Schrauben statt Nieten am Rahmen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Falk

Schrauben statt Nieten am Rahmen

Beitrag von Falk »

Wird ja oft am Explorer I praktiziert.
Der schnelle Wechsel der Gummilager von den Führungslenkern der VA.
Da werden einfach die Nieten vom Träger am Rahmen weggeflext und anschließend durch Schrauben ersetzt.

Hat sich eventuell vorher schon mal mit der Thematik beschäftigt welche Schrauben die richtigen sind um die Nieten ersetzen zu können ?
Also was für ein Durchmesser in welcher Güteklasse da Verwendung finden sollte.
Gibt es eventuell irgendwo Vorschriften die das regeln ?
Oder gar Ford-Anweisungen bezüglich Rahmenreparatur durch Schrauben ?

Hintergrund ist eigendlich das gleiche Thema für mich an den vorderen Feder-/Dämpferaufnahmen am Rally-Explorer. Dort sollen auch die original genieteten gegen geschraubte Nachbauten ersetzt werden.
Wenn ich dem TÜV entsprechende Zahlen/Angaben vorsetzen könnte, wäre das schon hilfreich. :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Auf jeden Fall Güte 10-Punkt-irgendwas, mit 8.8ern kommste da nicht weit, die scheren schnell ab.

Außerdem reicht die Schraube alleine nicht - zum einen ist die Bohrung irgendwas um die 11 mm, also zu groß für ne 10er und zu klein für ne 12er, zum anderen hast du bei eingesteckten Schrauben das Problem, das das gesamte Gewicht auf den Gewindegängen lagert : in Folge dessen werden die Gewindegänge irgendwann geplättet sein, und bekommst Spiel in die Geschichte, und besagte Scherkräfte reißen dir die Schrauben ab.

Einzige Abhilfe kannst du durch einen Werkzeugmacher / Maschinendreher erhalten : Laß dir aus hochfestem Stahl entsprechende Gewindehülsen drehen, die den Außendurchmesser der Nieten haben und das Gewinde der Schrauben, dazu die benötigte Länge das sie genau schmatzend durch die Bohrungen passen aber nicht überstehen.

Da´nn sollte das ganze ne Sache für die Ewigkeit sein, sofern der Dreher gut gearbeitet hat und das richtige material verwendet hat. ( und man keine 8.8er Schrauben reinnudelt ).
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Das wird in der TIS Nr. 97/1995 geregelt.
TECHNISCHE SERVICE INFORMATION Nr.97/1995
PKW und leichte Nutzfahrzeuge 26.05.97


Gruppe: 44

Modell: Explorer, gebaut ab MJ '93

Länder: Deutschland, Schweiz, Norwegen, Schweden, Frankreich, Spanien, Niederlande, Belgien
Großbritannien

Betrifft: Austausch von Nieten am Rahmen durch Schrauben

Zusammenfassung

Werden bei Servicearbeiten lose oder beschädigte Nieten am Rahmen (z.B. am Längsträger) festgestellt, sind diese durch Schrauben zu ersetzen. Dazu sind die Nieten auszubohren und die Bohrungen mit einer verstellbaren Reibahle auf Schraubendurchmesser + 0,1 mm aufzureiben.

ACHTUNG:
Keine Schweißarbeiten am Rahmen ausführen.


BEACHTE:
Zum Ausbohren bestimmter Nieten ist es erforderlich, Einzelteile vom Fahrzeug abzubauen. Die dazu erforderliche Arbeitszeit entnehmen Sie bitte der Arbeitszeitliste.


Bitte ersetzen Sie die TSI 97/1995 vom 11.10.95 durch diese Neuausgabe. Der Bauzeitraum der betroffenen Fahrzeuge wurde erweitert.


Notwendige Ersatzteile


Beschreibung________________ Bestell-Nr.

Schraube 7/16-14 x 1,25______ 3 740 319
Schraube 7/16-14 x 1,75______ 3 740 320
Schraube 1/2-13 x 1,5________ 3 372 527
Schraube 1/2-13 x 2,0________ 3 459 107
Mutter_____________________ 3 737 128
Mutter_____________________ 3 446 826
Unterlegscheibe_____________ 3 892 854
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Falk

Beitrag von Falk »

Klasse Info - Danke !

Muss sowieso die Tage noch einmal zu meinem Ford-Dealer.
Da lasse ich mir mal das Original geben/kopieren.
Eventuell erfahre ich auch etwas über die Güte der zu verwendenden Schrauben.

Je dicker der Blätterstapel für den TÜV ist, um so besser. :)


Ich werde aber an die Innenseite des Rahmens noch ein Blech als Verstärkung mit anschrauben. Die Rahmendicke ist mir für meine Zwecke doch etwas schwach.
Aus dem Grund ist die interessante Variante mit den Gewindehülsen leider auch nicht so ideal.
Antworten