optimale Achsübersetzung ?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

optimale Achsübersetzung ?

Beitrag von Falk »

Gibt es da im Netz irgendwo ein kleines Programm, das die Achsübersetzung berechnen kann ?
Also z.B. Eingabe alte Gesamtübersetzung/Achsübersetzung - alter/neuer Reifenumfang = neue Achsübersetzung.

Ich weiß geht auch mit´n Rechner. Aber fragen kostet nix :D
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Super, Danke :)
Da hat man doch schon mal die grobe Richtung.

Nun gibt es ja verschieden Möglichkeiten.
Die Übersetzung so kurz wie möglich ? Was hat das für Auswirkungen auf die Leistung die an den Rädern ankommt ? Was bedeutet das für die kraftübertragenden Bauteile ?
Für welchen Einsatzzweck ist die möglich kürzeste Übersetzung optimal ?

Was für Nach-/Vorteile hat dagegen die eventuell etwas länger gewählte ?
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Nunja, je kürzer die Achsen, desto "geiler" die Beschleunigung. Allerdings gibts auch einen kritischen Wert, ab dem der Motor aus Drehzahlgründen nicht mehr die maximalen Endgeschwindigkeit erreichen kann oder wo (je nach Achse) das R&P-Set schon zum Schwachpunkt wird.

Was unsere Amis betrifft (bezogen auf Motor und gebräuchliche Tuning-Reifengrößen - 33"-35"), so würde ich Dir zu einer 4.56er raten. Die ist noch maximal stabil, gibt dir unheimlichen Bums beim Sprint und im Sand (ideal für Rallyes) und belastet die kardanwellen weniger, weil die jetzt zwar schneller drehen müssen, aber keine Lastspitzen mehr abbekommen.

Werde ich auch machen :roll:

Flashi 8)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Na, ich muss eh erst mal schauen was es für R&P-Sätze für die DANA44 und die Ford 9" Achse gibt.
Glaube werde mich dann mal an Will (und an das Sparschwein :twisted: )wenden.
Denke, der hat die Sachen auch im Programm.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Will hat die Dinger bestimmt sogar auf Lager. :D
Da biste wie immer an der richtigen Stelle. :roll:

Kosten um die 250 Euro pro Satz, dass ist doch ein guter Kurs, oder? 8)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

4.56 hat Chris mit seinem Explorer II auf 33x12,5.

@Chris
Wie läuft der denn so ? serienmäßig-normal/spritziger oder wie ?

Im US-Forum fahren die meisten SAS-44/9 Umbauten mit mindestens 4.88 rum, wenn 35x12,5 montiert sind.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Ich habe gerade mal gekuckt, aber bei einer 4.88er Übersetzung, läuft bei der Dana 35 IFS vorne im R&P nur noch ein Zahn im anderen, was zu einer potentiellen Schwäche führt. Hinten bei dem großen Diff (8.8" / 9") ist das kein Problem, vorne könnte es aber (wie beim Jeep) ein potentieller Schwachpunkt sein. Ansonsten würde ich bei 35ern durchaus auch 4.88 nehmen :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Chris
Beiträge: 60
Registriert: 19.09.2005 17:49
Wohnort: Köln

Beitrag von Chris »

Hi Falk!

