Montage 3,5“ Zusatzfederblatt Explorer I + II

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Chris
Hab mich da vertan, ich dachte SAS bedeutet die Achse unter die Blattfedern zu schrauben (was soll das bringen??)
Du meinst in dem Fall SOA = Spring over Axle.
Damit kommt das Fahrzeug (Karosserie/Rahmen) automatisch mindestens um das Maß höher, was die Achse an Durchmesser aufweist.
Praktisch eine billige ca. 3" Höherlegung wobei die Federn die gleichen bleiben und nur eventuell längere Dämpfer verbaut werden müsse.

Hier gut zu sehen:
Wobei da die Dämpfer einfach an den entfernten Stabilisatorbefestigungen befestigt, und neue Federhalter auf die Achse geschweißt worden sind.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Chris
Beiträge: 60
Registriert: 19.09.2005 17:49
Wohnort: Köln

Beitrag von Chris »

Achso! OK, jetzt hab ich das verstanden! Dann hab ich das wohl verwechselt, SAS und SOA.

Das SOA Prinzip ist mir ja jetzt klar geworden aber viel interessanter finde ich ja die SAS Variante an der Voderachse auf deinem ersten Bild mit der dezenten Verschränkung!
Wie funktioniert das,neue Vorderachse und ...........Millionen andere Veränderungen?


Gruß Chris
X2
4" Superlift, TT, Rancho 9000 mit Remote Control, 15x10 American Racing, 33x12.5 Goodrich MTs, SpeedScene, 2-flutige Custom-Anlage mit 40iger Flowmaster, 4.56er Uebersetzung
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Chris

Einen Teil von Jefe´s Umbauten findest du auf dessen HP.
--> http://www.jefethegreat.com/

Man benötigt praktisch eine solide Starrachse die an Längslenkern und Panhardstab geführt wird und Schraubenfedern (Jefe hat gleich eine Stoßdämpfer/Federkombination genommen) .
Der massive Rahmenquerträger wurde weggeflext und durch eine flachere Konstruktion ersetzt.
Der Rest ist solide Bastelei :)

Hier ahnt man in etwa was da gemacht worden ist:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Längslenker (longarm), Panhardstab und Bracket sind übrigens eindeutig von Rubiconexpress.com. Ich fahre genau das gleiche Fahrwerk, nur leider (noch) als Shortarm. Ist auf jeden Fall Super-heavy-Duty, also ultrastabil und verschränkt extrem. Die Kugeljoints können gewartet werden.

Weiterer Vorteil: Alle Komponenten sind einstellbar, so dass man sich den Winkel und Achsversatz sehr genau tweaken kann. :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Chris
Beiträge: 60
Registriert: 19.09.2005 17:49
Wohnort: Köln

Beitrag von Chris »

Das ist ja mal super heftig! Der Typ hat wohl echt Spaß am basteln, find ich super!!
Wie schauts mit deinem Wagen aus?


Gruß Chris
X2
4" Superlift, TT, Rancho 9000 mit Remote Control, 15x10 American Racing, 33x12.5 Goodrich MTs, SpeedScene, 2-flutige Custom-Anlage mit 40iger Flowmaster, 4.56er Uebersetzung
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Moin,

ich hab gestern die 3,5" Federn unter meinen XP 2 geschraubt.
Passt ganz gut, nur den Herzbolzen hab ich mir gedreht weil mir der Mitgelieferte doch etwas zu dünn war. Das ganze hat knapp 3 Stunden gedauert (ohne Bühne) und jetzt isser 5 cm Höher.
Ich hatte allerdings schon die Niveuregulierung angepasst. :)
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Falk

Beitrag von Falk »

Gratuliere :)

Hast du mal ein Detail-Foto davon ?
Möchte das gerne mal in Verbindung mit den Serienfedern sehen.
Wo sitzen die Enden der Feder ? Unter den Augen der ersten Lage ?
Notiere dir auch einmal die jetzige Höhe.
Dann hast du einen Vergleich wie es damit in einem halben Jahr aussieht.

5cm ist aber trotzdem etwas wenig gegenüber den versprochenen 3,5". Ich vermute, das höhere Gewicht des langen Explorers drückt die weiter runter als bei meinen kurzen oder eines Cherokee.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Elmar.
Ich habe gerade die 2,5" Blaetter bekommen.Die mitgelieferten Klammern sind ja zu schmal und die Originalen kann man wahrscheinlich nicht wieder verwenden.Hast Du neue aus Flacheisen angefertigt?
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Moin,
Photos kommen die Tage wenn er zum Getriebeölwechsel auf die Bühne kommt, die Höhe hab ich notiert.
@ Wolfgang; die Klammern hab ich aus der Teilekiste bei unserem Amiklitschenschrauber geholt, könnten vom Blazer oder Chevy Malibu sein. War zwar etwas Wühlerei aber wir haben welche gefunden. Flacheisen gehen natürlich auch.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Und nun endlich, ein Bildchen von der Zusatzfeder. Gesetzt hat sich bis heute nix, dafür gibt's im münchener Raum ordentlich Salz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Die Schäkel sind aber schon arg nach hinten geklappt, oder? :shock:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Nöö, so hingen die bei mir schon immer. Die Biegekurve vom Jeepblatt stimmt auch fast genau.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Falk

Beitrag von Falk »

Passt doch ideal - auch bei den Serienfedern :)
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 13
Registriert: 13.01.2006 11:48
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

Re: Montage 3,5“ Zusatzfederblatt Explorer I + II

Beitrag von Will »

Falk hat geschrieben:Schon vor einigen Wochen hatte ich im Wills-shop Zusatzfederblätter aus dem Jeep Cherokee XJ Programm geordert. Die gibt es dort für 2,5“ und 3,5“ Höherlegung an der Hinterachse.
Hier hatte ich das Thema schon mal angeschnitten.

Nach etlichen Testkilometern und einer harten Prologrunde beim letzten 4-Stunden-Rennen kann ich über den sehr positiven Erfolg dieser Umbaumaßnahme berichten.
Zuerst noch einmal einen fetten Dank an Will. Die Federn waren fast schneller da als die Kohle vom Konto abgebucht !
Die Federblätter selber sind wohl aus französischer Fertigung und unbehandelt, als nicht lackiert o.ä. . Ein Satz neuer Federklammern und Herzbolzen lagen mit bei.
Danke für das Lob, :)
die Federn sind aus einem französischen Federstahl und leicht lackiert (schwarz matt) und aus deutscher Fertigung :) , die Federklammern sind halt für die 60mm breite ausgelegt und der Herzbolzen für Jeep. Ich glaube ich wede mir auch andere Herzbolzen mit anderen Durchmessern dahinlegen !
92er XJ 4,0 mit D3 Abgasnorm
32x11.5R15 auf 8Jx15 M/T ClassicII, 7.5" R&P Fahrwerk, Ford 8.8, 31 Spline Rear Axle 4.10 Ratio, m. Eaton-ELocker , 4 x Scheibenbremse, Eigenbau SYE, Borla Fächerkrümmer, sowie andere Extras ;-) !!

www.rup-parts.com
Falk

Beitrag von Falk »

Na dann ist das auch richtig gestellt :)
Kam damals am Telefon halt wie oben beschrieben rüber.
Ich glaube ich wede mir auch andere Herzbolzen mit anderen Durchmessern dahinlegen !
Nur zu - ist bestimmt nicht verkehrt.


Und die Spacer nicht vergessen :) ..... man müsste mal die vom Cherokee testen. Der Durchmesser der VA-Federn ist der gleiche wie beim Explorer I. Weiß nur nicht wie es bei der Befestigung aussieht.
Antworten