Schlechter Leerlauf
Schlechter Leerlauf
Hallo
Habe leider ein Problem mit meinem Dicken und die Werkstatt sieht sich nicht in der Lage dieses zu beheben.
Jetzt, wenn die kalte Jahreszeit wieder kommt, läuft der Motor beim Kaltstart wie ein Schei**haus.
Keine Spur von Laufkultur eines 6 Zylinders.
Aber wieder zurück zum Problem. Nachdem der Motor gestartet wurde geht die Leerlaufdrehzahl bis ca. 2000 U/min hoch.
Danach fällt sie rapide ab bis ca. 500/600 U/min um danach wieder anzusteigen auf knappe 1800 U/min.
Dieses geht ca. 1 - 2 Minuten. Dann hat er wohl seine Temperatur erreicht und läuft dann rund.
Dieses pasiert nur bei "Kälte" und nur beim Start mit Benzin.
Im Gasbetrieb gestartet läuft der Motor einwandfrei.
Die Werkstatt konnte dieses auch beobachten, aber Sensoren zeigen keine Fehler an. Alles im grünen Bereich.
Fehlerspeicher negativ. Leerlaufregelventil wurde erneuert, es lag aber nicht daran und wurde wieder zurückgebaut.
Hat jemand schon so etwas gehabt bzw. kann weiterhelfen.
Habe leider ein Problem mit meinem Dicken und die Werkstatt sieht sich nicht in der Lage dieses zu beheben.
Jetzt, wenn die kalte Jahreszeit wieder kommt, läuft der Motor beim Kaltstart wie ein Schei**haus.
Keine Spur von Laufkultur eines 6 Zylinders.
Aber wieder zurück zum Problem. Nachdem der Motor gestartet wurde geht die Leerlaufdrehzahl bis ca. 2000 U/min hoch.
Danach fällt sie rapide ab bis ca. 500/600 U/min um danach wieder anzusteigen auf knappe 1800 U/min.
Dieses geht ca. 1 - 2 Minuten. Dann hat er wohl seine Temperatur erreicht und läuft dann rund.
Dieses pasiert nur bei "Kälte" und nur beim Start mit Benzin.
Im Gasbetrieb gestartet läuft der Motor einwandfrei.
Die Werkstatt konnte dieses auch beobachten, aber Sensoren zeigen keine Fehler an. Alles im grünen Bereich.
Fehlerspeicher negativ. Leerlaufregelventil wurde erneuert, es lag aber nicht daran und wurde wieder zurückgebaut.
Hat jemand schon so etwas gehabt bzw. kann weiterhelfen.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Also der Wagen war 4 Tage dort.
Da dieses Phänomen ja nur morgens, erstmaliges Anlassen des Motors, erscheint, konnte die Werkstatt nur nach und nach alles überprüfen.
Wie gesagt nach ca. 2 Minuten läuft er einwandfrei.
Was noch geprüft/gereinigt wurde kann ich nicht sagen.
Laut Aussage wäre alles i.O.
Jetzt soll es angeblich die Gasanlage sein, wovon ich überhaupt nicht überzeugt bin, denn mit dieser läuft er einwandfrei.
Da dieses Phänomen ja nur morgens, erstmaliges Anlassen des Motors, erscheint, konnte die Werkstatt nur nach und nach alles überprüfen.
Wie gesagt nach ca. 2 Minuten läuft er einwandfrei.
Was noch geprüft/gereinigt wurde kann ich nicht sagen.
Laut Aussage wäre alles i.O.
Jetzt soll es angeblich die Gasanlage sein, wovon ich überhaupt nicht überzeugt bin, denn mit dieser läuft er einwandfrei.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Überprüf mal die Ansaugbrückendichtung, die wird gern bröselig. Dann zieht er beim Kaltlauf falsch Luft und du hast den Effekt. Mit Erwärmung und eintretetender Wärmeausdehnung hat sich das dann und der Motor läuft rund.
