrverhalten und oder Gewicht verändert.
Ich hab das System noch nicht ganz verstanden, aber so wie es mir scheint, is das Ding so groß wie ne Dose?? (bitte korrigieren, wenn alles quatsch ist)

Grundsätzlich müssen doch nur Sachen eingetragen werden, die die Ursprüngliche Form, Fahrverhalten und oder Gewicht verändert.
Ich hab das System noch nicht ganz verstanden, aber so wie es mir scheint, is das Ding so groß wie ne Dose?? (bitte korrigieren, wenn alles quatsch ist)
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car
Bodenfreiheit statt Spoiler!
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car

Bodenfreiheit statt Spoiler!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
Aaalso,- dass die Anlagen unbekannt sind ist ja zu erwarten gewesen. Die Ölmultis wollen doch ihr Öl verkaufen und werden dann keinerlei Interesse daran haben wenn man mit "Wasser" fährt oder Sprit spart. Wasser ist ein Lebensmittel welches man ja auch nicht derart versteuern oder preislich hochtreiben kann. Ausserdem steht Wasser in nahezu unendlicher Menge meist kostenlos zur Verfügung. Dass man Autos mit Erdgas/LPG usw fährt ist eh klar,- wir wissen ja dass der Gaspreis an den Ölpreis gekoppelt ist und dann der Gaspreis auch wie man sieht schnell steigt. Wäre nicht verwunderlich wenn der Gaspreis in den nächsten paar Jahren ebenso teuer ist wie Benzin.Wie gesagt muss ich auch mal genau testen, aber ich denke nicht dass man mehr Belastung für den Motor annehmen muss.
@DerChef,- eingetragen ist das nicht. Keine baulichen Veränderungen am Motor usw. Ich weiß dass es Leute gibt welche sich haben die Anlage eintragen lassen. Abgaswerte sind ja ohnehin besser. In Österreich und anderen Euroländern und auch den USA ist die Anlage kein Problem und wird entweder genehmigt oder es heißt dass man sie einfach montieren kann. Das wär nun zu politisch, aber im Sinne der Gleichbehandlung....
Derzeit scheiden sich die Geister ob man das überhaupt eintragen lassen muss. Im Zweifelsfall suage ich das Gasgemisch einfach vorne mit der Luft ein,- kein Eingriff ins Fahrzeug. Der Vorbestitzer ist damit ohne Probleme durch den TÜV gefahren,- hat den nicht interessiert.
@ chris2k,- etwas größer als ne Dose, eher wie ein Einmachglas.
Wenn Du im google mal eingibst: HHO car, HHO auto, Hydrogen car usw dann lass dir mal nur Bilder anzeigen. Prinzipiell erzeugst Du in einer Trockenzelle aus Wasser per Elektrolyse Wasserstoff ( grob beschrieben ), den leitest Du der angesaugten Luft nach dem Luftmengenmesser zu.
@DerChef,- eingetragen ist das nicht. Keine baulichen Veränderungen am Motor usw. Ich weiß dass es Leute gibt welche sich haben die Anlage eintragen lassen. Abgaswerte sind ja ohnehin besser. In Österreich und anderen Euroländern und auch den USA ist die Anlage kein Problem und wird entweder genehmigt oder es heißt dass man sie einfach montieren kann. Das wär nun zu politisch, aber im Sinne der Gleichbehandlung....

