nachdem ich meine Neuerwerbung jetzt erstmals für länger als 5 Tage nicht gefahren habe, zeigte sich ein unangenehmes Problem. Direkt nach dem Anlassen machte er auf Höhe der Vorderachse (Stirnseite Motor) stark unter sich und markierte seinen Weg über mehrere 100 Meter wobei es auch im Fahrzeug stark nach Benzin roch. Dies gab sich aber nach ein paar Minuten Fahrt und als ich am Ziel angekommen (ca. 15 Km) unters Auto sah, war alles trocken (der Tank aber noch voll). Auch nach 9 Stunden auf dem Parkplatz blieb alles clean. Danach bin ich wieder jeden Tag gefahren und das üble Phänomen ist nicht mehr aufgetreten. Da sich Schäden naturgemäß selten selbst heilen, habe ich jetzt einen bösen Verdacht. Mein alter Passat hatte mal einen billigen Benzinschlauch (so einen mit „Fell“), der mit der Zeit poröse wurde, nach längerer Standzeit austrocknete, schrumpfte und undicht wurde. Wenn dann der halbe Tank ausgelaufen war, hatte er sich wieder vollgesogen, dicke Backen gemacht und alles war (scheinbar) wieder OK. Bis zum nächsten längeren Stillstand

Kann das sein, daß der Explorer auch solche Probleme kennt und wenn ja, wo liegt die Benzinleitung(vorne) im Motorraum, die dafür in Frage kommen könnte? Wichtig wäre auch, welchen Innendurchmesser diese Leitungen haben ,damit ich mir vorher eine passende besorgen kann, am Besten eine mit Gummi-Gewebe-Gummi-Bauweise. Durch die Gasanlage hab ich vorne alles voller Leitungen, so daß man schlecht durchblickt. Ich hab mal gehört, weißes Mehl in den Motorraum blasen, damit man besser sieht, wo es zuerst feucht wird. Hat das schon mal einer probiert?
Gruß vom
Salem