Angeblich soll der Effekt auch bei defekter Krümmerdichtung auftreten, ich kenns aber nur von der Ansaugbrücke.
Angeblich soll der Effekt auch bei defekter Krümmerdichtung auftreten, ich kenns aber nur von der Ansaugbrücke.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo Crizz,
das erklärt aber nicht, warum der Wagen im Gasbetrieb einwandfrei läuft.
Ansonsten hast Du Recht. Die Ansaugbrückendichtung ist bei allen Kölner V6-Motoren so ein Ding. Beim Granada musste sie früher alle 20.000 km auf Drehmoment festgezogen werden. Mir ist nicht bekannt, dass das beim Explorer auch gemacht werden soll (vielleicht wäre es nötig? Keine Ahnung.)
das erklärt aber nicht, warum der Wagen im Gasbetrieb einwandfrei läuft.
Ansonsten hast Du Recht. Die Ansaugbrückendichtung ist bei allen Kölner V6-Motoren so ein Ding. Beim Granada musste sie früher alle 20.000 km auf Drehmoment festgezogen werden. Mir ist nicht bekannt, dass das beim Explorer auch gemacht werden soll (vielleicht wäre es nötig? Keine Ahnung.)
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
kann dich beruhigen an der Gasanlage wird es nicht liegen. Das hat meiner morgends zur zeit auch, und ich habe keine Gasanlage drin. Wenn es mal richtig kalt ist geht er sogar wieder aus nach dem ersten Starten dann krieg ich ihn nur mit viel gutem zureden und bisschen gasgeben überhaupt richtig zum laufen. Nach ein paar minuten ist dann alles wieder gut und er läuft 1A
Woran das liegt kann ich dir allerdings auch nicht sagen. Meine Ford Werkstatt konnte mir dazu nur sagen das der dicke das ab und zu mal hat.
Gruß Nashman
Woran das liegt kann ich dir allerdings auch nicht sagen. Meine Ford Werkstatt konnte mir dazu nur sagen das der dicke das ab und zu mal hat.
Gruß Nashman
meine autos:
99er Ford Explorer S-XP 1999
88er Ford Probe <-- noch nicht fahrbereit
98er Honda Africa Twin
99er Ford Explorer S-XP 1999
88er Ford Probe <-- noch nicht fahrbereit
98er Honda Africa Twin
Hallo Nashman,
> Meine Ford Werkstatt konnte mir dazu nur sagen das der dicke
> das ab und zu mal hat.
das ist die typische Ausrede einer Werkstatt, die entweder nicht Willens oder in der Lage ist, das Problem zu diagnostizieren oder zu lösen. Ich ärgere mich tierisch, wenn Mitarbeiter von einzelnen Ford-Vertragswerkstätten ihren Kunden einen solchen Mist erzählen.
Der Explorer muss unter allen üblichen Temperatur- und Feuchtigskeitsbedingungen perfekt starten.
> Meine Ford Werkstatt konnte mir dazu nur sagen das der dicke
> das ab und zu mal hat.
das ist die typische Ausrede einer Werkstatt, die entweder nicht Willens oder in der Lage ist, das Problem zu diagnostizieren oder zu lösen. Ich ärgere mich tierisch, wenn Mitarbeiter von einzelnen Ford-Vertragswerkstätten ihren Kunden einen solchen Mist erzählen.
Der Explorer muss unter allen üblichen Temperatur- und Feuchtigskeitsbedingungen perfekt starten.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Hallo,
ich hab den Fehler auch. Die Dichtung der Ansaugbrücke schließe ich mal aus. Ich habe den Wagen im Februar bekommen und wegen dem Startverhalten auch auf die Dichtung getippt und sie gleichmal gewechselt.
Hat auch nix geändert.
Ich tippe mal auf einen Softwarefehler in der Motorsteuerung, da das ganze nur in einem recht engen Temperaturbereich auftritt. Bei richtig kalt (-25° auf
dem Gletscher) dreht er halt erstmal bei 2000 Touren, geht dann aber brav auf 800 zurück und hält sie. Über + 4° verhält sich der Motor auch ganz manierlich.
