Warum Explorer?
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Batterie
@ HG
Exide, EX 20, VK 79,90€
Die Info dass es eine Batterie ist, die auch in den Mustang passt hatte ich indirekt aus dem Board Archiv.
Daher wuste der Teilemann, welche passt.
Die dort vorgeschlagene Batt. von Banner Art. 50500 war bei mir in der Gegend nicht erhältlich.
Exide, EX 20, VK 79,90€
Die Info dass es eine Batterie ist, die auch in den Mustang passt hatte ich indirekt aus dem Board Archiv.
Daher wuste der Teilemann, welche passt.
Die dort vorgeschlagene Batt. von Banner Art. 50500 war bei mir in der Gegend nicht erhältlich.
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Man kan mit jedem Fahrzeug Glück haben - oder Pech. Deine Einstellung, wer 35´000.- für ein Auto locker machen könne der könne auch 45´000 / 49´000.- ausgeben kann ich nicht teilen, denn irgendwo sind Schmerzgrenzen.
Mein Volvo V70 hatte einen Neupreis von 86´800.- DM - ich hab den Wagen gekauft als er 1.5 Jahre alt war und noch 56´000.- DM dafür hingelegt. Das war damals meine Schmerzgrenze.
Ich mache mein Fahrzeug vorrangig am Nutzen fest, der Spaß sollte alledings auch dabei sein, weshalb ich auch auf den Volvo kam.Ich hatte damals als Firmenwagen einen B-Omega 2.0 16 V , Neupreis 54´000.- DM.
Zum Vergleich heute : das aktuelle Opel-Pendant fängt bei 34´000.- Euro an, der Volvo V70 in der Ausstattung wie ich ihn habe ( und gerne wieder hätte ) bei 47´000.- Euro. Keine Frage, das diese Fahrrzeuge für mich nicht mehr in Betracht kommen.
Wobei der Omega ein Montags-Wagen war und mehr Zeit in der Werkstatt verbrachte als auf der Straße ( hatte ich als neuwagen gekauft ).
Aber all das nur am Rande, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen das die Preisgestaltung einen heutzutage überlegen läßt, wie viel man noch auszugeben bereit ist ( bzw. in einen Firmenwagen zu investieren ), und ob man bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit auch wirklich alle Punkte beachtet hat.
Denn nichts ist für mich unwirtschaftlicher als ein Fahrzeug, das nicht fährt. Und wie gesagt : Pech kann man bei jedem Hersteller und in jeder Preisklasse haben. Und ob ein VG beim Tuareg, Pathfinder, Patrol , Defender, Range Rover oder XC70 / XC90 billiger ist als beim Explorer wage ich mal stark zu bezweifeln....
Mein Volvo V70 hatte einen Neupreis von 86´800.- DM - ich hab den Wagen gekauft als er 1.5 Jahre alt war und noch 56´000.- DM dafür hingelegt. Das war damals meine Schmerzgrenze.
Ich mache mein Fahrzeug vorrangig am Nutzen fest, der Spaß sollte alledings auch dabei sein, weshalb ich auch auf den Volvo kam.Ich hatte damals als Firmenwagen einen B-Omega 2.0 16 V , Neupreis 54´000.- DM.
Zum Vergleich heute : das aktuelle Opel-Pendant fängt bei 34´000.- Euro an, der Volvo V70 in der Ausstattung wie ich ihn habe ( und gerne wieder hätte ) bei 47´000.- Euro. Keine Frage, das diese Fahrrzeuge für mich nicht mehr in Betracht kommen.
Wobei der Omega ein Montags-Wagen war und mehr Zeit in der Werkstatt verbrachte als auf der Straße ( hatte ich als neuwagen gekauft ).
Aber all das nur am Rande, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen das die Preisgestaltung einen heutzutage überlegen läßt, wie viel man noch auszugeben bereit ist ( bzw. in einen Firmenwagen zu investieren ), und ob man bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit auch wirklich alle Punkte beachtet hat.
