Kardanwelle Knickwinkel, Adapter und mehr..
-
Falk
Kardanwelle Knickwinkel, Adapter und mehr..
Bin gerade bei der Anpassung der 9" Achse unter meinen Kleinen.
Hat einer vielleicht eine griffige Formel wie die Knickwinkel der Kardanwelle am Getriebeausgang und Diff.-Eingang am optimalsten gestalten sein sollen ?
Hat einer vielleicht eine griffige Formel wie die Knickwinkel der Kardanwelle am Getriebeausgang und Diff.-Eingang am optimalsten gestalten sein sollen ?
Zuletzt geändert von Falk am 16.01.2006 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
Falk
@Ranger
Danke für den Link - genau das richtige.
Hier der Satz der Sätze zum Thema:
Danke für den Link - genau das richtige.
Hier der Satz der Sätze zum Thema:
Werde ich dann gleich mal kontrollieren.Ideally, the operating angles on each end of the driveshaft should be equal to or within 1 degree of each other, have a 3 degree maximum operating angle and have at least 1/2 of a degree continuous operating angle.
-
Falk
Habe mal den Titel erweitert.
Will nicht wegen jedem meiner "Kardanwellenspezialprobleme" einen neuen Thread aufmachen.
Ich suche jetzt erst mal einen Adapter von Ford 9" auf Ford Explorer Verteilergetriebe. Die Verschraubungen sind a) unterschiedlich - einmal 4 und einmal 6 Schrauben und b) ein anderer Lochkreis.
Gibt es so etwas irgendwo ?
Kann auch sein, dass dies nur ein ganz spezielles Problem von mir ist.
Geplant war eigendlich einfach die beiden Kardanwellen zu trennen und eine Seite Explorer-Anschluss und die andere Seite als 9" Achse wieder zusammen zu stecken.
Normalerweise geht das auch, da die Splines der Schiebestücke gleich sind.
Nur war aus unerfindlichen Gründen unter den Bronco eine Kardanwelle deutscher Fertigung verbaut.
Und die lässt sich nicht mit der Explorer-Kardanwelle "verheiraten"
, da zwar die Zähnezahl identisch ist, aber ein anderes Zähneprofil verwendet wurde
.
Alle beide Wellen einfach trennen und wieder zusammenschweißen will ich aber auch nicht.
Hat schon jemand Erfahrung mit deutschen Kardanwellen-Herstellern ?
Die auch Einzelanfertigungen durchführen.
Eventuell komme ich um eine komplette Neuanfertigung nicht drumrum.
Wer kann wen empfehlen und was kostet so etwas ca. ?
Will nicht wegen jedem meiner "Kardanwellenspezialprobleme" einen neuen Thread aufmachen.
Ich suche jetzt erst mal einen Adapter von Ford 9" auf Ford Explorer Verteilergetriebe. Die Verschraubungen sind a) unterschiedlich - einmal 4 und einmal 6 Schrauben und b) ein anderer Lochkreis.
Gibt es so etwas irgendwo ?
Kann auch sein, dass dies nur ein ganz spezielles Problem von mir ist.
Geplant war eigendlich einfach die beiden Kardanwellen zu trennen und eine Seite Explorer-Anschluss und die andere Seite als 9" Achse wieder zusammen zu stecken.
Normalerweise geht das auch, da die Splines der Schiebestücke gleich sind.
Nur war aus unerfindlichen Gründen unter den Bronco eine Kardanwelle deutscher Fertigung verbaut.
Und die lässt sich nicht mit der Explorer-Kardanwelle "verheiraten"
Alle beide Wellen einfach trennen und wieder zusammenschweißen will ich aber auch nicht.
Hat schon jemand Erfahrung mit deutschen Kardanwellen-Herstellern ?
Die auch Einzelanfertigungen durchführen.
Eventuell komme ich um eine komplette Neuanfertigung nicht drumrum.
Wer kann wen empfehlen und was kostet so etwas ca. ?
-
Falk
Habe mal den Hersteller dieser Kardanwelle angeschrieben.
http://gwb-essen.de/index.shtml
Eventuell können sie mir weiter helfen.
Hat einer Adressen von diversen Kardanwellenservice o.ä. Firmen ?
http://gwb-essen.de/index.shtml
Eventuell können sie mir weiter helfen.
Hat einer Adressen von diversen Kardanwellenservice o.ä. Firmen ?
-
Alterspinner
http://www.elbe-gmbh.de/
in Köln.. dort habe ich bisher alle Wellen machen lassen..
kann ich nur empfehlen
die letzte Welle Explorer auf Bronco (kürzen, endstück wechseln und wuchten) hat mich 150 gekostet
kannst du dir nicht nur das adapterstück vom Bronco getriebe an deins wechseln?
in Köln.. dort habe ich bisher alle Wellen machen lassen..
kann ich nur empfehlen
die letzte Welle Explorer auf Bronco (kürzen, endstück wechseln und wuchten) hat mich 150 gekostet
kannst du dir nicht nur das adapterstück vom Bronco getriebe an deins wechseln?
-
Falk
Mach dir sowas reinFalk hat geschrieben:Habe mal den Titel erweitert.
Will nicht wegen jedem meiner "Kardanwellenspezialprobleme" einen neuen Thread aufmachen.