Vielleicht finden wir den Fehler ja.
ich hab den Fehler auch. Die Dichtung der Ansaugbrücke schließe ich mal aus. Ich habe den Wagen im Februar bekommen und wegen dem Startverhalten auch auf die Dichtung getippt und sie gleichmal gewechselt.
Hat auch nix geändert.
Ich tippe mal auf einen Softwarefehler in der Motorsteuerung, da das ganze nur in einem recht engen Temperaturbereich auftritt. Bei richtig kalt (-25° auf
dem Gletscher) dreht er halt erstmal bei 2000 Touren, geht dann aber brav auf 800 zurück und hält sie. Über + 4° verhält sich der Motor auch ganz manierlich.
Vielleicht finden wir den Fehler ja.
LG Elmar
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Hallo Micha
Es hört sich verdammt nach den 2 Dichtungen des Ansaugtraktes (upper and lower intake manifold gaskets) an.
Mein SOHC hatte das auch:
Wenn der Motor und die Aussentemperatur niedrig ist (unter 10 Grad und niedriger), startet er normal, dreht kurz hoch. Dann fällt die Drehzahl stark ab und der Motor würde absterben, wenn man ihn nicht mit Gasgeben am leben hält.
Nach ein paar Kilometern ist alles gut. Auch bei höheren Aussentemperaturen und kaltem Motor keine Probleme.
Meine Werkstatt hatte, wie immer auch keine Ahnung und schob alles auf´s Gas.
Im amerikanischen Forum wird das Problem auch behandelt und die fahren schliesslich nicht mit Gas. Durch die bin ich auf die Idee mit den Dichtungen gekommen.
Die Dichtungen kosten zusammen 40€.
Ich habe sie damals selber gewechselt. Hat 5 Stunden gedauert.
Von einem Werksmitarbeiter habe ich erfahre, dass die Dichtungen nur eine gewissen Anzahl an Temperaturzyklen aushalten und dann aushärten. So kommt es das sie im kalten Zustand es zulassen, dass der Motor im Ansaugtrakt Falschluft ansaugt. Sobald der Motor etwas wärmer wird ist alles dicht.
Seitdem ich die Dichtungen gewechselt hatte, startete der Dicke wieder wie neu, egal wie kalt es war.
Also wechsele die Dichtungen (upper and lower intake manifold gaskets) und das Problem ist weg.
Alex
Es hört sich verdammt nach den 2 Dichtungen des Ansaugtraktes (upper and lower intake manifold gaskets) an.
Mein SOHC hatte das auch:
Wenn der Motor und die Aussentemperatur niedrig ist (unter 10 Grad und niedriger), startet er normal, dreht kurz hoch. Dann fällt die Drehzahl stark ab und der Motor würde absterben, wenn man ihn nicht mit Gasgeben am leben hält.
Nach ein paar Kilometern ist alles gut. Auch bei höheren Aussentemperaturen und kaltem Motor keine Probleme.
Meine Werkstatt hatte, wie immer auch keine Ahnung und schob alles auf´s Gas.
Im amerikanischen Forum wird das Problem auch behandelt und die fahren schliesslich nicht mit Gas. Durch die bin ich auf die Idee mit den Dichtungen gekommen.
Die Dichtungen kosten zusammen 40€.
Ich habe sie damals selber gewechselt. Hat 5 Stunden gedauert.
Von einem Werksmitarbeiter habe ich erfahre, dass die Dichtungen nur eine gewissen Anzahl an Temperaturzyklen aushalten und dann aushärten. So kommt es das sie im kalten Zustand es zulassen, dass der Motor im Ansaugtrakt Falschluft ansaugt. Sobald der Motor etwas wärmer wird ist alles dicht.
Seitdem ich die Dichtungen gewechselt hatte, startete der Dicke wieder wie neu, egal wie kalt es war.