Denn nichts ist für mich unwirtschaftlicher als ein Fahrzeug, das nicht fährt. Und wie gesagt : Pech kann man bei jedem Hersteller und in jeder Preisklasse haben. Und ob ein VG beim Tuareg, Pathfinder, Patrol , Defender, Range Rover oder XC70 / XC90 billiger ist als beim Explorer wage ich mal stark zu bezweifeln....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo Crizz,
> Zum Vergleich heute : das aktuelle Opel-Pendant fängt bei 34´000.-
> Euro an, der Volvo V70 in der Ausstattung wie ich ihn habe ( und gerne
> wieder hätte ) bei 47´000.- Euro. Keine Frage, das diese Fahrrzeuge für
> mich nicht mehr in Betracht kommen.
abgesehen davon, dass es bei Opel kein wirkliches Pendant zum Omega mehr gibt (wie auch bei Ford nicht zum Scorpio), sind dies alles Beträge, die zumindest normale Familienväter in der Regel privat nicht mehr aufbringen können. Das ist ja auch der Grund, dass die Privatleute in der Masse immer kleinere Neuwagen mit sparsamen Motoren kaufen.
> Aber all das nur am Rande, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen
> das die Preisgestaltung einen heutzutage überlegen läßt, wie viel man
> noch auszugeben bereit ist (bzw. in einen Firmenwagen zu investieren),
> und ob man bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit auch wirklich alle
> Punkte beachtet hat.
Sicher - für mich persönlich kommen Neuwagen aus diesen Gründen sogar gar nicht mehr in Frage. Vor allem vermeide ich in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten Kreditfinanzierungen für Autos. Ich möchte nicht über meine Verhältnisse leben...
Bei Gebrauchtwagen greife ich hingegen gerne zu größeren Klassen, um meine Ischias-Nerven zu schonen. Ich rechne mir die Folgekosten aber auch genau aus - denn ich möchte eben nicht an Reparaturkosten pleite gehen.
Und das kann schnell passieren, wenn AT-Getriebe beim Audi A6 locker mal die 10.000 Euro-Schwelle passieren oder Common-Rail-Einspritzanlagen eines Mercedes C um die 5.000 Euro (wenn der Tank mal leer gefahren wurde und Luftblasen ins System gelangt sind).
In dieser Hinsicht sind die Ersatzteilpreise für den Explorer fast noch "günstig" zu nennen, obwohl...
> Und ob ein VG beim Tuareg, Pathfinder, Patrol , Defender, Range Rover
> oder XC70 / XC90 billiger ist als beim Explorer wage ich mal stark zu
> bezweifeln....
...genau
> Zum Vergleich heute : das aktuelle Opel-Pendant fängt bei 34´000.-
> Euro an, der Volvo V70 in der Ausstattung wie ich ihn habe ( und gerne
> wieder hätte ) bei 47´000.- Euro. Keine Frage, das diese Fahrrzeuge für
> mich nicht mehr in Betracht kommen.
abgesehen davon, dass es bei Opel kein wirkliches Pendant zum Omega mehr gibt (wie auch bei Ford nicht zum Scorpio), sind dies alles Beträge, die zumindest normale Familienväter in der Regel privat nicht mehr aufbringen können. Das ist ja auch der Grund, dass die Privatleute in der Masse immer kleinere Neuwagen mit sparsamen Motoren kaufen.
> Aber all das nur am Rande, ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen
> das die Preisgestaltung einen heutzutage überlegen läßt, wie viel man
> noch auszugeben bereit ist (bzw. in einen Firmenwagen zu investieren),
> und ob man bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit auch wirklich alle
> Punkte beachtet hat.
Sicher - für mich persönlich kommen Neuwagen aus diesen Gründen sogar gar nicht mehr in Frage. Vor allem vermeide ich in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten Kreditfinanzierungen für Autos. Ich möchte nicht über meine Verhältnisse leben...
Bei Gebrauchtwagen greife ich hingegen gerne zu größeren Klassen, um meine Ischias-Nerven zu schonen. Ich rechne mir die Folgekosten aber auch genau aus - denn ich möchte eben nicht an Reparaturkosten pleite gehen.
Und das kann schnell passieren, wenn AT-Getriebe beim Audi A6 locker mal die 10.000 Euro-Schwelle passieren oder Common-Rail-Einspritzanlagen eines Mercedes C um die 5.000 Euro (wenn der Tank mal leer gefahren wurde und Luftblasen ins System gelangt sind).
In dieser Hinsicht sind die Ersatzteilpreise für den Explorer fast noch "günstig" zu nennen, obwohl...
> Und ob ein VG beim Tuareg, Pathfinder, Patrol , Defender, Range Rover
> oder XC70 / XC90 billiger ist als beim Explorer wage ich mal stark zu
> bezweifeln....
...genau

Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Selbst wenn ich 6 Richtige hätte, würde ich mir keinen Neuwagen zulegen.
Der Wertverlust in den ersten Jahren ist mir einfach zu hoch.
Ich habe bisher immer gute Gebrauchte gekauft, immer von Privat und noch nie reingefallen.
Mir ist es mehr Wert den Vorbesitzer einschätzen zu können, denn was nutzt mir die schönste Garantie wenn der Wagen vorher unter einem Deppen gelitten hat.
Achim
Der Wertverlust in den ersten Jahren ist mir einfach zu hoch.
Ich habe bisher immer gute Gebrauchte gekauft, immer von Privat und noch nie reingefallen.
Mir ist es mehr Wert den Vorbesitzer einschätzen zu können, denn was nutzt mir die schönste Garantie wenn der Wagen vorher unter einem Deppen gelitten hat.
Achim
K AW 13
Hallo Achim,
> Selbst wenn ich 6 Richtige hätte, würde ich mir keinen Neuwagen
> zulegen. Der Wertverlust in den ersten Jahren ist mir einfach zu hoch.
wenn man sich regelmäßig von seinem Auto trennt, macht man bei Neuwagen großen Verlust, denn fast jedes Auto verliert in den ersten vier Jahren rund 50% seines Werts.
Ich habe nur einmal ein (gefühlt) gutes Geschäft mit einem Neuwagen gemacht, weil ich ihn 10 Jahre gefahren bin - und die ganzen 10 Jahre froh war, dass ich ihn mir doch genau so ausgestattet hatte, wie ich es wollte.
An allen anderen Autos haben immer nur die Nachbesitzer das beste Geschäft gemacht...
> Selbst wenn ich 6 Richtige hätte, würde ich mir keinen Neuwagen
> zulegen. Der Wertverlust in den ersten Jahren ist mir einfach zu hoch.
wenn man sich regelmäßig von seinem Auto trennt, macht man bei Neuwagen großen Verlust, denn fast jedes Auto verliert in den ersten vier Jahren rund 50% seines Werts.
Ich habe nur einmal ein (gefühlt) gutes Geschäft mit einem Neuwagen gemacht, weil ich ihn 10 Jahre gefahren bin - und die ganzen 10 Jahre froh war, dass ich ihn mir doch genau so ausgestattet hatte, wie ich es wollte.

An allen anderen Autos haben immer nur die Nachbesitzer das beste Geschäft gemacht...

Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Batterie
@ HG
Polung stimmt.
Übrigens ist die Banner bei Ebay für 77.- € plus 12.- € Versand zu haben.
Albatterie Entsorgung hab ich nicht mehr nachgeforscht.
Das ist aber immer noch deutlich unter dem Originalteil; Du hattest die Kosten wohl mal im Zusammenhang mit den zu erwartenden Kosten für den XP mit 350.- € quantifiziert.
>>>Eine Frage: Wie ist denn die Aussage "Geladen" bei Tauschbatterien zu verstehen. Sind die i.d.R.wirklich voll?
@ Achim & Crizz
Ist wohl ein Glaubensbekenntnis ähnlich der Erstbesteigung der Jungfrau (den Berg meine ich selbstverständlich!!).
Nichts riecht wie ein neues Auto. Deshalb stehen doch viele Männer auf Lack und Leder: Riecht nach Neuwagen....
Besonders wenn es um bestimmte Ausstattungen geht, ist der Gebrauchtwagenmarkt entweder leer oder überteuert.
Das Beispiel Jahreswagen lohnt oft eine Betrachtung aus zwei Perspektiven.
Als Besteller nehme ich nur die Extras, die ich auch (bezahlen) will.
Ich erhalte ein Auto mit "0" Kilometern. Der Jahreswagen muss demnächst zur Inspektion.
Alles an dem Auto hat schon 15.000 km hinter sich.
Die Versicherung gibt bei Erstbesitz einen Bonus.
Alles eine Frage der angestrebten Haltedauer.
Das erfährt zum Beispiel bei gesuchten Autos eine besondere Qualität. Einen C 220/ 270 (Mopf!) Sport in Schwarz mit Command, Automatik, PDC, CD Wechsler, Schiebedach, KlimaAUTOMATIK findest Du kaum. Wenn dann teuer.
Einen Himmelblauen mit taubenblauer Innenausstattung, Automatik mit ansonsten "0" Ausstattung schon eher.
Aber wer will den??
Das selbe Spiel kann man mit einem Land Cruiser D-4D Executive versuchen.
Wenn der zu bekommen ist, dann schweineteuer.
Polung stimmt.
Übrigens ist die Banner bei Ebay für 77.- € plus 12.- € Versand zu haben.