Derzeit scheiden sich die Geister ob man das überhaupt eintragen lassen muss. Im Zweifelsfall suage ich das Gasgemisch einfach vorne mit der Luft ein,- kein Eingriff ins Fahrzeug. Der Vorbestitzer ist damit ohne Probleme durch den TÜV gefahren,- hat den nicht interessiert.
@ chris2k,- etwas größer als ne Dose, eher wie ein Einmachglas.
Wenn Du im google mal eingibst: HHO car, HHO auto, Hydrogen car usw dann lass dir mal nur Bilder anzeigen. Prinzipiell erzeugst Du in einer Trockenzelle aus Wasser per Elektrolyse Wasserstoff ( grob beschrieben ), den leitest Du der angesaugten Luft nach dem Luftmengenmesser zu.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Alleine der Begriff Wasserstoff im heißen Motorraum würde dem Prüfer schon die Haare zu Berge stehn lassen. Wie sieht es mit der Sicherheit aus bei der Geschichte? (Elektronik/wann Abschaltung?)
Was genau entsteht bei der Verbrennung (H2O?) und wie reagiert es mit der Abgasanlage?
Langzeitstudien vom Motor wird es da wohl noch nicht geben, lese aber noch weiter.
Wenn ich mir den Aufwand beim Einbau einer Gasanlage vor Augen führe, kann man sich vorstellen, das eine Eintragung in D wahrscheinlich schwierig werden würde. Aber allemal interessant das Thema.
Wolle
Was genau entsteht bei der Verbrennung (H2O?) und wie reagiert es mit der Abgasanlage?
Langzeitstudien vom Motor wird es da wohl noch nicht geben, lese aber noch weiter.
Wenn ich mir den Aufwand beim Einbau einer Gasanlage vor Augen führe, kann man sich vorstellen, das eine Eintragung in D wahrscheinlich schwierig werden würde. Aber allemal interessant das Thema.
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Ich befasse mich mit diesem Thema schon etwas länger und teste seit etwa 6 Jahren in meinem Fahrzeug verschiedene HHO Generatoren.
Zur Sicherheit:
Die Gaserzeugung sollte nur bei laufendem Motor funktionieren.
Bei „Zündung aus“ muss sich das System automatisch abschalten
Bei Unfall muss sich das System automatisch abschalten. (Crash Schalter)
Verbrennung:
Durch den Wasserstoff ist die Verbrennung effizienter. Gleiche Leistung bei geringerem Verbrauch . Und weniger bis keine Abgase. Endrohrmessung vor 3 Jahren hat den Prüfer zum krübeln gebracht. Prüfung gestartet – geflucht – Referenztest am Prüfgerät durchgeführt- Prüfgerät i.O.- Prüfung erneut gestartet-
Leerlauf CO Soll: max 0,5 Ist: 0,0012 und Erhöhte Drehzahl CO Soll: max 0,3 Ist: 0,0007
Die Prüfung wurde wiederholt und das gleiche Ergebnis(dokumentiert).
Kommentar von Prüfer: Hat ich auch noch nicht, bei den Werten müsste der Motor ruckeln und ausgehen. Aber der läuft absolut ruhig, und das unter Nenn-Leerlaufdrehzahl.
Verschleiß:
Motor ist ca. 200 000km auf Benzin / Flüssiggas gelaufen.Die letzten etwa 60.000 Km mit HHO-System im Test. Kein Verschleiß festgestellt
Nachteil der HHO-Systeme:
Es entsteht als Abgas Wasserdampf(gut für die Umwelt), was der normale Auspuff bei Kurzstrecken nicht so mag und durchrostet.
Die Anlage funktioniert nicht unter -10 °C. Trotz Elektrolyt friert das Wasser ein.
Ich hoffe das einige Fragen beantwortet wurden. Falls nicht einfach weiter fragen!
Hier noch ein interessanter Link zu diesem Thema:
http://www.tuning-stories.de/concept/ro ... it-450-ps/
Zur Sicherheit:
Die Gaserzeugung sollte nur bei laufendem Motor funktionieren.
Bei „Zündung aus“ muss sich das System automatisch abschalten
Bei Unfall muss sich das System automatisch abschalten. (Crash Schalter)
Verbrennung:
Durch den Wasserstoff ist die Verbrennung effizienter. Gleiche Leistung bei geringerem Verbrauch . Und weniger bis keine Abgase. Endrohrmessung vor 3 Jahren hat den Prüfer zum krübeln gebracht. Prüfung gestartet – geflucht – Referenztest am Prüfgerät durchgeführt- Prüfgerät i.O.- Prüfung erneut gestartet-
Leerlauf CO Soll: max 0,5 Ist: 0,0012 und Erhöhte Drehzahl CO Soll: max 0,3 Ist: 0,0007
Die Prüfung wurde wiederholt und das gleiche Ergebnis(dokumentiert).

Kommentar von Prüfer: Hat ich auch noch nicht, bei den Werten müsste der Motor ruckeln und ausgehen. Aber der läuft absolut ruhig, und das unter Nenn-Leerlaufdrehzahl.
Verschleiß:
Motor ist ca. 200 000km auf Benzin / Flüssiggas gelaufen.Die letzten etwa 60.000 Km mit HHO-System im Test. Kein Verschleiß festgestellt
Nachteil der HHO-Systeme:
Es entsteht als Abgas Wasserdampf(gut für die Umwelt), was der normale Auspuff bei Kurzstrecken nicht so mag und durchrostet.
Die Anlage funktioniert nicht unter -10 °C. Trotz Elektrolyt friert das Wasser ein.
Ich hoffe das einige Fragen beantwortet wurden. Falls nicht einfach weiter fragen!

Hier noch ein interessanter Link zu diesem Thema:
http://www.tuning-stories.de/concept/ro ... it-450-ps/
Gruß Tom
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835
Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Vom Prinzip her klingt das wie ein NOS-System. Nur ohne die coole Blaue Flasche
Und ohne die deutliche Mehrbelastung auf Motor, Getriebe etc....
Die Extraktion für Wasserstoff ist meines Wissens nach eine hochkomplexe Angelegenheit die einen enormen Energieaufwand bedarf. Was einer der Gründe ist, warum hier nicht weiter geforscht und entwickelt wird.
Von dem her finde ich es schon sehr erstaunlich, dass nicht mehr darüber gesprochen wird und auch sonst nicht oft zu finden ist...

Und ohne die deutliche Mehrbelastung auf Motor, Getriebe etc....
Die Extraktion für Wasserstoff ist meines Wissens nach eine hochkomplexe Angelegenheit die einen enormen Energieaufwand bedarf. Was einer der Gründe ist, warum hier nicht weiter geforscht und entwickelt wird.
Von dem her finde ich es schon sehr erstaunlich, dass nicht mehr darüber gesprochen wird und auch sonst nicht oft zu finden ist...
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car
Bodenfreiheit statt Spoiler!
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car

Bodenfreiheit statt Spoiler!
- Rheinperchten
- Beiträge: 329
- Registriert: 01.07.2013 17:40
- Wohnort: Leverkusen
@ Wollimann,- Langzeitstudien kommen aus Ländern wo man das System schon ne halbe Ewigkeit verwendet und wo es nicht so problematisch ist mit TÜV, Genehmigung usw. Teilweise wird das sogar gefördert,- siehe Skandinavien, USA usw. Probleme bei einem Unfall sehe ich weniger als bei Benzin oder Gas,- hier führt man ja immer einen großen Vorrat an hochbrennbaren Brennstoffen mit. Hier haben wir aber einfach nur Wasser,- die Menge an Wasserstoff ist nur ein paar Milliliter die immer gerade für den benötigten Verbrauch erzeugt wird. Unfall, Motor aus, Zelle aus und damit Produktion aus. Die Anlage darf nur laufen wenn auch der Motor läuft,- also Lichtmaschine, Relais,- fertig. So wie der Vorbesitzer das bei mir gemacht hat ist es falsch.
Und die Anlage funktionier auch unter -10 Grad im Winter. 20-25% Isopropanol zugeben. UND NUR ISOPROPANOL !!!
Und die Anlage funktionier auch unter -10 Grad im Winter. 20-25% Isopropanol zugeben. UND NUR ISOPROPANOL !!!
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......
Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......