Wegfahrsperre defekt
Wegfahrsperre defekt
Hallo zusammen
Bei dem Expedition meiner Frau geht die Wegfahrsperre immer wieder rein.
Nach dem lustigen Prozedere ( Zündung an/ aus,bremse treten/ vorwärts Salto auf dem Beifahrer sitz haha...) springt er zwar wieder an geht aber nach kurzem während der Fahrt wieder aus.
Wie kann ich das ganze zu beenden?
Meine Frau traut dem Auto nicht mehr, vor allem weil letztes Jahr erst die vorletzte Kerze samt Gewinde auf der Beifahrer Seite raus geflogen ist.
Mit freundlichen Grüßen aus dem nicht mehr so ganz sonnigen Peine.
Andreas
Bei dem Expedition meiner Frau geht die Wegfahrsperre immer wieder rein.
Nach dem lustigen Prozedere ( Zündung an/ aus,bremse treten/ vorwärts Salto auf dem Beifahrer sitz haha...) springt er zwar wieder an geht aber nach kurzem während der Fahrt wieder aus.
Wie kann ich das ganze zu beenden?
Meine Frau traut dem Auto nicht mehr, vor allem weil letztes Jahr erst die vorletzte Kerze samt Gewinde auf der Beifahrer Seite raus geflogen ist.
Mit freundlichen Grüßen aus dem nicht mehr so ganz sonnigen Peine.
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Einem Expedition nicht (mehr) zu trauen ist absolut falsch, denn er wird dich im Normalfall immer wieder sicher nach Hause bringen, egal bei welchem Wetter, egal wie weit du von deinem Wohnort entfernt bist. Auch vor einem 1000 km Ritt muss man keine Bedenken haben, ist genug Wasser und Öl im Motor und sind alle anderen Sachen funktionstüchtig, dann kannst du dich zurücklehnen und die Fahrt genießen! Die Expedition aus der 1. Generation sind nahezu unverwüstlich, so lange man sich regelmäßig um einen Ölwechsel an Motor, Getriebe und Achse kümmert. Auch die restlichen Betriebsflüssigkeiten müssen regelmäßig ausgewechselt werden, macht man das, dann sind wer weiß wie hohe Laufleistungen möglich, es sei denn man verheizt den Wagen ohne Hirn und Verstand. Du kannst den Wagen "problemlos" nach 300.000 km kaputt fahren und alles ist verschlissen und ruiniert, er kann aber auch locker 1.000.000 km laufen, natürlich auch mehr.
Eine ausgespuckte Zündkerze, meistens auf dem 3. Zylinder, dass ist beim Triton 2-Ventil Motor fast ein „normales Ereignis“. Es muss dich nicht treffen wenn man zuvor die Zündkerzen nur mit 20 Nm angezogen hat, tut man das nicht, dann ist der Spark Blowout fast schon vorprogrammiert. Das ist schon vielen tausend Leuten in den USA passiert und zur Problem Behebung gibt es mehrere gescheite Reparatur Tools. Es betrifft fast ausschließlich immer den 3. Zylinder und nur ganz selten mal einen anderen, meistens ist es dann der 2. Zylinder.
Bei meinem Wagen ist das auch schon mal passiert, genau eine Woche nach dem Fahrzeugkauf, die Reparatur hat etwas mehr wie eine Stunde gedauert, erneuern musste ich die Zündkerze und die Zündspule. Die Zündspule bricht an der Halterung ab, dass kann man allerdings auch reparieren und mit einem gescheiten 2-K Kleber wieder neu fixieren. Die Zündkerze hat meistens einen platt gekloppten Elektroden Bügel, man sollte sie besser erneuern. Die Reparatur erfolgte mit einer eingesetzten Gewindehülse, bei dem Reparatur Tool handelte es sich um das "Fix A Thread 98140T M14-1.25 Ford Triton Plug-Saver Thread Repair Kit". Das Repair Kit ist nicht ganz billig, aber damit hat man garantiert einen Erfolg.
Die gute Nachricht ist allerdings, dass sich die Probleme mit einer ausgespuckten Kerze praktisch immer auf den 3. Zylinder begrenzen. Der Hintergrund ist die Tatsache, dass es nur fünfeinhalb Windungen für das Kerzengewinde gibt und eben die Tatsache das der Aluminiumkopf sehr weich ist. Hat man eine Hülse eingesetzt, dann muss man sich keine Gedanken mehr machen, dass Problem wird nie wieder auftreten. Es gibt unterschiedliche Anbieter für die Reparatur Sets, einige davon sind nicht empfehlenswert.
Das Thema mit der Wegfahrsperre hatte ich auch schon, auch das ist ein sehr bekanntes Problem beim Expedition aus der ersten Generation, jedenfalls bei den Modellen mit der grünen Gasentladungsanzeige. Das Problem sind schlechte Lötstellen auf der Rückseite vom Tachometer, denn dort laufen die Strippen für die Wegfahrsperre zusammen. Auch dieses Problem hat bereits abertausende Leute in den USA getroffen, nur wird leider relativ wenig über die Lösungsmöglichkeiten geschrieben. Vermutlich sind die Leute nicht in der Lage das Problem zu beheben, denn man findet in keinem Forum einen Hinweis auf den Lösungsweg!
Um das Problem dauerhaft zu beseitigen, muss man „nur“ die Platine auf der Rückseite vom Tachometer komplett nachlöten. Das mit dem Nachlöten wird aber nicht mit einem 150 Watt Dachrinnenlötkolben gelingen, denn auf der Platine gibt es haufenweise SMD Bauteile. Leider kann man nur schwer ausmachen welches Bauteil, oder welches Bein von den beiden dicken Steckverbindungen, für die Probleme verantwortlich ist, man ist also gezwungen die komplette Platine gründlich und sauber nachzulöten. Der Arbeitsaufwand liegt locker bei zwei Stunden, wenn man pfuscht und Mist baut, dann geht nachher überhaupt nichts mehr! Eine ausgefallene Anzeige für den Kilometerzähler, hängt übrigens auch nur mit schlechten Lötstellen zusammen.
Bei mir war im gleichen Zusammenhang / Zeitraum auch die Benzinpumpe so weit verschlissen, so dass der Wagen trotz dem Zündfunken, der vorher immer fehlte, nur mit LPG, beziehungsweise Bremsenreiniger gelaufen ist. Ich würde vorsichtshalber auch den Austausch der Benzinpumpe einplanen, sollte der Budenzauber mit einer nach gelöteten Elektronik nicht beseitigt sein. Den Tachometer kann man nicht einfach tauschen, denn er ist Bestandteil der Wegfahrsperre und ein gebrauchter Tachometer müsste unbedingt an das Motorsteuergerät angemeldet / angelernt werden. Lässt sich der Wagen starten, wenn du die Gasanlage bei kaltem Motor im Notstartbetrieb manuell aktivierst?
Tachometer nach gelötet, Benzinpumpe gegebenenfalls erneuert, dann hat man wieder ein zuverlässiges Fahrzeug. Die Benzinpumpen sind Verschleißteile, sie halten nicht ewig lange. Es reicht wenn man eine preisgünstige Benzinpumpe erwirbt und diese dann einbaut. Der Kauf einer teuren Benzinpumpe ist absolut unsinnig, gleiches gilt für den Träger der Benzinpumpe, dass kann man sich alles einsparen. Die Dichtung unter dem Deckel vom Benzinpumpenträger quillt im Lauf der Jahre auf, man sollte die Dichtung in jedem Fall mit bestellen, oder im Bedarfsfall einfach um ein Stück kürzen. Die Dichtung ist aus Neopren Kautschuck, man kann sie mit Sekundenkleber kleben.
Die schlechten Löstellen und eine verschlissene Benzinpumpe, können zeitgleich auftreten. Bei den schlechten Löstellen springt der Wagen auch mit Starthilfespray, oder Bremsenreiniger, nicht an, weil die Wegfahrsperre das Zündsystem unterbricht. Sollte man den Wagen mit Starthilfespray, oder Bremsenreiniger, zum Leben erwecken können, dann ist möglicherweise nur die Benzinpumpe der Verursacher. Treten die Problem nur bei kaltem Wetter auf und gibt es die Probleme bei warmen Wetter praktisch nicht, dann kannst du dich auf die Lötstellen am Tachometer einschießen.
Ich kenne die Spielchen von meinem Wagen zu gut, aber das Problem konnte ich dauerhaft beseitigen. Wenn du Hilfe benötigst dann melde dich einfach bei mir, den Tachometer kann man gut verpackt in einem Paket verschicken, solche Reparaturen habe ich in den letzten Jahren schon mehrfach gemacht!
Eine ausgespuckte Zündkerze, meistens auf dem 3. Zylinder, dass ist beim Triton 2-Ventil Motor fast ein „normales Ereignis“. Es muss dich nicht treffen wenn man zuvor die Zündkerzen nur mit 20 Nm angezogen hat, tut man das nicht, dann ist der Spark Blowout fast schon vorprogrammiert. Das ist schon vielen tausend Leuten in den USA passiert und zur Problem Behebung gibt es mehrere gescheite Reparatur Tools. Es betrifft fast ausschließlich immer den 3. Zylinder und nur ganz selten mal einen anderen, meistens ist es dann der 2. Zylinder.
Bei meinem Wagen ist das auch schon mal passiert, genau eine Woche nach dem Fahrzeugkauf, die Reparatur hat etwas mehr wie eine Stunde gedauert, erneuern musste ich die Zündkerze und die Zündspule. Die Zündspule bricht an der Halterung ab, dass kann man allerdings auch reparieren und mit einem gescheiten 2-K Kleber wieder neu fixieren. Die Zündkerze hat meistens einen platt gekloppten Elektroden Bügel, man sollte sie besser erneuern. Die Reparatur erfolgte mit einer eingesetzten Gewindehülse, bei dem Reparatur Tool handelte es sich um das "Fix A Thread 98140T M14-1.25 Ford Triton Plug-Saver Thread Repair Kit". Das Repair Kit ist nicht ganz billig, aber damit hat man garantiert einen Erfolg.
Die gute Nachricht ist allerdings, dass sich die Probleme mit einer ausgespuckten Kerze praktisch immer auf den 3. Zylinder begrenzen. Der Hintergrund ist die Tatsache, dass es nur fünfeinhalb Windungen für das Kerzengewinde gibt und eben die Tatsache das der Aluminiumkopf sehr weich ist. Hat man eine Hülse eingesetzt, dann muss man sich keine Gedanken mehr machen, dass Problem wird nie wieder auftreten. Es gibt unterschiedliche Anbieter für die Reparatur Sets, einige davon sind nicht empfehlenswert.
Das Thema mit der Wegfahrsperre hatte ich auch schon, auch das ist ein sehr bekanntes Problem beim Expedition aus der ersten Generation, jedenfalls bei den Modellen mit der grünen Gasentladungsanzeige. Das Problem sind schlechte Lötstellen auf der Rückseite vom Tachometer, denn dort laufen die Strippen für die Wegfahrsperre zusammen. Auch dieses Problem hat bereits abertausende Leute in den USA getroffen, nur wird leider relativ wenig über die Lösungsmöglichkeiten geschrieben. Vermutlich sind die Leute nicht in der Lage das Problem zu beheben, denn man findet in keinem Forum einen Hinweis auf den Lösungsweg!
Um das Problem dauerhaft zu beseitigen, muss man „nur“ die Platine auf der Rückseite vom Tachometer komplett nachlöten. Das mit dem Nachlöten wird aber nicht mit einem 150 Watt Dachrinnenlötkolben gelingen, denn auf der Platine gibt es haufenweise SMD Bauteile. Leider kann man nur schwer ausmachen welches Bauteil, oder welches Bein von den beiden dicken Steckverbindungen, für die Probleme verantwortlich ist, man ist also gezwungen die komplette Platine gründlich und sauber nachzulöten. Der Arbeitsaufwand liegt locker bei zwei Stunden, wenn man pfuscht und Mist baut, dann geht nachher überhaupt nichts mehr! Eine ausgefallene Anzeige für den Kilometerzähler, hängt übrigens auch nur mit schlechten Lötstellen zusammen.
Bei mir war im gleichen Zusammenhang / Zeitraum auch die Benzinpumpe so weit verschlissen, so dass der Wagen trotz dem Zündfunken, der vorher immer fehlte, nur mit LPG, beziehungsweise Bremsenreiniger gelaufen ist. Ich würde vorsichtshalber auch den Austausch der Benzinpumpe einplanen, sollte der Budenzauber mit einer nach gelöteten Elektronik nicht beseitigt sein. Den Tachometer kann man nicht einfach tauschen, denn er ist Bestandteil der Wegfahrsperre und ein gebrauchter Tachometer müsste unbedingt an das Motorsteuergerät angemeldet / angelernt werden. Lässt sich der Wagen starten, wenn du die Gasanlage bei kaltem Motor im Notstartbetrieb manuell aktivierst?
Tachometer nach gelötet, Benzinpumpe gegebenenfalls erneuert, dann hat man wieder ein zuverlässiges Fahrzeug. Die Benzinpumpen sind Verschleißteile, sie halten nicht ewig lange. Es reicht wenn man eine preisgünstige Benzinpumpe erwirbt und diese dann einbaut. Der Kauf einer teuren Benzinpumpe ist absolut unsinnig, gleiches gilt für den Träger der Benzinpumpe, dass kann man sich alles einsparen. Die Dichtung unter dem Deckel vom Benzinpumpenträger quillt im Lauf der Jahre auf, man sollte die Dichtung in jedem Fall mit bestellen, oder im Bedarfsfall einfach um ein Stück kürzen. Die Dichtung ist aus Neopren Kautschuck, man kann sie mit Sekundenkleber kleben.
Die schlechten Löstellen und eine verschlissene Benzinpumpe, können zeitgleich auftreten. Bei den schlechten Löstellen springt der Wagen auch mit Starthilfespray, oder Bremsenreiniger, nicht an, weil die Wegfahrsperre das Zündsystem unterbricht. Sollte man den Wagen mit Starthilfespray, oder Bremsenreiniger, zum Leben erwecken können, dann ist möglicherweise nur die Benzinpumpe der Verursacher. Treten die Problem nur bei kaltem Wetter auf und gibt es die Probleme bei warmen Wetter praktisch nicht, dann kannst du dich auf die Lötstellen am Tachometer einschießen.
Ich kenne die Spielchen von meinem Wagen zu gut, aber das Problem konnte ich dauerhaft beseitigen. Wenn du Hilfe benötigst dann melde dich einfach bei mir, den Tachometer kann man gut verpackt in einem Paket verschicken, solche Reparaturen habe ich in den letzten Jahren schon mehrfach gemacht!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Erstmal besten Dank für die schnelle Antwort.
Aber ich glaube es liegt am Transponder im Schlüssel.
Mit dem Ersatz Schlüssel funktioniert es nämlich seit 3 Tagen ohne Probleme.
Falls das so bleibt muss ich wohl einen neuen Schlüssel bestellen.
Mfg
Andreas
Aber ich glaube es liegt am Transponder im Schlüssel.
Mit dem Ersatz Schlüssel funktioniert es nämlich seit 3 Tagen ohne Probleme.
Falls das so bleibt muss ich wohl einen neuen Schlüssel bestellen.
Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Der Transponder von einem neuen Schlüssel muss angelernt werden, bei der Schlüssel Version Variante geht das nur mit zwei funktionstüchtigen Schlüsseln, die hast du aber nicht!
Ein schlechter Transponder würde die Startprobleme erklären, jedoch nicht die Tatsache, dass der Wagen nach kurzer Zeit wieder stehen bleibt. Die Wegfahrsperre setzt in keinem Fall mitten während der Fahrt ein, entweder kann man starten, oder auch nicht, eine andere Variante gibt es nicht! Ein nicht erkannter Transponder wird durch eine schnell blinkende Wegfahrsperren Anzeige quittiert, geht die Anzeige aus, dann hat das System den Transponder Code erkannt.
Die Transponder Daten können mit Forscan problemlos komplett neu angelegt werden, dass beseitigt dann auch Probleme mit der Programmierung, für den Fall das einzelne Fragmente des Codes fehlerhaft im Motorsteuergerät abgelegt sind. Das Motorsteuergerät könnte vergesslich geworden sein, wenn man die Daten neu in den Speicherbereich schreibt, dann sind die Daten wieder vollständig vorhanden. Alle alten Daten und Datenfragmente werden komplett gelöscht, so werden auch Fehler in der abgelegten Ziffernfolge komplett aufgehoben.
Für die PADS Funktion benötigt man die kostenlose Vollversion von Forscan, den Lizenz Schlüssel bekommst du, wenn du dich bei Forscan kostenlos als Nutzer angemeldet hast. Forscan ist dann für 2 Monate als Vollversion freigeschaltet, die Freischaltung kann beliebig oft wiederholt werden, dazu muss man sich nach jeweils 2 Monaten nur einen neuen Lizenz Schlüssel zuschicken lassen. Zum Teil muss man mehrere Stunden auf die Mail waren, es ist also sinnvoll den Lizenz Schlüssel einen Tag vorher anzufordern, also bevor man ihn benötigt.
Sollten die Probleme auch mit dem Zweitschlüssel zurück kommen, dann beginnt die eigentliche Fehlersuche. Hat der Wagen eine LPG Anlage und geht auch im LPG Betrieb aus, dann kann es schon mal nicht an der Benzinpumpe liegen. Lässt sich der Wagen im kalten Zustand nicht auf Benzin starten, dann versuche es mit einem Not Start auf LPG, klappt auch das nicht, dann hast du ein Problem mit der Wegfahrsperre.
Wenn du dir mit dem Not Start auf LPG nicht sicher bist, dann versuche es mit Bremsenreiniger, oder Starthilfespray im Ansaugschlauch. Klappt auch das nicht, dann ist die Wegfahrsperre der Verursacher, denn diese blockiert das Zündsystem.
Eine Netzsuche nach einer Problemlösung kann man sich eigentlich sparen, im deutschen Netz findest du praktisch nur Antworten von mir, jedenfalls bezogen auf die erste Generation. In den USA stellen die Leute in sämtlichen Foren alle nur Fragen, es gibt aber keine hilfreichen Antworten, sollten dort Antworten stehen, die vom Wortlaut her mit meinem Text hier zu vergleichen sind, dann sind auch diese Antworten mit großer Wahrscheinlichkeit von mir. Halbwegs vernünftige Lösungsvorschläge habe ich dort auch nach intensiver Suche nicht finden können, ich habe keine Ahnung was die Leute dann machen, ich denke mal die fahren dann alle in eine Werkstatt. Das Problem ist weit verbreitet, aber es wird nicht über Lösungen gesprochen / geschrieben.
https://forscan.org/forum/viewtopic.php?t=13833
Ein schlechter Transponder würde die Startprobleme erklären, jedoch nicht die Tatsache, dass der Wagen nach kurzer Zeit wieder stehen bleibt. Die Wegfahrsperre setzt in keinem Fall mitten während der Fahrt ein, entweder kann man starten, oder auch nicht, eine andere Variante gibt es nicht! Ein nicht erkannter Transponder wird durch eine schnell blinkende Wegfahrsperren Anzeige quittiert, geht die Anzeige aus, dann hat das System den Transponder Code erkannt.
Die Transponder Daten können mit Forscan problemlos komplett neu angelegt werden, dass beseitigt dann auch Probleme mit der Programmierung, für den Fall das einzelne Fragmente des Codes fehlerhaft im Motorsteuergerät abgelegt sind. Das Motorsteuergerät könnte vergesslich geworden sein, wenn man die Daten neu in den Speicherbereich schreibt, dann sind die Daten wieder vollständig vorhanden. Alle alten Daten und Datenfragmente werden komplett gelöscht, so werden auch Fehler in der abgelegten Ziffernfolge komplett aufgehoben.
Für die PADS Funktion benötigt man die kostenlose Vollversion von Forscan, den Lizenz Schlüssel bekommst du, wenn du dich bei Forscan kostenlos als Nutzer angemeldet hast. Forscan ist dann für 2 Monate als Vollversion freigeschaltet, die Freischaltung kann beliebig oft wiederholt werden, dazu muss man sich nach jeweils 2 Monaten nur einen neuen Lizenz Schlüssel zuschicken lassen. Zum Teil muss man mehrere Stunden auf die Mail waren, es ist also sinnvoll den Lizenz Schlüssel einen Tag vorher anzufordern, also bevor man ihn benötigt.
Sollten die Probleme auch mit dem Zweitschlüssel zurück kommen, dann beginnt die eigentliche Fehlersuche. Hat der Wagen eine LPG Anlage und geht auch im LPG Betrieb aus, dann kann es schon mal nicht an der Benzinpumpe liegen. Lässt sich der Wagen im kalten Zustand nicht auf Benzin starten, dann versuche es mit einem Not Start auf LPG, klappt auch das nicht, dann hast du ein Problem mit der Wegfahrsperre.
Wenn du dir mit dem Not Start auf LPG nicht sicher bist, dann versuche es mit Bremsenreiniger, oder Starthilfespray im Ansaugschlauch. Klappt auch das nicht, dann ist die Wegfahrsperre der Verursacher, denn diese blockiert das Zündsystem.
Eine Netzsuche nach einer Problemlösung kann man sich eigentlich sparen, im deutschen Netz findest du praktisch nur Antworten von mir, jedenfalls bezogen auf die erste Generation. In den USA stellen die Leute in sämtlichen Foren alle nur Fragen, es gibt aber keine hilfreichen Antworten, sollten dort Antworten stehen, die vom Wortlaut her mit meinem Text hier zu vergleichen sind, dann sind auch diese Antworten mit großer Wahrscheinlichkeit von mir. Halbwegs vernünftige Lösungsvorschläge habe ich dort auch nach intensiver Suche nicht finden können, ich habe keine Ahnung was die Leute dann machen, ich denke mal die fahren dann alle in eine Werkstatt. Das Problem ist weit verbreitet, aber es wird nicht über Lösungen gesprochen / geschrieben.
https://forscan.org/forum/viewtopic.php?t=13833
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Die Theft Anzeige blinkte ja auch schnell
und beim Meilen Zähler waren nur Striche.
Ein auslesen war auch nicht möglich.
Da gab es wohl irgend ein Kommunikations Problem.
Mfg
Andreas
und beim Meilen Zähler waren nur Striche.
Ein auslesen war auch nicht möglich.
Da gab es wohl irgend ein Kommunikations Problem.
Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Kommunikationsprobleme, beziehungsweise keine Möglichkeit einen Fehler auslesen zu können und die Striche im Display der Gasentladungsanzeige, da sind wir schon wieder bei den schlechten Lötstellen auf der Platine vom Tachometer.
Die wild blinkende Theft Anzeige weißt darauf hin, dass die übertragene Ziffernfolge nicht im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Es wurden also Daten vom Transponder an die Ringspule und das HF Modul (Steuergerät) übermittelt, die übertragenen Daten konnten aber nicht zugeordnet werden.
Es handelt sich um ein Standartproblem, in der Anfangszeit ist es noch temperaturabhängig, bei relativ warmen Wetter klappt oftmals alles ohne Probleme, wird es etwas kälter, dann geht nichts mehr. Ab irgendeinem Zeitpunkt geht dann überhaupt nichts mehr und dann kannst du loslegen um das Problem zu beheben.
Leider gehst du auf weitere Hinweise nicht ein und gibst auch keine Info preis, ob der Wagen im Notlauf auf LPG laufen würde. Das du eine Gasanlage hast, dass weiß ich aus älteren Beiträgen, was genau da aber verbaut ist, darüber hast du noch nie was geschrieben. Manchmal helfen Antworten weiter, vor allem wenn man Probleme hat und nach einer Lösung sucht.
Ich sage es darum noch mal, wenn kein Benzinstart möglich ist und auch kein Notstart auf LPG, dann ist das Zündsystem nicht freigeschaltet, dieses wird von der Wegfahrsperre beeinflusst. Geht die Theft Anzeige bei eingestecktem Schlüssel nach kurzer Zeit aus, dann aktiviert die Wegfahrsperre das Zündsystem. Hast du trotz der Freischaltung keinen Zündfunken, dann liegt ein Kommunikationsproblem zwischen den Modulen vor.
Die Kommunikationsschnittstelle ist die Platine auf der Rückseite vom Tachometer! Du kannst alles am Wagen auseinander nehmen und meinetwegen auch zig Teile erneuern und trotzdem wird die Kiste, vor allem bei kühlem Wetter, nicht laufen.
Sollte der Wagen jetzt noch mit dem zweiten Schlüssel laufen, dann ist das schon relativ seltsam, nur weist du leider nicht wie lange das noch gut gehen wird. Wenn du mit Foscan beide Transponder erneut anmelden kannst, dann liegt nur ein Fehler im Datenspeicher mit den Transponder Codes vor. Hast du schon mal mit Forscan die Sache angegangen, auch zu diesem Thema hast du noch nichts geschrieben.
Die wild blinkende Theft Anzeige weißt darauf hin, dass die übertragene Ziffernfolge nicht im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Es wurden also Daten vom Transponder an die Ringspule und das HF Modul (Steuergerät) übermittelt, die übertragenen Daten konnten aber nicht zugeordnet werden.
Es handelt sich um ein Standartproblem, in der Anfangszeit ist es noch temperaturabhängig, bei relativ warmen Wetter klappt oftmals alles ohne Probleme, wird es etwas kälter, dann geht nichts mehr. Ab irgendeinem Zeitpunkt geht dann überhaupt nichts mehr und dann kannst du loslegen um das Problem zu beheben.
Leider gehst du auf weitere Hinweise nicht ein und gibst auch keine Info preis, ob der Wagen im Notlauf auf LPG laufen würde. Das du eine Gasanlage hast, dass weiß ich aus älteren Beiträgen, was genau da aber verbaut ist, darüber hast du noch nie was geschrieben. Manchmal helfen Antworten weiter, vor allem wenn man Probleme hat und nach einer Lösung sucht.
Ich sage es darum noch mal, wenn kein Benzinstart möglich ist und auch kein Notstart auf LPG, dann ist das Zündsystem nicht freigeschaltet, dieses wird von der Wegfahrsperre beeinflusst. Geht die Theft Anzeige bei eingestecktem Schlüssel nach kurzer Zeit aus, dann aktiviert die Wegfahrsperre das Zündsystem. Hast du trotz der Freischaltung keinen Zündfunken, dann liegt ein Kommunikationsproblem zwischen den Modulen vor.
Die Kommunikationsschnittstelle ist die Platine auf der Rückseite vom Tachometer! Du kannst alles am Wagen auseinander nehmen und meinetwegen auch zig Teile erneuern und trotzdem wird die Kiste, vor allem bei kühlem Wetter, nicht laufen.
Sollte der Wagen jetzt noch mit dem zweiten Schlüssel laufen, dann ist das schon relativ seltsam, nur weist du leider nicht wie lange das noch gut gehen wird. Wenn du mit Foscan beide Transponder erneut anmelden kannst, dann liegt nur ein Fehler im Datenspeicher mit den Transponder Codes vor. Hast du schon mal mit Forscan die Sache angegangen, auch zu diesem Thema hast du noch nichts geschrieben.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 24.10.2023 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Tut mir leid,ich hab's nicht so mit vielen Worten.
Verbaut ist eine Prins VSI 1 ,Forscan habe ich gar nicht sondern einfach irgend was zum auslesen ( No Name) und zum Notstart bin ich noch nicht gekommen.
Meine Frau sagt immer ich währe mehr der Telegramm Typ Stop.
Verbaut ist eine Prins VSI 1 ,Forscan habe ich gar nicht sondern einfach irgend was zum auslesen ( No Name) und zum Notstart bin ich noch nicht gekommen.
Meine Frau sagt immer ich währe mehr der Telegramm Typ Stop.
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Wenn man es nicht mit vielen geschriebenen Worten hat, dann wird es mit einer Hilfe, die in Textform stattfindet, aber sehr schwierig. Problematisch ist vor allem, wenn man den Leuten die Informationen nur Stück für Stück entlocken kann.
Bei allen anderen Dingen ist es so, dass ich selber einen 2002er 5,4 Liter Eddy Bauer Ford Expedition fahre und eben die beschriebenen Probleme (ausgespuckte Zündkerze vom 3. Zylinder, oder halt die Probleme mit der Wegfahrsperre) auch selber schon mal hatte. Ich kenne somit auch die Lösungswege und kann sie entsprechend beschreiben.
Mit einem einfachen Handscanner kannst du bei weitem noch nicht mal annähernd alle Fehler, Module und Sensoren bei einem Ford Expedition auslesen. Um neue Schlüssel Transponder anzulernen, bist du auf die Funktion der lizenzierten Forscan Software angewiesen, es sei denn du hast zwei funktionstüchtige Schlüssel!
Die Handscanner sind immer nur so gut wie ihre Programmierung, beziehungsweise ihre Software. Richtig gute Handscanner kostet ordentliches Geld, dafür können sie dann aber auch die Informationen von sämtlichen Sensoren, beziehungsweise praktisch allen Steuergeräten, anzeigen. Die Forscan Software steht hingegen kostenlos im Download zur Verfügung, so wie auch die Testlizenz zur Vollversion, die dann immer für zwei Monate gültig ist.
Die Kommunikationsfehler in der Wegfahrsperre werden aber nicht als Fehlermeldung angezeigt, hat man hier ein Problem, dann Flasht eine entsprechende Meldung im besten Fall
ganz kurz während der PADS Softwareanwendung auf. „Kommunikationsfehler zwischen den Modulen!“ diese Textzeile steht dort mitunter keine 2 Sekunden und verschwindet dann auch gleich wieder.
Das Notstartverfahren für das Prins VSI1 LPG-System ist wie folgt:
Die Zündung einschalten, ohne den Motor zu starten. Dann die Umschalttaste an der LPG Anzeige mindestens für 5 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn man die Taste los lässt, hört man ein konstantes Piepen, jetzt den Motor starten.
Der Notstart ist aber eine Sache die man nicht sehr oft machen sollte, beziehungsweise machen kann, denn das LPG Steuergerät hat einen internen Counter, steht der bei null, muss er mit der Servicesoftware zurückgesetzt werden. Das Problem ist auch das möglicherweise nicht verdampfte LPG, man muss den Motor also unbedingt erst mal im Leerlauf etwas warmlaufen lassen.
Kann man den Motor im Notstart auf LPG starten, aber nicht auf Benzin, dann ist die Kraftstoffpumpe hinüber. Kann man den Motor weder im Notstart noch auf Benzin starten, dann ist die Wegfahrsperre der Problemverursacher. Wenn selbst der Notstart auf LPG nicht funktioniert, dann hat man normalerweise auch mit Starthilfespray / Bremsenreiniger keinen Erfolg.
Wenn du nicht viel schreiben kannst, oder willst, ich kann dir auch viel am Telefon erklären, nur hat dann aber auch kein anderer was davon.
Bei allen anderen Dingen ist es so, dass ich selber einen 2002er 5,4 Liter Eddy Bauer Ford Expedition fahre und eben die beschriebenen Probleme (ausgespuckte Zündkerze vom 3. Zylinder, oder halt die Probleme mit der Wegfahrsperre) auch selber schon mal hatte. Ich kenne somit auch die Lösungswege und kann sie entsprechend beschreiben.
Mit einem einfachen Handscanner kannst du bei weitem noch nicht mal annähernd alle Fehler, Module und Sensoren bei einem Ford Expedition auslesen. Um neue Schlüssel Transponder anzulernen, bist du auf die Funktion der lizenzierten Forscan Software angewiesen, es sei denn du hast zwei funktionstüchtige Schlüssel!
Die Handscanner sind immer nur so gut wie ihre Programmierung, beziehungsweise ihre Software. Richtig gute Handscanner kostet ordentliches Geld, dafür können sie dann aber auch die Informationen von sämtlichen Sensoren, beziehungsweise praktisch allen Steuergeräten, anzeigen. Die Forscan Software steht hingegen kostenlos im Download zur Verfügung, so wie auch die Testlizenz zur Vollversion, die dann immer für zwei Monate gültig ist.
Die Kommunikationsfehler in der Wegfahrsperre werden aber nicht als Fehlermeldung angezeigt, hat man hier ein Problem, dann Flasht eine entsprechende Meldung im besten Fall
ganz kurz während der PADS Softwareanwendung auf. „Kommunikationsfehler zwischen den Modulen!“ diese Textzeile steht dort mitunter keine 2 Sekunden und verschwindet dann auch gleich wieder.
Das Notstartverfahren für das Prins VSI1 LPG-System ist wie folgt:
Die Zündung einschalten, ohne den Motor zu starten. Dann die Umschalttaste an der LPG Anzeige mindestens für 5 Sekunden lang gedrückt halten. Wenn man die Taste los lässt, hört man ein konstantes Piepen, jetzt den Motor starten.
Der Notstart ist aber eine Sache die man nicht sehr oft machen sollte, beziehungsweise machen kann, denn das LPG Steuergerät hat einen internen Counter, steht der bei null, muss er mit der Servicesoftware zurückgesetzt werden. Das Problem ist auch das möglicherweise nicht verdampfte LPG, man muss den Motor also unbedingt erst mal im Leerlauf etwas warmlaufen lassen.
Kann man den Motor im Notstart auf LPG starten, aber nicht auf Benzin, dann ist die Kraftstoffpumpe hinüber. Kann man den Motor weder im Notstart noch auf Benzin starten, dann ist die Wegfahrsperre der Problemverursacher. Wenn selbst der Notstart auf LPG nicht funktioniert, dann hat man normalerweise auch mit Starthilfespray / Bremsenreiniger keinen Erfolg.
Wenn du nicht viel schreiben kannst, oder willst, ich kann dir auch viel am Telefon erklären, nur hat dann aber auch kein anderer was davon.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Welches Modul wäre denn besser/ratsam
Els27 (Automatik) oder Elm327 ( manuell) ?
Els27 (Automatik) oder Elm327 ( manuell) ?
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Um mit Forscan gescheit arbeiten zu können, würde ich keine allzu großen Experimente mit den Adaptern unternehmen. Kabellose Adapter machen bei der Schlüsselprogrammierung gerne mal Probleme und sie sind oft bei der Datenübertragung nicht schnell genug, um mehrere Kanäle mit Echtzeitdaten gleichzeitig zu übertragen.
Ich würde auf eine kabelgebundene Version zurückgreifen und diese sollte unbedingt eine (manuelle) Umschaltung für MS und HS haben, also genaugenommen für die Datenbus Geschwindigkeit. Es gibt leider haufenweise Fake Produkte, die zwar einen ELM 327 Chip vorgaukeln, damit aber überhaupt nicht ausgestattet sind. Einen ELS27 Adapter würde ich nicht nehmen, auch wenn es diesen schon sehr günstig zu kaufen gibt. Forscan fragt nach diesem Schalter, kann man die Frage nicht mit „ja“ bestätigen und den Schalter entsprechend umstellen, dann hat man nicht die volle Datenbusleistung.
Meine Empfehlung geht ganz klar für den VINT-TT55502, dieser Adapter ist mit allen Funktionen von Forscan kompatibel und man kann viele Kanäle mit Echtzeitdaten zeitgleich anzeigen. Der Adapter ist mit 22,99 Euro weder billig noch teuer, aber er ist vor allem eines, nämlich im HS Modus sehr schnell.
Für die Schlüsselprogrammierung bist du damit optimal aufgestellt. Eine Fehlersuche in der Wegfahrsperre ist mit keinem Adapter gezielt möglich, da es sich um einen Kommunikationsfehler handeln dürfte. Eine entsprechende Fehlermeldung taucht im besten Fall bei zahlreichen Versuchen nur einmalig auf und sie lässt sich meistens auch nicht reproduzieren.
https://www.amazon.de/bbflyOBD-VINT-TT5 ... =8-1-fkmr1
Ich würde auf eine kabelgebundene Version zurückgreifen und diese sollte unbedingt eine (manuelle) Umschaltung für MS und HS haben, also genaugenommen für die Datenbus Geschwindigkeit. Es gibt leider haufenweise Fake Produkte, die zwar einen ELM 327 Chip vorgaukeln, damit aber überhaupt nicht ausgestattet sind. Einen ELS27 Adapter würde ich nicht nehmen, auch wenn es diesen schon sehr günstig zu kaufen gibt. Forscan fragt nach diesem Schalter, kann man die Frage nicht mit „ja“ bestätigen und den Schalter entsprechend umstellen, dann hat man nicht die volle Datenbusleistung.
Meine Empfehlung geht ganz klar für den VINT-TT55502, dieser Adapter ist mit allen Funktionen von Forscan kompatibel und man kann viele Kanäle mit Echtzeitdaten zeitgleich anzeigen. Der Adapter ist mit 22,99 Euro weder billig noch teuer, aber er ist vor allem eines, nämlich im HS Modus sehr schnell.
Für die Schlüsselprogrammierung bist du damit optimal aufgestellt. Eine Fehlersuche in der Wegfahrsperre ist mit keinem Adapter gezielt möglich, da es sich um einen Kommunikationsfehler handeln dürfte. Eine entsprechende Fehlermeldung taucht im besten Fall bei zahlreichen Versuchen nur einmalig auf und sie lässt sich meistens auch nicht reproduzieren.
https://www.amazon.de/bbflyOBD-VINT-TT5 ... =8-1-fkmr1
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
So, endlich geht's weiter.
Sorry für die lange schweigezeit, Dodge kaputt,Heizung kaputt (Ölheizung BJ.86).
lange suche nach dem Fehler.
Tacho wurde ausgebaut nach gelötet wieder eingebaut und Auto läuft.
Aber nicht lange.
Beim nächsten Start nichts.
Zufälliges drücken auf den linken sichtbaren IC bei ausgebauter Ganganzeige und der Wagen springt wieder an.
Auto aus Druck auf ic weg,kein Start möglich.
Druck auf ic start wieder möglich.
Ic ausgelötet und es sieht so aus als ob die Leiterbahn ein Weg hat.
Ich denke da ist ein neuer Tacho fällig.
Mfg
Andreas
Sorry für die lange schweigezeit, Dodge kaputt,Heizung kaputt (Ölheizung BJ.86).
lange suche nach dem Fehler.
Tacho wurde ausgebaut nach gelötet wieder eingebaut und Auto läuft.
Aber nicht lange.
Beim nächsten Start nichts.
Zufälliges drücken auf den linken sichtbaren IC bei ausgebauter Ganganzeige und der Wagen springt wieder an.
Auto aus Druck auf ic weg,kein Start möglich.
Druck auf ic start wieder möglich.
Ic ausgelötet und es sieht so aus als ob die Leiterbahn ein Weg hat.
Ich denke da ist ein neuer Tacho fällig.
Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Re: Wegfahrsperre defekt
Die Frage ist eher wer da nachgelötet hat und vor allem wie!
Eine Reaktion auf Druck deutet nach wie vor auf eine schlechte Lötstelle hin, die muss aber nicht das IC betreffen, sondern kann auch sämtliche Komponenten drum her um betreffen.
Gescheit nachgelötet hätte das Problem weg sein müssen, denn ich kenne keinen Fall, wo das nicht geklappt hätte. Die Leiterbahn ist eine Folie, die kann so einiges ab, nur die thermische Belastung an den Lötstellen ist ein Problem und diese Stellen müssen nicht unbedingt an den großen Bauteilen vorhanden sein.
Es muss mit einem Flussmittel gearbeitet werden und mit zusätzlichem Lötzinn, oder auch mit einer Lötpaste. Vor allem muss aber auch jedes Bauteil und wirklich jede einzelne Lötstelle nachgelötet werden und das ohne jede Ausnahme! Ich weiß wovon ich rede, denn ich mache solche Arbeiten regelmäßig! Man kann mit Heißluft arbeiten, aber auch mit einem feinen Lötkolben, die Kombination aus beiden Möglichkeiten bringt immer ein optimales Ergebnis!
Wenn du das IC ausgelötet hast, dann kann es durchaus sein das du dabei möglicherweise jetzt auch die Leiterbahn ruiniert hast! Ein neuer Tachometer wird zur Himmelfahrt, denn dafür musst du dir erst mal jemanden suchen, der den neuen Tachometer an das Motorsteuergerät anlernt!
Es wäre mit Sicherheit einfacher (gewesen) den vorhandenen Tachometer zu reparieren, nur ob das nach der Aktion mit dem ausgelöteten IC jetzt noch möglich ist, dass ist jetzt eine Frage die ich dir nicht beantworten kann, ohne den Tachometer, beziehungsweise die Platine, vorher zu sehen.
In vielen Fällen kann man auch eine beschädigte Platine noch reparieren, wobei ich jetzt aber die Folienleiterbahn nur in sehr weitem Sinne als Platine bezeichnen würde. Hast du niemanden der den Tachometer anlernen kann, dann wird das alles nichts werden, ein anlernen mit Forscan ist nicht möglich, dafür benötigt man eine spezielle Software. Oder du gehst hin und lötest jetzt die Prozessoren / Speicherbausteine um auf einen anderen Tachometer, der am Ende aber möglicherweise die gleichen Probleme aufweist.
Eines darfst du nicht vergessen, diese Probleme betreffen haufenweise die Fahrzeuge aus der ersten Generation nach dem Facelift und praktisch jeder wird im Lauf der Zeit irgendwann von diesen Schwierigkeiten betroffen sein. Der gleiche Punkt betrifft den Ausfall der Gasentladungsanzeige vom Wegstrecken Zähler, auch dieser Ausfall betrifft wirklich jeden Fahrzeugbesitzer, mal eher, mal später, aber mit absoluter Sicherheit!
Das sind alles Standartprobleme und sie sind hinlänglich bekannt, bezogen auf die Probleme mit der Wegfahrsperre wirst du aber nirgendwo hilfreiche Antworten finden, es gibt einfach keine Antworten, sondern nur haufenweise Fragen. Das amerikanische Netz ist voll davon und wenn immer es geht, dann biete ich meine Hilfe an. Innerhalb von Deutschland und den EU Ländern drum herum, ist das ja kein Problem.
Eine Reaktion auf Druck deutet nach wie vor auf eine schlechte Lötstelle hin, die muss aber nicht das IC betreffen, sondern kann auch sämtliche Komponenten drum her um betreffen.
Gescheit nachgelötet hätte das Problem weg sein müssen, denn ich kenne keinen Fall, wo das nicht geklappt hätte. Die Leiterbahn ist eine Folie, die kann so einiges ab, nur die thermische Belastung an den Lötstellen ist ein Problem und diese Stellen müssen nicht unbedingt an den großen Bauteilen vorhanden sein.
Es muss mit einem Flussmittel gearbeitet werden und mit zusätzlichem Lötzinn, oder auch mit einer Lötpaste. Vor allem muss aber auch jedes Bauteil und wirklich jede einzelne Lötstelle nachgelötet werden und das ohne jede Ausnahme! Ich weiß wovon ich rede, denn ich mache solche Arbeiten regelmäßig! Man kann mit Heißluft arbeiten, aber auch mit einem feinen Lötkolben, die Kombination aus beiden Möglichkeiten bringt immer ein optimales Ergebnis!
Wenn du das IC ausgelötet hast, dann kann es durchaus sein das du dabei möglicherweise jetzt auch die Leiterbahn ruiniert hast! Ein neuer Tachometer wird zur Himmelfahrt, denn dafür musst du dir erst mal jemanden suchen, der den neuen Tachometer an das Motorsteuergerät anlernt!
Es wäre mit Sicherheit einfacher (gewesen) den vorhandenen Tachometer zu reparieren, nur ob das nach der Aktion mit dem ausgelöteten IC jetzt noch möglich ist, dass ist jetzt eine Frage die ich dir nicht beantworten kann, ohne den Tachometer, beziehungsweise die Platine, vorher zu sehen.
In vielen Fällen kann man auch eine beschädigte Platine noch reparieren, wobei ich jetzt aber die Folienleiterbahn nur in sehr weitem Sinne als Platine bezeichnen würde. Hast du niemanden der den Tachometer anlernen kann, dann wird das alles nichts werden, ein anlernen mit Forscan ist nicht möglich, dafür benötigt man eine spezielle Software. Oder du gehst hin und lötest jetzt die Prozessoren / Speicherbausteine um auf einen anderen Tachometer, der am Ende aber möglicherweise die gleichen Probleme aufweist.
Eines darfst du nicht vergessen, diese Probleme betreffen haufenweise die Fahrzeuge aus der ersten Generation nach dem Facelift und praktisch jeder wird im Lauf der Zeit irgendwann von diesen Schwierigkeiten betroffen sein. Der gleiche Punkt betrifft den Ausfall der Gasentladungsanzeige vom Wegstrecken Zähler, auch dieser Ausfall betrifft wirklich jeden Fahrzeugbesitzer, mal eher, mal später, aber mit absoluter Sicherheit!
Das sind alles Standartprobleme und sie sind hinlänglich bekannt, bezogen auf die Probleme mit der Wegfahrsperre wirst du aber nirgendwo hilfreiche Antworten finden, es gibt einfach keine Antworten, sondern nur haufenweise Fragen. Das amerikanische Netz ist voll davon und wenn immer es geht, dann biete ich meine Hilfe an. Innerhalb von Deutschland und den EU Ländern drum herum, ist das ja kein Problem.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Für den Fall das du nicht weiter kommst und die Folienplatine jetzt nicht total ruiniert ist, kann ich dir eventuell noch einen Reparaturversuch von meiner Seite aus anbieten. Um abschätzen zu können, ob sich noch was retten / machen lässt, wären vorab Bilder sehr hilfreich, vor allem von der Stelle wo das IC ausgelötet worden ist.
Wenn sich voraussichtlich noch was machen lässt, dann kannst du mir den Tachometer zusenden und ich starte dann einen Reparaturversuch, jedoch ohne jede Garantie, dass es gelingen wird. Bei Reparaturen, ohne das vorher schon mal was versucht wurde, liegt meine Erfolgsquote bei nahezu 100%
Wenn sich voraussichtlich noch was machen lässt, dann kannst du mir den Tachometer zusenden und ich starte dann einen Reparaturversuch, jedoch ohne jede Garantie, dass es gelingen wird. Bei Reparaturen, ohne das vorher schon mal was versucht wurde, liegt meine Erfolgsquote bei nahezu 100%
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Wegfahrsperre defekt
Wenn die Folie/Leiterbahn hin ist, hilft das,
https://www.amazon.de/YUENX-Kupferfolie ... B096Z4CLNV
oder das,
https://www.reichelt.de/leitsilber-fuer ... 10256.html
Mit dem Klebeband und einer entsprechenden Folie kann man es komplett neu aufbauen.
https://www.amazon.de/YUENX-Kupferfolie ... B096Z4CLNV
oder das,
https://www.reichelt.de/leitsilber-fuer ... 10256.html
Mit dem Klebeband und einer entsprechenden Folie kann man es komplett neu aufbauen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Wegfahrsperre defekt
Mit Leitsilber arbeite ich auch ab und zu, aber im Normalfall eher nicht im Bereich von Leiterbahnen. Es sei denn es geht um ganz spezielle Sachen, die dann möglicherweise auch keine Kupfer Leiterbahn beinhalten.
Stereo Lupe, UV Licht aushärtender Speziallack, hauchdünner Draht und viele andere Sachen mehr, ich bin eigentlich auf so gut wie alles vorbereitet.
Selbstklebende Kupferfolie nutze ich im HF Bereich, beispielsweise wenn ich Bauteile in irgendwelchen gekapselten Bereichen auswechseln muss und die Abdeckungen nicht ohne Schäden abzulösen sind. Kupferfolie drüber kleben, dann mit einem Massepunkt verlöten, fertig ist die Abschirmung.
Stereo Lupe, UV Licht aushärtender Speziallack, hauchdünner Draht und viele andere Sachen mehr, ich bin eigentlich auf so gut wie alles vorbereitet.
Selbstklebende Kupferfolie nutze ich im HF Bereich, beispielsweise wenn ich Bauteile in irgendwelchen gekapselten Bereichen auswechseln muss und die Abdeckungen nicht ohne Schäden abzulösen sind. Kupferfolie drüber kleben, dann mit einem Massepunkt verlöten, fertig ist die Abschirmung.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)