Albatterie Entsorgung hab ich nicht mehr nachgeforscht.
Das ist aber immer noch deutlich unter dem Originalteil; Du hattest die Kosten wohl mal im Zusammenhang mit den zu erwartenden Kosten für den XP mit 350.- € quantifiziert.
>>>Eine Frage: Wie ist denn die Aussage "Geladen" bei Tauschbatterien zu verstehen. Sind die i.d.R.wirklich voll?
@ Achim & Crizz
Ist wohl ein Glaubensbekenntnis ähnlich der Erstbesteigung der Jungfrau (den Berg meine ich selbstverständlich!!).

Nichts riecht wie ein neues Auto. Deshalb stehen doch viele Männer auf Lack und Leder: Riecht nach Neuwagen....

Besonders wenn es um bestimmte Ausstattungen geht, ist der Gebrauchtwagenmarkt entweder leer oder überteuert.
Das Beispiel Jahreswagen lohnt oft eine Betrachtung aus zwei Perspektiven.
Als Besteller nehme ich nur die Extras, die ich auch (bezahlen) will.
Ich erhalte ein Auto mit "0" Kilometern. Der Jahreswagen muss demnächst zur Inspektion.
Alles an dem Auto hat schon 15.000 km hinter sich.
Die Versicherung gibt bei Erstbesitz einen Bonus.
Alles eine Frage der angestrebten Haltedauer.
Das erfährt zum Beispiel bei gesuchten Autos eine besondere Qualität. Einen C 220/ 270 (Mopf!) Sport in Schwarz mit Command, Automatik, PDC, CD Wechsler, Schiebedach, KlimaAUTOMATIK findest Du kaum. Wenn dann teuer.
Einen Himmelblauen mit taubenblauer Innenausstattung, Automatik mit ansonsten "0" Ausstattung schon eher.
Aber wer will den??
Das selbe Spiel kann man mit einem Land Cruiser D-4D Executive versuchen.
Wenn der zu bekommen ist, dann schweineteuer.
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Der Wertverlust eines Neuwagens im ersten Jahr ist natürlich ein Manko, dem Pflichte ich bei. Ich hatte auch eigentlich nicht vor, mir jemals nochmal einen Neuwagen zu kaufen - allein schon weil man sich beim ersten Kratzer eines Einkaufswagens ärgert, den ersten Steinschlag als optische Beleidigung aufnimmt und dergleichen mehr, wenn man vondem v.g. Wertverlust mal absieht.
Allerdings haben wir in Deutschland ein sehr seltsames Steuerrecht ( über 4500 Seiten - checkt eh keiner mehr ), und eben dieses stellt mich vor die Entscheidung, näxtes Jahr einen Neuwagen zu kaufen nd mit der Einkommenssteuer in zu verschmerzendem Rahmen zu bleiben oder dieses Jahr von meinem realen Einkommen 80 % als Einkommenssteuer wieder abzugeben - gefolgt von entsprechenden Vorauszahlungen in 2006.
Es braucht nicht viel dazu um auszurechnen, bei welcher Variante ich eher gefahr laufe, Insolvenz anmelden zu müssen.
Irgendwie ist das alles shizophren....
Allerdings haben wir in Deutschland ein sehr seltsames Steuerrecht ( über 4500 Seiten - checkt eh keiner mehr ), und eben dieses stellt mich vor die Entscheidung, näxtes Jahr einen Neuwagen zu kaufen nd mit der Einkommenssteuer in zu verschmerzendem Rahmen zu bleiben oder dieses Jahr von meinem realen Einkommen 80 % als Einkommenssteuer wieder abzugeben - gefolgt von entsprechenden Vorauszahlungen in 2006.
Es braucht nicht viel dazu um auszurechnen, bei welcher Variante ich eher gefahr laufe, Insolvenz anmelden zu müssen.
Irgendwie ist das alles shizophren....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Hallo zusammen,
@Crizz:
Wenn Du die Anschaffung steuerlich geltend machen kannst, ist die Lage natürlich eine andere als für reine Privatpersonen. Dann musst Du natürlich genau die Überlegungen anstellen, die Du geschrieben hast.
Ich kann leider ausser der Kilometerpauschale nichts geltend machen (und das wohl auch nicht mehr lange, weil diese ungerechterweise als "Subvention" gewertet wird), insofern gehen alle Fahrzeug-Kosten für mich vom Netto-Gehalt ab. Ich käme von daher heute nicht mehr auf die Idee, Gelder in der Dimension ganzer Jahresgehälter zu opfern, um mir einen Neuwagen zu kaufen. Ich müsste dafür in anderen Lebensbereichen Einschränkungen hinnehmen, die ich nicht hinnehmen will.