Ich suche jetzt erst mal einen Adapter von Ford 9" auf Ford Explorer Verteilergetriebe. Die Verschraubungen sind a) unterschiedlich - einmal 4 und einmal 6 Schrauben und b) ein anderer Lochkreis.
Gibt es so etwas irgendwo ?
Kann auch sein, dass dies nur ein ganz spezielles Problem von mir ist.
Geplant war eigendlich einfach die beiden Kardanwellen zu trennen und eine Seite Explorer-Anschluss und die andere Seite als 9" Achse wieder zusammen zu stecken.
Normalerweise geht das auch, da die Splines der Schiebestücke gleich sind.
Nur war aus unerfindlichen Gründen unter den Bronco eine Kardanwelle deutscher Fertigung verbaut.
Und die lässt sich nicht mit der Explorer-Kardanwelle "verheiraten", da zwar die Zähnezahl identisch ist, aber ein anderes Zähneprofil verwendet wurde
.
Alle beide Wellen einfach trennen und wieder zusammenschweißen will ich aber auch nicht.
Hat schon jemand Erfahrung mit deutschen Kardanwellen-Herstellern ?
Die auch Einzelanfertigungen durchführen.
Eventuell komme ich um eine komplette Neuanfertigung nicht drumrum.
Wer kann wen empfehlen und was kostet so etwas ca. ?

Gruß
Will
92er XJ 4,0 mit D3 Abgasnorm
32x11.5R15 auf 8Jx15 M/T ClassicII, 7.5" R&P Fahrwerk, Ford 8.8, 31 Spline Rear Axle 4.10 Ratio, m. Eaton-ELocker , 4 x Scheibenbremse, Eigenbau SYE, Borla Fächerkrümmer, sowie andere Extras
!!
www.rup-parts.com
32x11.5R15 auf 8Jx15 M/T ClassicII, 7.5" R&P Fahrwerk, Ford 8.8, 31 Spline Rear Axle 4.10 Ratio, m. Eaton-ELocker , 4 x Scheibenbremse, Eigenbau SYE, Borla Fächerkrümmer, sowie andere Extras
www.rup-parts.com
-
Falk
@Will
Du wirst lachen, aber ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich so ein Doppelgelenk mir dran schweiße.
Habe nämlich sogar eins hier liegen von einer vorderen Explorer Kardanwelle.
Dann dürfte auch das Thema mit der fehlenden Länge gegessen sein.
Na mal sehen, bin mir noch nicht so 100% sicher.
Dieser deutsche Kardanwellennachbau ist vom Durchmesser wesentlich dünner als die Original Explorer Welle. Vielleicht hat sie dafür eine stärkere Wandung ?
Ich muss sie mal beide wiegen. Eventuell kann ich daraus Rückschlüsse auf die Materialstärke ziehen.
Was wäre denn sinnvoller ?
Dickes Rohr und dünne Wandung, oder dünneres Rohr aus stärkerem Material ?
Du wirst lachen, aber ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich so ein Doppelgelenk mir dran schweiße.
Habe nämlich sogar eins hier liegen von einer vorderen Explorer Kardanwelle.
Dann dürfte auch das Thema mit der fehlenden Länge gegessen sein.
Na mal sehen, bin mir noch nicht so 100% sicher.
Dieser deutsche Kardanwellennachbau ist vom Durchmesser wesentlich dünner als die Original Explorer Welle. Vielleicht hat sie dafür eine stärkere Wandung ?
Ich muss sie mal beide wiegen. Eventuell kann ich daraus Rückschlüsse auf die Materialstärke ziehen.
Was wäre denn sinnvoller ?
Dickes Rohr und dünne Wandung, oder dünneres Rohr aus stärkerem Material ?
-
Falk
Leider bin ich mit meinem Kardanwellenproblem immer noch nicht weiter.
Bei mir - in Halle/S - hatte ich eine Kardanwellenfirma gefunden.
Alles kein Problem - machen wir ......
Nur für knapp 400,- €
kann ich mir fast ´ne Neue kaufen.
Das Problem ist Getriebeseitig. Dort muss ein neuer Flansch dran und dann halt gleich ein neues Schiebestück.
Habe mir überlegt ein Distanzstück Getriebeausgang - Kardanwelle anzufertigen. Die Kardanwell bleibt dabei original.
Damit kann ich die fehlenden 8 cm überbrücken und beide unterschiedliche Lochmaße berücksichtigen = alles wäre in Butter.
- Oder ?
So in etwa wie bei Will auf dem Foto:
Bei mir - in Halle/S - hatte ich eine Kardanwellenfirma gefunden.
Alles kein Problem - machen wir ......
Nur für knapp 400,- €
Das Problem ist Getriebeseitig. Dort muss ein neuer Flansch dran und dann halt gleich ein neues Schiebestück.
Habe mir überlegt ein Distanzstück Getriebeausgang - Kardanwelle anzufertigen. Die Kardanwell bleibt dabei original.
Damit kann ich die fehlenden 8 cm überbrücken und beide unterschiedliche Lochmaße berücksichtigen = alles wäre in Butter.
So in etwa wie bei Will auf dem Foto:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Falk
brauchste eigentlich nich nen adabterstück für die Kardernwelle, oder haste es mit micha geregelt??ansonsten:
http://www.still-gelenke.de/katalog/ind ... ucts&id=64
http://www.still-gelenke.de/katalog/ind ... ucts&id=64
-
Falk

