OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von anncarina »

1. Beide Köpfe sind neu - reißen Sie, wenn sie es tun, direkt vom Steg an, so dass es direkt sichtbar ist? Die Köpfe haben ja Taschen bis hin zu den Ventilen, wüsste aber nicht wo da ein Riss starten soll.

Die reissen oft auch wenig sichtbar. Da hilft nur abdrücken lassen

2. Hatte FelPro Zylinderkopf Dichtungen verwendet. Metall Papier Mix mit angrspritzter Dichtung. Welche würdest du/man empfehlen?

Kann man nehmen. Wichtig ist ein guter Drehmomentschlüssel der noch stimmt

3. Was eindeutig bewiesen ist, das Steuergerät war hops. Ggf hätte ich den Motor einfach 20min laufen lassen sollen, nachdem ja 10min 3 Ventile bei 13V bei 3bar dauerhaft Benzin in den Abgaskrümmer gejagt haben...

4. Wie testest du die Injektoren. Hab überlegt ein Rohr o.ä. In vergleichbarem Durchmesser zu nutzen, wo ich die Injektoren Gegenhalten kann und dann per Gewinde und Dichtung einfach Wasser anschließen kann bei 3bar. Mit Netzteil dann einfach kurz antakten. Alternativ original Rail und Injektoren in der unteren Ansaugbrücke lassen und gleiches Spiel.. Alternativ würde ich Sie dir einfach schicken und Prüfung zahlen :)

Ich hab ein Gerät dafür. Davor hatte ich mir ein RAil eine Pumpe 3 Stecker aus nem Schlachter besorgt und ne Mimik gebaut

4. Ist jetzt egal... Werde jetzt die Chance nutzen die Hydros noch zu tauschen und ggf direkt die Stößelstangen, als es jetzt kalt war, hat einer geklackert beim Start für ne Minute.

Ölkanäle prüfen!

5. Irgendwas vergessen, was man noch machen könnte wo nun alles offen ist wieder?

Ölpumpe und Kette erneuern


VG
Ben
[/quote]
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Danke für deine Antwort.

Köpfe heut noch mal angeschaut, da die ja quasi noch neu sind und nahezu keine Ablagerungen hatten einfach gereinigt und mit Taschenlampe untersucht. Auch wenn es klar möglich ist, glaub ich einfach mal nicht an einen Riss. Abdrücken lohnt kaum, die Dinger kosten am Ende ja neu auch nix, werde es mit denen wagen noch mal. Lasse die Abgaskrümmer für den ersten Start mal ab, zumindest wenn es dann mit neuem Stg und geprüften Injektoren immer noch qualmt, sieht man zumindest welcher Zyl.

OK, werde vor Hydrotausch die Kanäle durchpusten und gucken,dass da alles frei ist, Ölpumpe und Kette stimmt, lohnt eigentlich nachdem dass Öl eh wieder raus muss grad noch unten auf machen und den Dichtungssatz gleich mitbestellen. Block ist sonst wirklich ok, bleibt also so.

Mal sehen, ob ich am Kabelbaum noch seltsame Sachen finde, ist erstaunlich seltsam, dass in einem Auto bereits 2 abgeraucht sind, selbst wenn es natürlich nicht unmöglich ist.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Im übrigen:

Jemand ne Ahnung was der Unterschied zwischen BAT1 und Hit0 Steuergeräten ist. Meiner Recherche nach sind beide XPI 93 und beide für Europa.

Das kaputte bei Kauf war BAT1, ein gebrauchtes BAT1 aus nem nicht explorer lief nicht gut, das jetzt kaputt gegangene von Uwe aus Lübeck war nen HIT0 und lief gut.

Ich weiss, sehr detaillierte Frage...
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von anncarina »

ich würde immer nur Steuergeräte mit gleicher Bezeichnung verwenden
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Dit is halt jar nich mehr so einfach. Hab jetzt von beiden Typen eins bekommen, mit viel Glück und Tränchen... Mal sehen was die beiden tun.

Hab überlegt noch mal alle Massepunkte zu prüfen, nicht dass da was ist nach der langen Standzeit, irgendwas muss da noch sein was den Steuergeräten zu schaffen macht
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von anncarina »

im Zweifel mal ein schnelles oszi dran hängen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Hab iwo nun den Schaltplan des Stg bekommen (Nachtrag: war bei den Unterlagen von dir dabei :)) , zumindest bezogen auf die pin Belegung. Mal sehen. Da es ja je Bank immer gleich mehrere Injektoren schießt aber bisher nie beide Bänke, wird sich ggf was finden lassen. Die Injektoren sind ja über das Stg mit Spannung versorgt und dann über die Transistoren auf Masse gepulst. Da es nicht nur einen betrifft, könnte es durchaus die Spannungsversorgung sein... Oszi habe ich in der Tat, aber ist natürlich echt schon aufwändig nun, zumal halt Schaltplan des Steuergeräts selbst nicht vorhanden ist. Am defekten Stg sehen auch 2 Kondensatoren verdächtig ungesund aus. Werd Die Komponenten mal auslöten und messen. Dennoch werd dich mal den Kabelbaum auseinanderpflücken, in dem Auto hat ja Familie Maus gehaust, vll doch an unzugänglicher Stelle angenagt.

BTW, hab in USA bei meinen Arbeitskollegen angefragt, es sieht danach aus, was aber noch zu bestätigen ist, dass das USA ausser California und EU Stg gleich bedatet sind. Mal sehen Teil2..
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von anncarina »

Also nen Schaltplan vom STG hab ich auch nicht. Ich gehe aber davon aus das die Schaltung immer gleich ist. Auch die Pin Belegung wurde nur geändert wenn es wirklich erforderlich war.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Yep, das kann ich so bestätigen.
Sicherlich gab es zwischen den BAT1 und HIT0 Stg irgendwas, am Ende sind die Teilenummer anders, aber es gab keine Änderung am Fahrzeug und die Teile Spender sind definitiv 1993 XPI aus EU. Ka ob nen fähiger Ford Händler sowas noch rausfindet
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von Wanne V8 »

Die Leute die so was wissen sterben langsam aus, da wird das Wissen in Zukunft immer weniger werden.
Selber rumprobieren, oder versuchen über eine Signalverfolgung zu erkennen wo die Anschlüsse landen, mehr geht da wohl nicht.
Steuergeräte mit unterschiedlichen Bezeichnungen beinhalten im besten Fall nur eine andere Grundsoftware, andere Kennlinien, einen überarbeiteten Platinen Aufbau, oder manchmal auch eine leicht geänderte Bestückung. Die einzige Quelle für Informationen sehe ich eventuell noch bei Firmen die Steuergeräte reparieren und instand setzen, ich denke mal das hier noch Infos zu bekommen sind.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Ja, stimme dir da zu. Gibt zumindest in den USA eben selbige Firmen und werde dort anfragen. Was auch klar ist, die Transistoren, welche ich im defekten Stg getauscht habe, waren wirklich defekt und es läuft ja wieder. Problematisch natürlich, Platine und Transistoren sind laut Bedatung 1991 Motorola. Werde mal bei Reichelt und RS anrufen und gucken, ob sie Daten und Alternativen zu den Transistoren haben. Sollten es nur die Transistoren sein, wäre es gut, denn die sind gut zu erreichen, auslötbar und nur mit Metallklammern am Gehäuse befestigt, nicht aber verklebt oder sowas.

Meinen alten Explorer I hab ich die Tage, bzw seinen neuen Besitzer wieder getroffen. 320tkm,erste Köpfe, erstes Getriebe ohne Revision und zieht seit 100tkm nen 3.5t Hänger. Kann halt so oder so laufen....
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von Wanne V8 »

Alte Steuergeräte kann man noch verhältnismäßig gut reparieren, die Bestückungsdichte ist nicht wer weiß wie hoch und die Miniaturisierung hat oftmals noch keine problematische Größenordnung erreicht. Ein Steuergerät aus den 2000er Jahren stellt schon größere Anforderungen da, sowohl an die Löttechnik, als auch im Bereich der Teilebeschaffung. Einzelne Bauteile übernehmen hier oftmals mehrere Aufgaben, oder eben mehrere Steuerkanäle und das Zeug wird immer öfter mit der Platine verbunden, die sich obendrein dann manchmal auch als Multilayer Platine herausstellt. Lötarbeiten werden hier schon zu einer Herausforderung und ohne eine gescheite Löttechnik ist man hier meistenteils schon aufgeschmissen.

Sind die Steuergeräte noch jünger, dann schlägt die Digitalisierung voll durch, eine Reparatur ist hier nur noch sehr schwer möglich und ohne die benötigte Löttechnik praktisch unmöglich. Auch die Ersatzteilbeschaffung wird hier zu einem großen Problem, da man selbst Leistungstransistoren nicht mal eben schnell als Ersatzteil erwerben kann.

Ich bin in der Löttechnik recht gut aufgestellt, aber in der Größenordnung SMD Bauteile unter 1 – 1,5 mm Größe, da hört es bei mir nun wirklich auf. Eine Lupenleuchte ist ja noch OK, aber ein Stereo Mikroskop für Lötarbeiten, dass ist dann nicht mehr mein Bereich. Ich muss und ich will nicht alles können, alles hat irgendwo auch seine Grenzen.

Ich kaufe mir zum Beispiel nur hochwertiges und defektes Werkstattzubehör, aktuell auch Geräte die einen Hochwasser-Wasserschaden haben. Für viele Gerätschaften habe ich keinen Platz, andere Dinge bleiben in meinem Besitz, so wie zuletzt mein für wenig Geld ergatterter Hella / Gutmann mega compaa GM3 Abgastester, inklusiv Opazimeter (Diesel Trübungsmesser). Ist das Zeug noch voller Schlamm, dann landet es kurzerhand im 45 Liter Ultraschall Reinigungsgerät. Bisher konnte man alles reparieren und mein Bedarf an „neuen“ Werkzeugen und Hilfsmitteln ist erst mal gedeckt. Man kann es sicherlich in manchen Bereichen für die private Anwendung übertreiben, auf diesem Pfad befinde ich mich schon seit längerer Zeit, aber ich fühle mich wohl damit und das ist es was für mich zählt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Habe in sehr kleinem Stil auch überlegt mir den Motor Kabelbaum aus nem Schlachter zu kaufen. Alle Leerlauf Sensor Daten sind relativ einfach zu besorgen paar Widerstände oder Potis, Kurbelwelle über nen billigen Frequenzgenerator.. So könnte man mal schauen, was sich so tut, wenn sich was tut. Vll im Frühling..
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2271
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von dirk68 »

Ich lese nun schon eine Weile mit. Die Kurzfassung, neue Injektoren geschrottet, "neues Steuergerät" geschrottet.
Versuch mal nen "neuen" Kabelbaum zu schrotten.
Die Injektoren haben 12V Dauerpluss und werden über das Steuergerät nach Masse getaktet. Wenn diese Leitungen (Maus) durch Feuchtigkeit oder andere Ursachen vor dem Steuergerät Kontakte nach Masse haben, sind die Injektoren ständig offen (zu viel Sprit) und brennen durch.
Haben die 12V der Injektoren eine Verbindung zu den Masse geschalteten Leitungen zum Steuergerät, schalten die Transistoren 12V gegen Masse ohne den Widerstand der Injektorspulen. Der hohe Strom grillt die Transistoren. Ein Wechsel von beiden Varianten würde beides grillen. Die Injektoren müssten auch noch eine Freilaufdiode haben, die den Strom bei der Abschaltung ableitet. Wenn die hin sind, erzeugt die Spule der Injektoren beim Abschalten eine Spannung von bis zu 2 Kilovolt. Das grillt das Steuergerät. Ich würde die Leitungen von und zu den Injektoren mal provisorisch ersetzen und je eine Diode (1N4148 oder 1N4007) gegenpolig zu jedem Injektor schalten. Die kann man in die provisorischen Leitungen einlöten.
Bei defekten Kondensatoren im Steuergerät hättest du noch mehr Probleme. Trotzdem würde ich alle tauschen, wenn du es schon offen hast.
SMD löten ist etwas schwierig bei beidseitig bestückten Platinen, da die Bauteile auf einer Seite geklebt sind. Dafür braucht man eine Heißluftfön für SMD, der nur diese Stelle erwärmt und nicht alle Teile von der Platine auslötet. Dazu kommt noch eine feine Lötspitze für SMD und sehr dünnes Lötzinn.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
benji696
Beiträge: 185
Registriert: 18.08.2014 12:21
Wohnort: Erkelenz

Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen

Beitrag von benji696 »

Hallo Dirk,
ja.. Die Optionen mit den Leitungen sind jetzt auf der Agenda. Die Injektoren waren alle neu, ein Injektor der Neuen ist fritte... Aber aktuell sind alle bei Thomas.
Ebenso die Idee mit den Dioden, das werde ich auf jeden Fall umsetzen.
Steuergerät, Transistoren, Widerstände gross und Kondensatoren gross löten geht, die SMDs, was ruhige Hand und außergewöhnliches Equipment benötigt, nein.. Wenn (sollte) er wieder laufen, werde ich mal eins der US Steuergeräte kaufen und gucken ob er läuft.

Ansonsten kannst du ihn gerne haben, ist ja nicht weit :D
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Antworten