Obwohl mich angesichts meiner Fahrzeugauswahl viele Menschen in meiner Umwelt als unvernünftig darstellen, ist mein derzeitiger Weg nachweislich mikro-ökonomisch der bessere - volkswirtschaftlich ist er allerdings schädlich.
Wenn jeder seine Autos hegen, pflegen und erhalten würde, wo kämen wir dann hin? Allerdings sorgt der Staat mit seiner "Strafbesteuerung" für ältere Autos, das das nicht passieren wird.
@Wayne:
> Übrigens ist die Banner bei Ebay für 77.- € plus 12.- € Versand zu
> haben. Albatterie Entsorgung hab ich nicht mehr nachgeforscht.
Hast Du zufällig von beiden Batterien die genauen Bezeichnungen parat und vielleicht 1-2 Quellen? Dann könnte ich diese in die Ersatzteildatenbank und/oder in das Lexikon einstellen.
> Das ist aber immer noch deutlich unter dem Originalteil; Du hattest die
> Kosten wohl mal im Zusammenhang mit den zu erwartenden Kosten für
> den XP mit 350.- € quantifiziert.
Ich weiss nicht, ob der Preis bei Ford noch aktuell ist (inkl. Einbau). Ich muss allerdings sagen, dass ich mich bisher mit dem Thema Batterie selbst auch noch nicht praktisch auseinandergesetzt habe. Meine Motorcraft aus dem Jahre 1998 will einfach nicht kaputtgehen, auch nicht bei ungünstigsten Einsatzbedingungen
Aber irgendwann wird der Tag natürlich kommen...
Da ist es gut, die Alternativen zu kennen.
> Eine Frage: Wie ist denn die Aussage "Geladen" bei Tauschbatterien zu
> verstehen. Sind die i.d.R.wirklich voll?
Du meinst sicher "trocken vorgeladen"?
Ich bin leider kein Chemiker, ich weiss nur, dass in diesen Fällen die Säure beim Händler eingefüllt wird. Dabei setzt eine chemische Reaktion ein, die dazu führt, dass die Batterie praktisch sofort einsatzbereit ist.
> Einen C 220/ 270 (Mopf!) Sport in Schwarz mit Command, Automatik,
> PDC, CD Wechsler, Schiebedach, KlimaAUTOMATIK findest Du kaum.
Das liegt auch an der Aufpreispolitik von Mercedes-Benz und mancher anderer Hersteller. Ein ordentlich ausgestattetes und motorisiertes Auto aus diesem Hause kann schon mal doppelt so viel Geld kosten wie das "Grundmodell" in Buchhalterausstattung. Voll ausgestattete MB sind selten.
@Crizz:
Wenn Du die Anschaffung steuerlich geltend machen kannst, ist die Lage natürlich eine andere als für reine Privatpersonen. Dann musst Du natürlich genau die Überlegungen anstellen, die Du geschrieben hast.
Ich kann leider ausser der Kilometerpauschale nichts geltend machen (und das wohl auch nicht mehr lange, weil diese ungerechterweise als "Subvention" gewertet wird), insofern gehen alle Fahrzeug-Kosten für mich vom Netto-Gehalt ab. Ich käme von daher heute nicht mehr auf die Idee, Gelder in der Dimension ganzer Jahresgehälter zu opfern, um mir einen Neuwagen zu kaufen. Ich müsste dafür in anderen Lebensbereichen Einschränkungen hinnehmen, die ich nicht hinnehmen will.
Obwohl mich angesichts meiner Fahrzeugauswahl viele Menschen in meiner Umwelt als unvernünftig darstellen, ist mein derzeitiger Weg nachweislich mikro-ökonomisch der bessere - volkswirtschaftlich ist er allerdings schädlich.
Wenn jeder seine Autos hegen, pflegen und erhalten würde, wo kämen wir dann hin? Allerdings sorgt der Staat mit seiner "Strafbesteuerung" für ältere Autos, das das nicht passieren wird.

@Wayne:
> Übrigens ist die Banner bei Ebay für 77.- € plus 12.- € Versand zu
> haben. Albatterie Entsorgung hab ich nicht mehr nachgeforscht.
Hast Du zufällig von beiden Batterien die genauen Bezeichnungen parat und vielleicht 1-2 Quellen? Dann könnte ich diese in die Ersatzteildatenbank und/oder in das Lexikon einstellen.
> Das ist aber immer noch deutlich unter dem Originalteil; Du hattest die
> Kosten wohl mal im Zusammenhang mit den zu erwartenden Kosten für
> den XP mit 350.- € quantifiziert.
Ich weiss nicht, ob der Preis bei Ford noch aktuell ist (inkl. Einbau). Ich muss allerdings sagen, dass ich mich bisher mit dem Thema Batterie selbst auch noch nicht praktisch auseinandergesetzt habe. Meine Motorcraft aus dem Jahre 1998 will einfach nicht kaputtgehen, auch nicht bei ungünstigsten Einsatzbedingungen

Aber irgendwann wird der Tag natürlich kommen...
Da ist es gut, die Alternativen zu kennen.
> Eine Frage: Wie ist denn die Aussage "Geladen" bei Tauschbatterien zu
> verstehen. Sind die i.d.R.wirklich voll?
Du meinst sicher "trocken vorgeladen"?
Ich bin leider kein Chemiker, ich weiss nur, dass in diesen Fällen die Säure beim Händler eingefüllt wird. Dabei setzt eine chemische Reaktion ein, die dazu führt, dass die Batterie praktisch sofort einsatzbereit ist.
> Einen C 220/ 270 (Mopf!) Sport in Schwarz mit Command, Automatik,
> PDC, CD Wechsler, Schiebedach, KlimaAUTOMATIK findest Du kaum.
Das liegt auch an der Aufpreispolitik von Mercedes-Benz und mancher anderer Hersteller. Ein ordentlich ausgestattetes und motorisiertes Auto aus diesem Hause kann schon mal doppelt so viel Geld kosten wie das "Grundmodell" in Buchhalterausstattung. Voll ausgestattete MB sind selten.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
- wayne schlegel
- Beiträge: 145
- Registriert: 31.08.2005 13:35
- Wohnort: Villingen Schwenningen
Batterie
@ HG
Leider Nein; habe die Batt. bei Rempp in VS-Villingen gekauft. Der hatte die vorrätig weil er mehrere Kunden mit Mustangs hat;
ansonsten soll die Banner Uni Bull 50500 auch gut sein. Diese Marke ist aber hier im Umkreis nicht zu finden. Preis mit Versand: ca 90.- €.
EBAY "suchen" Banner 50500; dann kommt das Angebot; unter anderem gibt es eine Liste zum nachsehen, welche Batt. bei welchem KFZ passt.
Meine Anfrage von gestern Morgen zu einem technischen Detail ist bislang nicht beantwortet worden.
Die Lösung für die Altbatterie habe ich auch nicht bemerkt.
Da ich vor Ort - was ich immer für besser halte - die Wirtschaft unterstützt habe, habe ich auch nicht weiter geforscht.
Hatte gestern Morgen zuerst einen Schreck bekommen. Da ich vor einigen Tagen einen Kill-Schalter für die 4x4 Automatik eingebaut hatte, habe ich befürchtet, dass die leere Batt. eine Folge nachlässiger Arbeit war. Kabel verletzt oder so. Der ADAC Mann hat mir das wieder ausgeredet.
Leider Nein; habe die Batt. bei Rempp in VS-Villingen gekauft. Der hatte die vorrätig weil er mehrere Kunden mit Mustangs hat;
ansonsten soll die Banner Uni Bull 50500 auch gut sein. Diese Marke ist aber hier im Umkreis nicht zu finden. Preis mit Versand: ca 90.- €.
EBAY "suchen" Banner 50500; dann kommt das Angebot; unter anderem gibt es eine Liste zum nachsehen, welche Batt. bei welchem KFZ passt.
Meine Anfrage von gestern Morgen zu einem technischen Detail ist bislang nicht beantwortet worden.
Die Lösung für die Altbatterie habe ich auch nicht bemerkt.
Da ich vor Ort - was ich immer für besser halte - die Wirtschaft unterstützt habe, habe ich auch nicht weiter geforscht.
Hatte gestern Morgen zuerst einen Schreck bekommen. Da ich vor einigen Tagen einen Kill-Schalter für die 4x4 Automatik eingebaut hatte, habe ich befürchtet, dass die leere Batt. eine Folge nachlässiger Arbeit war. Kabel verletzt oder so. Der ADAC Mann hat mir das wieder ausgeredet.
Gruß & Handschlag
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige