Da habe ich jetzt ja noch gefehlt. Der Dicke ist jetzt so weit in Ordnung. Wenn es noch etwas wärmer ist werden die Rostschäden beseitigt. Dazu braucht man halt Ersatzfahrzeuge. Am besten drei. Wobei der Trend eindeutig zum Viertmotorrad geht. Allerdings hat das meine Frau noch nicht mitgekriegt....
Die Yamaha XS 750 war mein erstes großes Motorrad nach einer RD 250 und einer XS 400 CUP, die 1000-er Harley XLS Roadster kam 1981 dazu und die BUELL hat den Fuhrpark 1999 ergänzt. Die stand fast zwei Jahre beim Händler im Laden und keiner wollte sie. Ich hab sie dann 1999 für einen wirklich guten Preis bekommen. Der Händler hat sich vermutlich die Hände gerieben und einen Luftsprung gemacht als ich vom Hof gerollt bin. In den letzten vier Jahren wollte er sie aber schon zwei mal über Neuwert wieder zurückkaufen. Ist nämlich ne sehr seltene Sonderserie, davon wurden weltweit nur 350 Stück verkauft. Meine dürfte eine der letzten noch annährend im Orginalzustand sein. Na ja, bis auf ein paar unbedeutende umbauten...

Vor allem am Motor.
Übrigens, eine BUELL ist genauso kapriziös wie der Explorer. Und ich habe da auch dank eines rührigen Forums viele unnötig teuren erfahrungen nicht machen müssen. Bei den Harley - Dealern hat die BUELL in etwa den selben Status wie der Explorer bei den Ford - Spezialisten. Und auch hier konnte dank des Forums und der dort mitmachenden (freien)Profis vielen geholfen werden die sonst übel viel Geld verloren hätten. Und auch in diesem Forum gibt es Typen wie anncarina oder christian die für faire Preise gute Arbeit liefern. Nur Gott sei Dank nicht so weit weg von mir...
Wobei ich Gott sei Dank für meine Bikes sehr selten Hilfe in Anspruch nehmen muss. Einen Harleymotor kann auch ein Landmaschinenmechaniker mit dem Kupferhammer und einem "Engländer" reparieren. Die Yamaha ist zwar von der Technik anspruchsvoller aber auch sehr gut beherrschbar.
Und vor allem, die Harley und die BUELL haben keine Steuerketten und die der Yamaha ist in 6 Stunden getauscht wenn man langsam arbeitet

.

Bild ist 32 Jahre alt. Das Motorrad sieht noch fast so aus, der Biker leider nicht mehr.

Abendrot im wahrsten Sinne des Wortes

Die Eine gerade angeschafft und die Andere schon 18 Jahre alt
Ja Ihr seht, auch wir Alten können es noch. Alle Bikes sind angemeldet und werden regelmäßig bewegt. Z.B. in den Schwarzwald, Pfälzer Wald, Odenwald, Schweiz, Italien, Frankreich, Österreich. Die Harley hat über 200.000 km runter, die BUELL knapp 70.000 km und die Yamaha über 100.000 km.
Komisch, der Eplorer hat auch schon wieder fast 10.000 km mehr als beim Kauf. Wie mach ich das bloß?
Also Ihr Explorerbiker, gruß mit der Linken. See you on the road!