Wegfahrsperre defekt

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Leitsilber hilft bei Leiterbahnbrüchen, wenn das Trägermateriel hitzeempfindlich ist. Folie löten geht auch nur mit bleihaltigem Lötzinn vernünftig. Die Temperatur für bleifreies Lötzinn ist oft zu hoch.
Die Kupferklebestreifen sind aber für alles Mögliche gut.
Auf eine A4 Laminierfolie die Unterseite Folienplatine mit den Leiterbahnen nachzeichnen, danach auch auf der Oberseite. Das hilft beim Zuschneiden und Aufkleben der Leiterbahnen. Dann die Löcher für die Lampen ausschneiden.
Mit den Kupferklebestreifen die Leiterbahnen nachbilden. Die angezeichnete Oberseite zur Kontrolle immer mal wieder drüberlegen.
Wenn Bauteile mit den Leitebahnen verlötet werden müssen, die Kupferstreifen dort nicht aufkleben. Etwas Hitzeisolierendes zwischen die Follie und das Kupfer legen und die Bauteile auflöten. Danach die Kupferstreifen auf die Folie kleben.
Die Oberseite der Follienplatine auf die Oberseit der Laminierfolie nachzeichnen und alles nötige ausschneiden. Danach durch das Laminiergerät jagen und fertig ist der neue Tacho.
Das geht super.

Kupferklebestreifen
Laminiergerät
Laminierfolie
Skalpell
Eine ruhige Hand ist hilfreich aber nicht zwingend nötig.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Ich äußere jetzt man die Vermutung, dass du die Folienplatine von einem Expedition aus der ersten Generation, nach dem FaceLift, nicht kennst. Die Platine ist vollgestopft mit SMD Bauteilen und das nicht zu knapp, da kannst du auch nichts mit einer Kupferfolie dahinter nachziehen. Lötest du alle SMD Bauteile und die zahlreichen Lötstellen an den Steckverbindungen komplett nach, dann sitzt du da gut und gerne eineinhalb Stunden dran.

Ich habe vom Tachometer aus den betreffenden Baujahren schon etliche Patienten hier bei mir auf dem Tisch gehabt, bis auf die immer gleichen Lötstellen am Kabel für die Gasentladungsanzeige, gibt es kein festes Chema für Lötstellen die Probleme verursachen. Mal ist an den großen Steckern was zu finden, mal an einem der IC´s und beim nächsten Mal ist an irgendeinem SMD Bauteil nicht genug Lötzinn vorhanden.

Bleihaltiges Lot, reichlich Flussmittel, eine ruhige Hand und viel Geduld, nur so kommt man ans Ziel! Defekten Leiterbahnen kannst du nur mit winzigen Drähten und UV-Lack zu Leibe rücken, davon sollte man in Fall der Fälle also immer einen gewissen Vorrat haben.

Da ich aber auch noch kleinere Sachen repariere, also alles wo man wirklich wissen muss wie es geht, habe ich da natürlich schon die richtigen Hilfsmittel. Steuergeräte werden von der Bestückung her auch immer kleiner, man muss also auch hier am Ball bleiben.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Ich äußere jetzt man die Vermutung, dass du die Folienplatine von einem Expedition aus der ersten Generation, nach dem FaceLift, nicht kennst. Die Platine ist vollgestopft mit SMD Bauteilen und das nicht zu knapp, da kannst du auch nichts mit einer Kupferfolie dahinter nachziehen. Lötest du alle SMD Bauteile und die zahlreichen Lötstellen an den Steckverbindungen komplett nach, dann sitzt du da gut und gerne eineinhalb Stunden dran.
Einfach kann jeder. Ich muss die Platine nicht kennen, aber ich weiß, "geht nicht, gibt es nicht". Ich habe schon Multilayerplatinen repariert. Zum Glück haich das nötige Werkzeug dafür auf de Arbeit. Da sitze ich schon mal mehrere Tage dran. Wenn die neue Platine aber jenseits der 10k kostet tue ich mir das an. Die Frage ist, ob sich der Aufwand lohnt. Wenn es die Platine nicht mehr gibt, bleibt einem nichts anderes übrig. Wenn die Anschaffung der Werkzeuge zu teuer ist, lass ich es machen.
Wenn da so viele SMD Bauteile drauf sind, würde ich alle mit einem Pinsel mit Lötpaste bestreichen und mit einem Heisluftfön nachlöten. Das wird bei der Erstbestückung auch nicht anders gemacht. Das geht auch mit defekten Leiterbahnen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Mit Lötpaste bestreichen, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, ich denke aber das dürfte beim Aufbau der Platine auch sehr schwierig werden. Ich nutze lieber Flussmittel und löte dann die Teile einzeln nach.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Hier mal ein Foto von der Platine.
Ich hoffe man kann das wesentliche erkennen?