Also wechsele die Dichtungen (upper and lower intake manifold gaskets) und das Problem ist weg.
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
10 Alpen-Offroadtouren, 5 Jahre XP2´99, jetzt Nissan Pathfinder´05
bei mir tritt das problem auch schon bei +4°C auf. Je kälter es ist desto schlimmer wird es. Heute morgen bei -2°C ist er erstmal garnicht angegangen bzw. sofort wieder ausgegangen.Rusty Nail hat geschrieben:Hallo,
ich hab den Fehler auch. Die Dichtung der Ansaugbrücke schließe ich mal aus. Ich habe den Wagen im Februar bekommen und wegen dem Startverhalten auch auf die Dichtung getippt und sie gleichmal gewechselt.
Hat auch nix geändert.![]()
Ich tippe mal auf einen Softwarefehler in der Motorsteuerung, da das ganze nur in einem recht engen Temperaturbereich auftritt. Bei richtig kalt (-25° auf
dem Gletscher) dreht er halt erstmal bei 2000 Touren, geht dann aber brav auf 800 zurück und hält sie. Über + 4° verhält sich der Motor auch ganz manierlich.
Vielleicht finden wir den Fehler ja.
Gruß Mark
meine autos:
99er Ford Explorer S-XP 1999
88er Ford Probe <-- noch nicht fahrbereit
98er Honda Africa Twin
99er Ford Explorer S-XP 1999
88er Ford Probe <-- noch nicht fahrbereit
98er Honda Africa Twin
Hi
Was mir noch eingefallen ist, dass das Problem auch vom Leerlaufregelventil kommen kann.
Ich hatte mir bei Ford ein Neues besorgt, aber das Problem war noch immer dasselbe.
Nach meiner OP mit den Dichtungen, habe ich das alte Ventil wieder eingebaut und der Dicke lief einwandfrei.
Meine tolle, hoch kompetente
Ford Werkstatt hatte den Wagen übrigens eine Woche zur Untersuchung da, aber ausser 220€ Kosten
für´s Überprüfen von allen Sensoren, ist da nix passiert.
Alex
Was mir noch eingefallen ist, dass das Problem auch vom Leerlaufregelventil kommen kann.
Ich hatte mir bei Ford ein Neues besorgt, aber das Problem war noch immer dasselbe.
Nach meiner OP mit den Dichtungen, habe ich das alte Ventil wieder eingebaut und der Dicke lief einwandfrei.
Meine tolle, hoch kompetente
Alex
10 Alpen-Offroadtouren, 5 Jahre XP2´99, jetzt Nissan Pathfinder´05
Hallo
Erstmal für die Hilfe besten dank.
Bin ja doch nicht alleine mit diesem Fehler.
Genau wie Alex es beschrieben hat verhält sich der Dicke.
Aber ich muss mich fragen, warum er bei Gas nicht ausgeht. Dort verhält er sich normal.
Werde wohl die Dichtungen auswechseln und dann nochmals hier berichten.
Erstmal für die Hilfe besten dank.
Bin ja doch nicht alleine mit diesem Fehler.
Genau wie Alex es beschrieben hat verhält sich der Dicke.
Aber ich muss mich fragen, warum er bei Gas nicht ausgeht. Dort verhält er sich normal.
Werde wohl die Dichtungen auswechseln und dann nochmals hier berichten.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
-
Alterspinner
Drehzal klemmt
hi,
bei mir war auch das proplem mit dem leerlauf,
aber nach 4 werkstadt
besuche und etlicher ausgetauschetn teile wie lamdasonde ,leerlaufregelventiel usw.
wurde dann mal nach der
ansaugbrücke geschaut und siehe da das war der fehler.
jetzt läuft mein wägelchen ohne macken wie es sich gehört.
gruß uwe
bei mir war auch das proplem mit dem leerlauf,
aber nach 4 werkstadt
wurde dann mal nach der
jetzt läuft mein wägelchen ohne macken wie es sich gehört.
gruß uwe