Also ich bin bis 32er mit der Serienübersetzung gefahren. Da konnte man nicht mehr wirklich Bäume mit ausreissen! Beim Beschleunigen jedem anderem Fahrzeug unterlegen! Im Gelände kein Druck mehr, viele Sachen mußte man wirklich mit reinem Gas fahren um sie zu bewältigen!! Gleichzeitg Durchschnittsverbrauch um 18L und mehr! Auf der Autobahn schaltete der Automat bei der kleinsten Steigung ( meiner Ansicht sogar bei stärkerem Gegenwind ;-)! ) in den niedrigeren Gang. Somit wurden einfache Überholvorgänge durch nerviges Runterschalten wirklich zur Qual! Also alles in allem überhaupt nicht schön zu fahren!!
Dann hab ich die 33er montiert und gleichzeitig die 4.56 reingemacht, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Der Wagen zieht trotz noch größerer Reifen wesentlich besser! Selbst im Vergleich zu einem Serienexplorer, diese zieh ich an der Ampel bis ca 90km/h locker ab ( ein Kumpel fährt mein Modell nur in Serie, somit auch in der Praxis getestet ) !!
Im Gelände auch toll zu fahren, man kann alles schön mit Gefühl fahren und nicht mit dem Fuß in der Ölwanne verkrampfen.
Gleichzeitig fahre ich nun im Schnitt mit einem Verbrauch von konstant 16L, was ich für absolut legetim halte.
Wenn ich aber jetzt noch mal wählen könnte würde ich die Übersetzung wirklich kürzer wählen, 4.88 halt. Aber soweit ich weiß ist die 4.56 für Dana 35 und die 8.8er Ford die Kürzeste (?) .

An deiner Stelle, also mit deinem Achsumbau auf Dana44 und 9" Ford, würde ich die 4.88er Übersetzung wählen. Da hast du dann Druck in jeder Lebenslage, selbst wenn du 35er Reifen ( was ich machen würde;-)!!! ) aufziehst.

Kurz, eine kürzere Achsübersetzung war für mich die beste Tuninginvestition bisher! Kann ich jedem nur empfehlen!!



Gruß Chris
X2
4" Superlift, TT, Rancho 9000 mit Remote Control, 15x10 American Racing, 33x12.5 Goodrich MTs, SpeedScene, 2-flutige Custom-Anlage mit 40iger Flowmaster, 4.56er Uebersetzung
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Habe gerade nochmal gekuckt, für die Dana 35 IFS gibts zwar 4.88, aber für die 8.8" HA scheinbar nicht, zumindest hat Will da nix im Shop (und der hat sonst alles).

Ich stimme Chris zu, bei der Kombo 9" und Dana 44, kannste gleich "The Full Monty" nehmen und die 4.88er verbauen :D

Anbei: Speed von Null auf Hundert, wie lange dauert der so?
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Fahrleistungen Serie: (Datenblatt Exploristen.de)

Beschleunigung 0-100 KM / Höchstgeschwindigkeit

OHV 156PS 13,8 sek. 167 km/h
SOHC 207PS 11,7 sek. 171 km/h
SOHC 204PS 11,9 sek. 192 km/h

@Chris
Danke für deine Einschätzung :)
Also ich bin bis 32er mit der Serienübersetzung gefahren. Da konnte man nicht mehr wirklich Bäume mit ausreissen! Beim Beschleunigen jedem anderem Fahrzeug unterlegen! Im Gelände kein Druck mehr, viele Sachen mußte man wirklich mit reinem Gas fahren um sie zu bewältigen!!
Da stimme ich dir in fast allen Punkten zu.
Wobei das bei meinem 95er OHV nicht ganz so dramatisch zu spüren ist.
Klar, die Endgeschwindigkeit fehlt (mir nicht), aber der Ampelsprint ist immer noch ähnlich wie vorher. Da spielt sicher auch das 4-Gang Getriebe und dessen andere Übersetzungen eine Rolle.
Aber wenn mich mal einer mit Geld beschmeißt, ändere ich die Übersetzung bei den auch noch.

Hier bei ring-pinion.com gibt es eigendlich alle vorstellbaren Umrüstsätze. Auch 4.88 für die 8.8er
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Falk hat geschrieben:OHV 156PS 13,8 sek. 167 km/h
SOHC 207PS 11,7 sek. 171 km/h
SOHC 204PS 11,9 sek. 192 km/h
Ups, da gibts wohl doch gravierende Unterschiede zwischen unseren Marken. Sprint Grand Cherokee mit 33er Reifen und 3.54er Serienübersetzung von Null auf Hundert: <10s

Serie: ca. 8s

:D
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Chris
Beiträge: 60
Registriert: 19.09.2005 17:49
Wohnort: Köln

Beitrag von Chris »

Hallo!!

<10sec, bzw. ca. 8sec beim Grand.....das ist einer der vielen Gründe warum ein Grand Cherokee vernünftiger ist als ein Explorer!! Meine ich absolut ernst, ein Freund fährt seit ein paar Monaten einen 99er Grand mit dem 4.7L. Der läuft spitzenmäßig, hat unheimlich Duck in jeder Situation. Als direktem Vergleich, war vor Jahren mit meinem Serienexplorer in Bilstain. Mußte dort viel mit Gas fahren und bergab extrem viel bremsen. Letztes JAhr mit einem Serien Cherokee ( 2.5L Schalter ) und einem Serien Grand ( 4.7L Auto ) beide gingen um Welten besser als der Serienexplorer!! Soviel zur Basis eines Autos!!
An alle anderen, nicht falsch verstehen. Von wegen warum hast dir dann nicht gleich nen Jeep geholt!??! HaHA, ich kann kein Geld sch...en und natürlich gefällt mir der Explorer auch sehr gut!! Allerdings bin ich der Meinung das man schon verdammt viel an dem Wagen machen muß bis er einem Cherokee oder Grand Cherokee ebenbürtig wird! Habe diesbezüglich ne Menge Erfahrung gemacht. Ist halt meine Meinung, will aber nicht so weit vom Thema abschweifen!!!

Das es nen 4.88er Satz für die 8.8er Achse gibt, wußte ich nicht. Aber ich würde das vorn, aufgrund was Flashman schrieb, schonmal nicht machen!! Das fänd ich Unsinn mir da eine potenzielle Schwachstelle mit einzubauen!!

@Falk

Bau dir die 9" Ford und die Dana44 ein, ritzel auf 4.88 oder noch eins kürzer und hau dir 35x12.5 MT´s drauf !!!!!

Von nix kütt nix ;-)!!!!



Gruß Chris
X2
4" Superlift, TT, Rancho 9000 mit Remote Control, 15x10 American Racing, 33x12.5 Goodrich MTs, SpeedScene, 2-flutige Custom-Anlage mit 40iger Flowmaster, 4.56er Uebersetzung
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, ein schöner Grand mit 8 hat schon was. Aber bei dem wird ja vorausgesetzt, dass der DAS kann.
Der "aha-Effekt" ist beim Explorer immer größer. Und das ist das schöne an dem Ganzen :)
Bau dir die 9" Ford und die Dana44 ein, ritzel auf 4.88 oder noch eins kürzer und hau dir 35x12.5 MT´s drauf !!!!!
Geht gleich los.
+2°C; bedeckter Himmel; Frau und Kinder aus´n Haus = froher Schraubertag :lol:
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

@Chris: Schönes Loblied. :oops:
Aber leider hat ein Jeep auch viele negative Eigenschaften. Wenn man mal von 4.7er absieht, der ja schon die neue generation ist, so haben eigentlich bis auf den alten CJ alle Jeeps extrem schwache Achsen. Damit meine ich Wellen und Rohre. Dazu kommt, dass die Grand Cherokees alle eine Uniframekarosserie haben und deshalb nur mit viel Aufwand stabil genug zu bekommen sind, um "härtere" Sachen damit zu machen...Z.B. Rallye.

Und naja, wie in den letzten Tagen herausgefunden, haben auch die älteren V8 Modelle bis Baujahr 1996 ein potentielles ATG-Problem, das u.a. mich heimgesucht hat.

Aber deshalb rüste ich ja auch Ford-Achsen um, mache mein ATG jetzt super HD, baue auf längere Achsaufhängungen um und verstärke dabei gleich den Hilfsrahmen. :)

@Falk: Wie, Du hast Die Achsübersetzung schon da? :?
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Antworten