mal wieder was zu den Steuerketten (das keinen Anspruch auf wirkliche Neuheit hat).
War mit meinem Ex und Wowa im Urlaub an der Luxemburgischen Grenze. Schöne viele Berge...
Fühlte mich an einer Steigung leider dazu genötigt, das Gaspedal etwas weiter zu treten, damit er aus dem 4.Gang endlich in den 3. schaltet. Aber anstatt in den 3. schaltete er gleich in 2., was zu 5000 U/Min führte.....sollte ja eigentlich kein Problem sein.
Zumal meine Ketten jetzt 40.000km drin sind und erst 4 Jahre alt. Und ich immer drauf achte, eine gesunde "Streckenmischung" zu fahren, den Wagen nicht ständig an und aus zu machen (wenn er denn an ist), regelmäßig Ölwechsel mache, ihn kaum noch über die Autobahn scheuche etc.
Ich weiß nicht mehr, wann es das erste Mal auftrat, aber beim Warmstart des Motors gab es dann "endlich mal wieder" ein rasseln der Steuerketten.
Das hat mich etwas gefrustet! Das Rasseln trat aber nur im warmen Zustand, nach dem Starten auf und verschwand meistens gleich wieder nach ein paar Sekunden.
Wir sind auch gut wieder nach Hause gekommen - mit 5 Stunden Vollsperrung auf der A2 wegen Lkw-Unfall, kurz vor dem Ziel.
Das Rasseln nach einem Warmstart blieb. Mal mehr, mal weniger.
Also habe ich mich mal bei Rockauto umgesehen, was ein neuer Kettensatz kostet und dieses Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=WJax1KPtRB8
Da erklären sie spitzenmäßig, wie man die Ketten wechselt und das man beim vorderen Kettenspanner unbedingt den dahinter liegenden, kleinen Schraubstopfen entfernen und den in der Bohrung befindlichen Kunststoffkörper kontrollieren soll. Ebenfalls die Bohrung auf Verschmutzung prüfen.
In Anbetracht der Umstände habe ich mir überlegt, einen Kettenspannerwechsel zu versuchen und gesehen, das Rockauto den vorderen Spanner auch mit besagtem Kunststoffteil anbietet. Also bestellt für etwa 120,- (beide Spanner).
Habe dann vor ein paar Tagen die Ansaugbrücke abgebaut, den vorderen Spanner gewechselt und die Bohrung kontrolliert. Und siehe da: War einwandfrei frei, die Bohrung hinter der Verschlussschraube. War auch kein Kunststoffteil drin. Das soll in irgendeiner Art und Weise sehr wichtig für den Öldruck sein?! Hat wohl mal irgendwer wegrationalisiert und auch beim späteren Kettenwechsel ist es offensichtlich leider nicht aufgefallen.
Nachdem ich den Motor (damals) mit den neunen Ketten eingebaut habe, hatte er immer mal hin und wieder nach dem Starten leicht gerasselt. Das irritierte mich schon immer. Da ich aber mit diesen Motoren nicht viel Erfahrung hatte, dachte ich, "wird wohl normal sein"?!
Auf jeden Fall rasselt jetzt nichts mehr
Und scheinbar ist auch ein anderes "Hitze-Problem" verschwunden.
Bei Temperaturen ab 25°C ist der Motor beim Anhalten sehr oft ein paar Mal, bis fast zum Absterben, in die Knie gegangen, sodass der Öldruckanzeiger deutlich hörbar auf den kleinen Anschlagstift geknallt ist. So auch auf der Urlaubsrückfahrt, was dazu geführt hat, dass der Zeiger jetzt unter dem Anschlagstift ist (wie auch immer er es geschafft hat, dort hin zu kommen?!).
Das alles ist bislang weg.
Schön, wenn auch mal was klappt!