Mfg
Andreas

Bild
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Schick das Teil zu Jörg, oder besorg dir eine neue Folienplatine.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Ich sehe jetzt nur eine abgerissene Verbindung, oben rechts im Bild, dass wieder fertig zu bekommen ist eher ein kleines Problem. Aber warum wurde das IC überhaupt ausgelötet, was genau war der Grund dafür? Das abgelötete Bauteil hast du doch bestimmt aufbewahrt, oder?

Mach bitte noch mal ein Bild von der gesamten Platine, damit ich erkennen kann wofür das IC überhaupt gewesen ist. Von der Beschaltung her würde ich mit großer Sicherheit auf einen Treiber für die Zeiger tippe, die Bauteile für die Wegfahrsperre haben auch nicht so viele Massepunkte. Die Zeigertreiber teilen sich jeweils mehrere Kanäle, sie steuern also unterschiedliche Zeiger an, dabei hat jeder Kanal auch eine Masseverbindung.

Da du nicht weiter kommst und zusätzlich jetzt auch noch der beim ablöten verursachte Sachen behoben werden muss, kann ich dir nur eine Reparatur anbieten, also den Versand des Tachometer, der Folienplatine und des ausgelöteten IC zu mir.

Derzeit bist du beim „Schrott Status“ angelangt und dein Wagen ist ein großer Briefbeschwerer. Der Versuch die zusätzliche Beschädigung zu beseitigen ist kein riesengroßes Ding, so lange du das IC nicht kaputt gemacht hast.

Ich bin gerne bereit dir zu helfen, kann aber absolut keine Gewähr darauf geben, dass es zu 100% klappen wird. Alle früheren Reparaturen haben jeweils zu 100% Erfolg gebracht, dass beinhaltete die Wegfahrsperre, eine ausgefallene Gasentladungsanzeige und auch Zeiger, die ständig verrück gespielt haben. Ein „geht nicht“ schließe ich erst mal aus!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Da ist noch mehr bei den Pins für den IC. Über C13 scheint ein Stück Leiterbahn zu fehlen und 2 Pins über C63 sieht auch nicht toll aus.
Ist aber soweit alles reparabel, wenn der IC noch funktionsfähig vorhanden ist.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Beurteilen kann man das alles erst, wenn die Platine gründlich gereinigt wurde, dass Bild ist leider sehr unscharf, da kann man nicht wirklich jedes Detail erkennen. Alle Teile in einen großen Karton legen und gut für den Versand schützen. So lange das IC noch vorhanden ist und auch nicht beschädigt wurde, sehe ich für eine Reparatur eher kein Problem.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Beim drücken auf der linken Seite des Bauteils ging die Wegfahrsperre wieder ans Netz und die Rundinstrumente hatten auch wieder funktion.
Der Motor startete und lief auch weiter ohne Druck.
Allerdings auch ohne Rundinstrumente. Ein erneuter start war ohne druck nicht möglich,der Motor startete zwar ging aber gleich wieder aus.
Leider ist der ic defekt. Ein Pin ist ab.
Ich habe Ersatz ic's bestellt.
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn du Ersatz bestellen konntest, dann kann das eigentlich nur ein Treiber IC für die Zeigerinstrumente sein, denn alle anderen Bausteine kann man normalerweise nicht beschaffen. Ein Bein ab muss auch nicht unbedingt das große Problem sein, denn oftmals lässt sich auch das reparieren, indem man das Gehäuse ein wenig abfräst, um an den Rest der Leiterbahn zu gelangen.

Der Anzeigetreiber hat aber nichts mit der Wegfahrsperre zu tun, dass Problem wird also auch mit dem neuen Bauteil nicht beseitigt sein. Ich hatte dir bereits eine PN geschickt, du kannst dir ja überlegen ob du auf mein Angebot zurück kommen möchtest, wenn es am Ende dann möglicherweise doch nicht funktionieren wird.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Der Tachometer von „gasturbo“ ist gestern zur Reparatur bei mir angekommen. Die Platine kann man als schlechte Lötstellen Desaster bezeichnen, denn es gibt unzählige Stellen die dringend nachgelötet werden müssen. Es gibt auch die ganz krassen Stellen, die den Ausfall der grünen Gasentladungsanzeige verursachen, so dass man die Wegstrecke nicht mehr ablesen kann.

Der Selbstversuch einer Reparatur hat schlimme Schäden hinterlassen, denn an dem ausgelöteten IC sind insgesamt drei Leiterbahnen komplett abgerissen gewesen und eine vierte Leiterbahn, am Anschluss zum Kondensator C63, war von der Platine gerissen, hatte aber noch Kontakt zur Leiterbahn. Diese Leiterbahn habe ich so belassen wie sie ist.

Von irgendwelchen Aktionen, dass man versucht hat die komplette Platine nachzulöten, davon ist Gott sei dank nicht wer weiß viel zu sehen gewesen. Ich habe nur einen Versuch an einem benachbarten IC erkennen können und das Ergebnis sieht schlimm aus. Trocken nachgelötet, ohne Flussmittel, dass ist nicht gut gelaufen, es ist aber alles noch zu retten, wenn auch mit einem gewissen Aufwand. An anderen bekannten Stellen habe ich wirklich krasse schlechte Lötstellen gefunden.

Ich habe gestern erst mal nur die Leiterbahnen repariert und das neue IC eingelötet. Außerdem habe ich das gesamte Innenleben schon mal gründlich gereinigt, damit die spätere Lichtverteilung mit den neuen Birnen auch eine gleichmäßige Ausleuchtung generiert. Auch die Gasentladungsanzeige wurde gereinigt und erstrahlt nun wieder in einem kräftigen grün. Die abgerissenen Leiterbahnen wurden durch dünne Drähte ersetzt, die man in die richtige Form bringt und dann mit der Leiterbahn verlötet. Da Gefahr besteht, dass sich bei späteren Lötarbeiten am IC die dünnen Kabel wieder lösen, werden sie mit UV Licht aushärtendem Lack fixiert. Der UV Lack ist nach wenigen Sekunden ausgehärtet, dass geht richtig fix und ist extrem hilfreich.

Heute werde ich mich mit dem kompletten Rest beschäftigen, also mit dem nachlöten sämtlicher Bauteile auf der Platine und davon gibt es mehr wie genug! Die letzten drei Bilder zeigen die Platine vom Tachometer zu je einem Drittel, da lässt sich die Anzahl der Lötstellen erahnen. Ich arbeite zwar gerne mit Heißluft und mit einem SMD Lot, beziehungsweise mit einem Flussmittel, dass man vorher an den Lötstellen aufträgt, aber eine zeitaufwändige Nachlötaktion lässt einzelnen Fehler erkennen, so dass man in Zukunft seine „Problemkinder“ kennt.

Das erste Bild zeigt die Lötstelle für den klassischen Ausfall vom Wegstreckenzähler, dass ist ein Problem das jeden Tachometer ab einer gewissen Laufleistung betrifft, oftmals bei einer Laufleistung von 160.000 – 180.000 Meilen, manchmal später und nur ganz selten früher. Die Lötstellen, die das Problem mit der Wegfahrsperre verursachen, sind über einen größeren Teil der Platine verteilt vorzufinden. Man kann die Schäden aber kaum erkennen und erst bei nachlöten bemerkt man, dass ein Bauteil keinen richtigen Kontakt mehr hatte.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Es gibt gute Nachrichten zum Tachometer, die Platine wurde instandgesetzt und vollständig nachgelötet. Jedes Bein an jedem Bauteil wurde mit frischem Lötzinn versehen, die Lötstellen wurden vorab mit einer ausrechenden Menge Flussmittel bestrichen. Durch die „große Menge“ Flussmittel lassen sie die einzelnen Lötstellen auch wesentlich besser und vor allem auch viel schneller neu verlöten. Es wurde sozusagen „nass“ gelötet, denn die Lötstellen schwimmen bei dieser Vorgehensweise im Flussmittel, darum glänzen die Lötstellen auch so. Durch die glänzenden Lötstellen lässt sich auch leicht ausmachen, ob man eventuell eine Lötstelle vergessen hat, denn die originalen Lötstellen waren alle matt. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Platine mit einem Fettlösemittel abgewaschen, mit warmem Wasser abgespült und gut getrocknet.

Die Probleme mit der Wegfahrsperre müssten nun aus Erfahrung verschwunden sein. Ich habe dem Tachometer noch einen kompletten Satz neue Birnen verpasst, denn bei der Hintergrundbeleuchtung waren die Birnen schon relativ verschlissen und eine Birne hat den Transport wohl nicht überstanden.

Die Lichtleitstreben auf der Rückseite vom Tachoblatt wurden ebenfalls gründlich gereinigt, so wie auch das Gehäuse vom Tachometer, so erstrahlt die Hintergrundbeleuchtung nun im neuen Glanz!

Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, dass der Gummistöpsel vom Reset Knopf nicht vorhanden war. Der Gummistöpsel wird nur lose in die Stange vom Reset Knopf eingesteckt und ging vermutlich beim misslungenen Reparaturversuch verloren, denn er lag nicht bei mir auf dem Tisch. Ohne den Stöpsel lässt sich der Tageskilometerzähler aber nicht zurücksetzen, und ein Wechsel auf die Gesamtlaufleistung ist dann auch nicht mehr möglich. Als Ersatz habe ich die Kontaktmatte von einem alten Taschenrechner genutzt, einen Kontakt ausgeschnitten und mit UV Lack aufgeklebt / fixiert.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Der Tacho ist gestern angekommen und sieht Klasse aus .Ausgepackt,angestöpselt Batterie dran und.......

angesprungen.
Die Freude war groß.
Aber nur bis heute.
Der Motor sprang kurz an und ging gleich wieder aus.
Theft blinkt wieder und lässt sich diesmal nicht wie üblich resetten.

Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Du wirst nun wohl oder übel die Transponder in den Schlüsseln mit Forscan neu an das Fahrzeug anlernen müssen. Ich hoffe jetzt mal, dass du zwei Schlüssel hast, denn du musst nun mit der Forscan Software mindestens zwei funktionstüchtige Schlüsselcodes komplett neu anlegen. Wenn der Start mindestens einmal funktioniert hat, dann ist die Platine am Tachometer in jedem Fall voll funktionstüchtig. Das man die Fehlermeldung nun nicht löschen kann, dass hängt damit zusammen, dass die Motorsteuerung von einem früheren Manipulationsversuch ausgeht, weil es die Zahlenkolonne aus dem Transponder, vor der Reparatur, wegen der Kommunikationsprobleme zwischen den Modulen nicht sauber lesen konnte!

Was man versuchen kann, dass ist einmalig wechselseitig zwei angelernte Schlüssel für einen Startversuch zu nutzen, in der Hoffnung das da noch ein Masterschlüssel mit dabei ist. Die Codes für den Masterschlüssel liegen in einem anderen Speicherbereich, weil man mit diesem Masterschlüssel (im Normalfall) auch zusätzliche Schlüssel ohne die Forscan Software anlernen konnte. Wenn ein Schlüssel der Masterschlüssel ist, dann muss sich das Fahrzeug problemlos starten lassen können.

8x Zündung an und aus, dann Schlüssel wechseln zum anlernen, davon würde ich jetzt aber lieber die Finger lassen! Da es im Vorfeld wiederholt zu Übertragungsfehlern gekommen ist, kann es durchaus sein das die im Motorsteuergerät abgelegten Transponder Codes nicht mehr akzeptiert werden, der Datensatz mit den Codes kann also fehlerhaft sein und muss neu geschrieben / überschrieben werden. Landest du mit den Versuchen in der Manipulationssperre, dann lässt die die Motorsteuerung nur noch sehr aufwändig wieder frei schalten. Solche Sachen passieren auch gerne mal mit billigen Schlüsseln aus China, aber eigentlich weniger oft beim Expedition.

Ich hatte so einen Fall mal bei einem Mustang Fahrer, der hat da auch so lange rumprobiert bis am Ende nichts mehr ging, dass ganz große Problem war dann auch das zwei mal die Datenverbindung abgerissen ist. Einmal meinte Forscan ein Update während der PADS Anwendung aufspielen zu müssen, beim zweiten Mal hat der Bluetooth Dongle eine Sendepause eingelegt, weil das angeschlossene Notebook die Bluetooth Verbindung in den Energiesparmodus geschickt hat. Das Ende vom Lied war ein komplett gesperrtes Motorsteuergerät, weil ein mehrfacher Manipulationsversuch erkannt worden ist. Der Spaß hat zusammen mit zwei neuen Original Ford Schlüsseln und dem Fahrzeugtransport, deutlich über 1000 Euro gekostet. Ich bin für diese Aktion mehrere 100 km unterwegs gewesen, einmal für die ursprüngliche Lösung mit nur einem vorhandenen Schlüssel, was letztendlich auch völlig problemlos geklappt hatte. Später bin ich dann noch mal dort hin gefahren, um zu versuchen das selbst verursachte Desaster wieder zu beseitigen, was zu diesem Zeitpunkt aber schon nicht mehr möglich gewesen ist.

Wenn du zwei Schlüssel hast, die auch garantiert einen funktionstüchtigen Transponder verbaut haben, dann kannst du diese beiden Schlüssel mit dem vorherigen Löschvorgang aller abgespeicherten Schlüssel neu anlernen. Alle Fragmente, Datenreste, nicht mehr vorhandenen Transponder, als Manipulationsverdacht abgelegte Transponder, werden komplett entfernt, danach ist das System absolut sauber.

Die Motorsteuerung vergleicht die übertragenen Zahlenkolonnen mit dem dort abgelegten Datensatz, stimmen die Daten überein, dann kann man das Fahrzeug starten. Wenn die Probleme schon eine gewisse Zeit bestanden haben, davon würde ich jetzt auch ausgehen, dann werden auch schon mal einzelne Transponder Codes als ungültig gekennzeichnet, man muss aber keine neuen Schlüssel kaufen, sondern nur die Codes neu anlernen, dass ist alles. Die blinkende Theft Anzeige besagt das der Code nicht bekannt ist, in sehr seltenen Fällen kann das auch von einem überfüllten Schlüsselanhänger kommen.

Ich kann dir das alles gerne noch mal genau an Telefon erklären! Wenn du einen USB Dongle hast, kannst du die Neuprogrammierung eigentlich selber umsetzen. Das klappt natürlich nur mit der Vollversion, beziehungsweise mit der kostenlosen zwei Monate Testversion, für die man sich einen Lizenz Schlüssel herunterladen kann.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten