Projekt: Transplorer Umbau

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Sebi1987 hat geschrieben:Wenns billig sein soll such ma auf eBay nach nem mopped ölkühler.hab ich mittlerweile schon nen paar im Netz gefunden die das gemacht haben.mach mal Bilder vom Umbau 8)
... sebi das reicht nicht ...
Benutzeravatar
chucky
Beiträge: 81
Registriert: 01.07.2010 07:44
Wohnort: Friedrichsdorf

Beitrag von chucky »

Ich les hier fleissig mit.
Mit Rat und Tat kann ich leider nicht dienen...
Aber für das ein oder andere Foto wäre ich sehr dankbar

Grüße
-XP1 XLT US Modell 1994
-XP1 4x4 1994 †
-Jaguar Daimler XJ40 1988
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wofür? ...

sebi hat doch schon Fotos gepostet..

ode rmeinste vom UMBAU? .. das will ich auch sehen..
Benutzeravatar
chucky
Beiträge: 81
Registriert: 01.07.2010 07:44
Wohnort: Friedrichsdorf

Beitrag von chucky »

Vom Umbau rede ich ;)
-XP1 XLT US Modell 1994
-XP1 4x4 1994 †
-Jaguar Daimler XJ40 1988
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

Es kommt nicht NUR auf die groessen an maik :wink: Umso mehr Lamellen so ein kühler hat umso besser ist die kuehlleistung.leider sind diese aftermarket kühler wie von Kts. Oder auch Mike and Franks sehr "grob"...es lohnt nicht da grossartig Tests zu machen bei unseren Fahrzeugen aber wenn ich von meinen Erfahrungen im Windkanal ausgehe traue ich so nem mopped kühler mehr zu als den Sachen die ich bis jetz so in der Hand hatte.natuerlich kann man das nicht pauschal sagen und ist so unterschiedlich wie es verschiedene kühler gibt. Man kann sich aber nicht drauf verlassen ob man jetz nen 13,16 oder 19 reinigen kühler hat.viel mehr kommt es auf Anzahl Form und stärke der Lamellen dazwischen an.vielleicht Teste ich das mal wenn ich erweitere.


Z.b setup1 standartoelkuehler + wasserkühler + Ölfilter =Temperatur am Getriebe eingang x

Setup2 ohne wasserkühler

Setup3 + motorradoelkuehler

Setup4 +motorradoelkuehler aber ohne wasserkühler


Gibt noch etliche Möglichkeiten...mal sehn.könnte mir nen schlauchadapter mit Messstelle drehen und über nen leihschein nen Messgerät in der Firma leihen.dann können wir dein und mein setup mal Gegentesten bei ungefähr gleicher Belastung / gleicher Teststrecke . Interesse?
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Falk

Beitrag von Falk »

Theoretisch (praktisch auch bei mir) geht auch ein Klimakühler/Kondensator. Enge Maschen - max. Wärmeabfuhr. 8)

Muss ja nicht gleich der große vom Explorer sein. Da wird´s Öl ggf. schon wieder zu kalt.
Aber so einer aus dem PKW-Bereich ginge sicher. Geht nur nicht ganz so einfach mit Schlauch und Schelle anzuschließen.
Benutzeravatar
maximaxi
Beiträge: 97
Registriert: 03.01.2011 19:55
Wohnort: Nähe Hallwilersee, Schweiz

Beitrag von maximaxi »

Na, DAS nenn ich mal ein Forum, sofort eine Diskussion im Gang.

Da das Projekt Nähe Köln ist und ich wieder in der CH bin, kann ich noch keine Fotos liefern, wird aber nachgeholt.

Edit: Kühlermasse ca. 25x15x1cm

Die (Betriebs-)Öltemperatur würd mich auch interessieren. Ziel sollten ca. 90-100C sein.
Ford Transit Bj. 83 4.0 OHV aus XP1
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wenn es immernoch um den Getriebeölkreislauf geht, wird die Temperatur wohl nie unter 70°C kommen (eigene Feststellung) da der Thermostat im Getriebe erst ab 70°C den großen Ölkreislauf aufmacht und das Öl durch den/die Kühler gepumpt wird.
Die Größe des Getriebeölkühlers beeinflusst aber die Geschwindigkeit in der das Öl wieder abgekühlt werden kann.
Wenn jetzt in einem schwierigen Streckenprofil die Temperatur schneller ansteigt als sie mit einem zu kleinen Kühler abgekühlt werden kann, steigt sie kontinuierlich an.
Somit ist es doch ratsam, dass die größtmögliche Kühlerfläche zum Einsatz kommt.
Ich habe zu dem schon vorhandenen Getriebeölkühler noch einen Weiteren nachgeschaltet und die Temperatur steigt jetzt nicht mehr über 75°C, egal in welcher Situation (Anhängerbetrieb, Steigungen oder forschere Fahrweise).
Profis berichtigt mich, wenn ich mit meinen Überlegungen daneben liege :) , ist es beim OHV anders?

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Falk hat geschrieben:Theoretisch (praktisch auch bei mir) geht auch ein Klimakühler/Kondensator. Enge Maschen - max. Wärmeabfuhr. 8)

Muss ja nicht gleich der große vom Explorer sein. Da wird´s Öl ggf. schon wieder zu kalt.
Aber so einer aus dem PKW-Bereich ginge sicher. Geht nur nicht ganz so einfach mit Schlauch und Schelle anzuschließen.
Der ist im inneren zu eng (Kühlkanäle), damit baust du dir ne absolute Engstelle in deinen Ölkreislauf.

Wenn du pech hast, dann sammelt sich alles vorm Klima/Ölkühler da es dort nicht schnell genug durchkommt und deine Ölpumpe pumpt irgendwann nur noch Luft.
Thunderbird1987
Beiträge: 599
Registriert: 04.09.2008 18:47
Wohnort: Neuhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thunderbird1987 »

Ist in allen A4LD der Thermostat verbaut, denn im Bronco und im Mustang ist vermerkt, wer Anhänger ziehen will sollte einen ausreichend großen getriebeölkühler nachrüsten, da ein goßer Kühler aber bei winterlicher Fahrt scheinbar zu sehr kühlt, was poor shifting (harte Schaltvorgängee?) zur Folge haben soll, sollte man einen mit Thermostaten nehmen. So steht es bei mir in den Betriebsanleitungen.
Zwei Therostate im Ölkreislauf wären doch Blödsinn.
88' er Ford Bronco2 2,9 V6 XLT Automatic der jetzt fast funzt
99´er Jeep Grand Cherokee Laredo 4,0 BRC Gasanlage
Falk

Beitrag von Falk »

Amtrack hat geschrieben:
Falk hat geschrieben:Theoretisch (praktisch auch bei mir) geht auch ein Klimakühler/Kondensator. Enge Maschen - max. Wärmeabfuhr. 8)

Muss ja nicht gleich der große vom Explorer sein. Da wird´s Öl ggf. schon wieder zu kalt.
Aber so einer aus dem PKW-Bereich ginge sicher. Geht nur nicht ganz so einfach mit Schlauch und Schelle anzuschließen.
Der ist im inneren zu eng (Kühlkanäle), damit baust du dir ne absolute Engstelle in deinen Ölkreislauf.

Wenn du pech hast, dann sammelt sich alles vorm Klima/Ölkühler da es dort nicht schnell genug durchkommt und deine Ölpumpe pumpt irgendwann nur noch Luft.
Berechtigter Einwand.
Der vom Explorer I scheint aber zu funktionieren.
Keine Probleme im Rally-Explorer. Im Gegenteil ... :)

Andere könnten aber tatsächlich zu eng gebaut sein.
Benutzeravatar
maximaxi
Beiträge: 97
Registriert: 03.01.2011 19:55
Wohnort: Nähe Hallwilersee, Schweiz

Beitrag von maximaxi »

So, bin wieder am schrauben.
Weil die Motorölwanne nen Riss hat, muss sie getauscht werden.

Frage: wie bekomme ich die Ölwanne ab? Ich habe wirklich ALLE Schrauben lose, und der Motor hängt frei (ist aber noch mit dem Getriebe verbunden).
Ich rüttel und ziehe jetzt schon seit gut 3 Stunden. Muss der Motor vom Getriebe gelöst werden...?
Ford Transit Bj. 83 4.0 OHV aus XP1
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wenn du WIRKLICH Alle Schrauben von unten gelöst hast...

sollte die wanne nach unten abgehen... die vom Getriebe müssen aber auch ab... 2x ... gelle..

ansonsten ist die wohl angebacken...
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ölkühler...

ich habe die verbindung zum Motorkühler getrennt und nur einen "großen" Getriebeölkühler vorn Kühler gesetzt und angeschlossen mit Zusatzölfilter...

morgens die ersten Meter schaltet er hart.. daher nen moment brummeln lassen Anschnallen und losfahren geht ok..
Benutzeravatar
maximaxi
Beiträge: 97
Registriert: 03.01.2011 19:55
Wohnort: Nähe Hallwilersee, Schweiz

Beitrag von maximaxi »

ranger hat geschrieben:wenn du WIRKLICH Alle Schrauben von unten gelöst hast...

sollte die wanne nach unten abgehen... die vom Getriebe müssen aber auch ab... 2x ... gelle..

ansonsten ist die wohl angebacken...
Habe tatsächlich eine versteckte Torx noch gefunden...Wanne ist nur so von Rissen durchsät, Gussalu eben...
Ford Transit Bj. 83 4.0 OHV aus XP1
Antworten