Quietschen und Wummern Hinterachse

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Wiktor007
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2014 18:32
Wohnort: Katzwinkel

Quietschen und Wummern Hinterachse

Beitrag von Wiktor007 »

Hallo zusammen!

Ich weiß, das Thema Hinterachse wurde hier schon mehrfach abgehandelt...
Habe leider nichts passendes gefunden, außerdem scheinen viele ältere Themen gelöscht (sind zumindest nicht verfügbar)...

Ich habe in den Paar Wochen schon Einiges an dem XP gemacht:
Bremsen komplett, Radnaben vorne, WSP ausgebaut und jede Menge mehr...

Nun, da der Dicke nicht mehr aus allen Ecken quietscht, höre ich ein Bisschen kritischer auf die Geräusche.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich beim Fahren von Rechtskurven ein leichtes Quietschen aus dem Bereich der Hinterachse wahrnehme.
Es hört sich sehr hoch an, man hört die Raddrehzahl raus, ähnlich, als ob es von der Bremse käme.
Ein Tritt auf die Bremse schafft aber keine Abhilfe, also wird es wohl kaum von den (neuen) Belägen + Schaiben kommen...

Dazu müssen noch 2 Sachen gesagt werden:
- Bei der Reparatur der Bremsen habe ich festgestellt, dass die Steckachsen ein leichtes Axialspiel haben (lassen sich ca. 1-2mm rein und raus schieben)
- Beim Fahren ist mir ein leichtes Wummern von der Hinterachse aufgefallen, immer dann, wenn er ohne Last in den Overdrive schaltet, sonst nicht...

Nun, da ich schon so viel Zeit und Geld in den XP investiert habe, würde ich gerne auch diese Geräusche los werden.

Vlt. könnt ihr mir ein Bisschen bei dem Ratespiel helfen? Woher kommen die Geräusche?

Kann das sein, dass das Diff. schon so ausgenudelt ist, dass es wummert? Wieviel Spiel im Diff (vom Kardan her) ist noch OK?

Bei quietschen würde ich jetzt das Axialspiel im Verdacht haben, dass da irgendwelche Bremsenteile aneinander reiben, die es eigentlich nicht sollten.
Kann sowas überhaupt sein?

Ich würde gerne noch ein Paar Vermutungen hören, bevor ich die Karre bei der Kälte wieder außeinanderreiße :(
Ford XP Bj.96, Ez.97. 4.0l OHV 115kW, 4x4, 150000km.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ein Axialspiel an der Steckachse von ca. 1mm ist noch akzeptabel,allerdings sollte man das mit einer Messuhr feststellen (ohne Bremszange).
Ein Zusammenhang Overdrive schalten und leichtes "wummern" wäre mir im Moment neu.
Tritt das bei bestimmter Geschwindigkeit auf ?


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Die 8.8er Hinterachsen sind sehr robust, nicht ohne Grund werden die gerne von Jeep-Fahrern eingesetzt, wenn es etwas härter zur Sache geht.

Dana 35 gegen Ford 8.8
Bild
Quelle: jeepforum.com

Durch die Limited-Slip-Sperre, die im Laufe der km verschleißt, wird das Axialspiel mit der Zeit größer.

Bild
Quelle: diyford.com

Da die Arbeit, die Reibscheibenpackungen zu erneuern, stinkt, keinen Spaß macht und nur mit vielen Flüchen zu ertragen ist, macht man bei der Gelegenheit auch gleich (mindestens) die äußeren Achslager und Simmerringe.

Wenn das Diff oder die Lager so langsam hin sind, fängt es eigentlich eher an zu singen (hoher Ton). Wummern würde ich zunächst bei den Reifen suchen.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Wiktor007
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2014 18:32
Wohnort: Katzwinkel

Beitrag von Wiktor007 »

Danke für die schnellen Antworten! Insbesondere für das tolle Bild der Diff-Bremse. Wenn ich es richtig verstehe, kommen die Steckachsen in die Zahnräder mit den Bremslamellen rein? Und wenn Lamellen verschlissen sind, kriegt das Gesamtsystem Spiel?

Das würde evtl. auch das Wummen erklären. Es tritt einmalig bei ca. 100 km/h beim Hochschalten ohne last auf. Ein dumpfer Schlag von unten, der sich wie ein "whooom" anhört.

Das Quietschen scheint übrigens weg zu sein seit ich gestern die Parkbremse 2 Rasten angezogen habe (Der Wagen rollt dann immer noch ohne Widerstand).

Ich wusste nicht, dass eine zu lockere Einstellung der Trommelbremse solche extremen Geräusche verursachen kann.
Ford XP Bj.96, Ez.97. 4.0l OHV 115kW, 4x4, 150000km.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Wiktor007 hat geschrieben:Danke für die schnellen Antworten! Insbesondere für das tolle Bild der Diff-Bremse. Wenn ich es richtig verstehe, kommen die Steckachsen in die Zahnräder mit den Bremslamellen rein? Und wenn Lamellen verschlissen sind, kriegt das Gesamtsystem Spiel?...
Genau :)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Durch den Abrieb an den Reibplatten wird das axiale Spiel mehr.

So sah z.B. die erste Reibplatte am Kegelrad aus.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Wiktor007
Beiträge: 14
Registriert: 21.10.2014 18:32
Wohnort: Katzwinkel

Beitrag von Wiktor007 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Durch den Abrieb an den Reibplatten wird das axiale Spiel mehr.

So sah z.B. die erste Reibplatte am Kegelrad aus.

Wolfgang
Gehe ich Recht in der Annahme, dass dadurch auch das Winkelspiel in dem gesamten Diff größer wird?

Das könnte nämlich dieses "Wummen" beim Schalten auch erklären...

Oder kann das auch von irgendwelchen Stabigummis o.ä. kommen bzw. verstärkt werden?
Ford XP Bj.96, Ez.97. 4.0l OHV 115kW, 4x4, 150000km.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Mir ist damals,als ich den Scheibensatz gewechselt habe,vorher so ein Geräusch nicht aufgefallen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ein Wummern ist eher untypisch für eine verschlissenen Diff Sperre.
Bei Wummern fallen mir zuerst die Reifen und dann die Radlager ein.
Dann geht es in den Antriebsstrang
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
VFan
Beiträge: 44
Registriert: 19.08.2013 17:51
Wohnort: Hanstedt

Beitrag von VFan »

Frage an die Profis :
Ist es nicht unlogisch, das, wie auf dem Bild zusehen zwei Reibscheiben aufeinander liegen ?
Ich habe für mein Getriebe (7.5) ein Rep.Paket bestellt und erhalten, indem 8 Lamellenscheiben und "nur" 6 Reibscheiben waren :shock:
98`Ranger XLT-V6 3.0ltr,2WD
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

In der XP-Hinterachse sind auf jeder Seite 3 Reibscheiben und 4 Stahlscheiben verbaut.
Plus je eine Distanzscheibe.
Zwischen den Reibscheiben liegen jeweils 2 Stahlscheiben aufeinander.

Was an deinem Ranger mit 2WD verbaut ist weiss ich nicht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
VFan
Beiträge: 44
Registriert: 19.08.2013 17:51
Wohnort: Hanstedt

Beitrag von VFan »

Danke, Wolfgang. Also wie auf dem Bild.
An einer Stelle, pro Seite liegen zwei Stahlscheiben aufeinander, wäre dann aber richtig(er) :wink: oder ?

Also ist der Inhalt des gelieferten Satzes nicht korrekt
:x und sorgte deshalb für Verwirrung.
Dann werden wir wohl eine "gebrauchte" Stahlscheibe verbauen müssen.
98`Ranger XLT-V6 3.0ltr,2WD
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Eigentlich habe ich mich klar ausgedrückt:

pro Seite 3 Reibscheiben und 4 Stahlscheiben .
Das macht bei mir 6 Reibscheiben 8 Stahlscheiben pro Diff.

Und zwischen 3 Reibscheiben gibt es 2 Zwischenräume mit je 2 Stahlscheiben (4Stck.) aufeinander pro Seite.

Was ist da unverständlich? :?:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
VFan
Beiträge: 44
Registriert: 19.08.2013 17:51
Wohnort: Hanstedt

Beitrag von VFan »

Hast du :wink:

Nur so :
Zwischen den Reibscheiben liegen jeweils 2 Stahlscheiben aufeinander.

"könnte" man vermuten, das zwischen jeder Reibscheibe, zwei Stahlscheiben liegen sollen. Aber das ist ja aufgrund der von dir gelisteten Menge und der daraus resultieren Gesamtbreite nicht möglich. Von daher hast du dich schon recht klar ausgedrückt ;-).

Ich möchte jedoch ergänzen, das es auch durchaus möglich ist das pro Paket, auch zwei Distanscheiben verbaut sein könnten, je nachdem, wieviel oder wenig Spiel auszugleichen ist (jedenfalls war das in meinem Diff, der Fall).

Wir waren bei der Demontage und Montage nur arg verwirrt gestern, weil, wie geschrieben mein geliefertes Paket 8 Reibscheiben und "nur" 6 Stallscheiben enthielt
:?
98`Ranger XLT-V6 3.0ltr,2WD
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

An der Explorerachse mit LS sollte das Paket an einer Seite (mit Distanzscheibe) 0.64-0,645 inch messen.
Dafür gibt es bei Ford auch ein spezielles Messwerkzeug.

Dazu gibt es ein privates You-Tube Video,wo die erste Platte am Kegelrad vertauscht wird.Falls interessant mal suchen ,ich habe keinen Link.


Wolfgang.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten