Fehlercodetabelle XPI
Fehlercodetabelle XPI
Moin,
vielleicht bin ich heut abend zu blöd zum suchen, aber hat einer die Fehlercodetabelle XPI, OBDI zur Hand?
VG
Ben
vielleicht bin ich heut abend zu blöd zum suchen, aber hat einer die Fehlercodetabelle XPI, OBDI zur Hand?
VG
Ben
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Fehlercodetabelle XPI
Moin,
Fehlercode 114 - IA.T Sensor value out of range
Auch nach Löschen des Fehlerspeichers.
Den hatte ich bei Revision des Motors neu gemacht.
Der aktuelle hat jetzt bei 3grad aussentemperatur 64kOhm.
Hat rockauto mir den richtigen geschickt?
Leitungen Richtung Stg sind iO
Fehlercode 114 - IA.T Sensor value out of range
Auch nach Löschen des Fehlerspeichers.
Den hatte ich bei Revision des Motors neu gemacht.
Der aktuelle hat jetzt bei 3grad aussentemperatur 64kOhm.
Hat rockauto mir den richtigen geschickt?
Leitungen Richtung Stg sind iO
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Fehlercodetabelle XPI
Leider funktionieren die WHB so nicht. Sensoren und Aktuatoren werden vom PCM überwacht. Wird ein Fehler gemeldet so ist der zugehörige Datenstrom abzufragen und die Grenzwerte sind im Tester hinterlegt. Wenn Du keinen Tester hast bleibt nur Trial and Error. In Deinem Fall heißt das entweder einen Sensor messen von dem Du weißt das er ok ist und die Kabel zum PCM prüfen. Wenn der Fehler bei beiden Sensoren und immer sofort auftritt würde ich eher auf Verkabelung oder PCM tippen. Allerdings kommen Rockauto Teile auch oft kaputt an weil die Pakete doch sehr misshandelt werden und nicht immer optimal verpackt sind.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Fehlercodetabelle XPI
Joa, Kosten ja nix die Dinger und mal angenommen es ist ein normaler NTC 10k verbaut erscheint mir der Widerstand recht hoch für +5grad. Wäre es ein ntc 20k wärs OK... Naja einfach mal 2 neue bestellt, fährt auch so
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: Fehlercodetabelle XPI
64kOhm sind in jedem Fall zu viel bei +5°, denn alle Sensoren werden mit einer Referenzspannung von 5 Volt versorgt, die 5 Volt Spannung wird vom Steuergerät bereitgestellt für sämtliche Sensoren am Motor. Was soll das Steuergerät aus einem 64kOhm Widerstand errechnen, da wird jeder Stecker, jede Kabelverbindung und jeder noch so kleiner Übergangswiderstand schon zu einem Problem, dass zu erheblichen Abweichungen beim Messwert führen würde.
Bei einem realen Wert von 64kOhm müsste schon polare Kälte mit -20° bis -30°, wenn nicht sogar noch weniger, vorhanden sein. Der Wert vom Widerstand wird hochohmiger wenn es kälter wird und im Gegenzug wird er niederohmig wenn es wärmer wird. Deine Fehlermeldung besagt ja das der Messwert außerhalb vom Messbereich liegt, was bei dem von dir gemessenem Wert auch nachvollziehbar ist.
Alles steht in Bezug auf die 5 Volt Versorgungsspannung, wobei sich die Werte auch real auslesen lassen. Ob das mit Forscan geht weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, ich denke aber mal das es gehen wird, es klappt aber in jedem Fall mit einem Launch Creader Vii+. Der Launch Creader Vii+ zeigt dann neben dem Widerstandswert auch die daraus resultierende Spannung am Sensor an, so lässt sich auch überprüfen ob eventuell ein Fehler in der Verkabelung vor liegt.
Wenn am Ende die Air Intake Temperatur annähernd exakt angezeigt wird ist alles im grünen Bereich, wobei man dort jedoch auch mit gewissen Abweichungen leben kann, die sollten aber +/- 10° eigentlich nicht übersteigen.
Bei einem realen Wert von 64kOhm müsste schon polare Kälte mit -20° bis -30°, wenn nicht sogar noch weniger, vorhanden sein. Der Wert vom Widerstand wird hochohmiger wenn es kälter wird und im Gegenzug wird er niederohmig wenn es wärmer wird. Deine Fehlermeldung besagt ja das der Messwert außerhalb vom Messbereich liegt, was bei dem von dir gemessenem Wert auch nachvollziehbar ist.
Alles steht in Bezug auf die 5 Volt Versorgungsspannung, wobei sich die Werte auch real auslesen lassen. Ob das mit Forscan geht weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, ich denke aber mal das es gehen wird, es klappt aber in jedem Fall mit einem Launch Creader Vii+. Der Launch Creader Vii+ zeigt dann neben dem Widerstandswert auch die daraus resultierende Spannung am Sensor an, so lässt sich auch überprüfen ob eventuell ein Fehler in der Verkabelung vor liegt.
Wenn am Ende die Air Intake Temperatur annähernd exakt angezeigt wird ist alles im grünen Bereich, wobei man dort jedoch auch mit gewissen Abweichungen leben kann, die sollten aber +/- 10° eigentlich nicht übersteigen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Fehlercodetabelle XPI
Moin,
In der Tat waren mir die 5V Versorgung nicht bewußt. Rest der Erklärung passt dann natürlich.
VG
B
In der Tat waren mir die 5V Versorgung nicht bewußt. Rest der Erklärung passt dann natürlich.
VG
B
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: Fehlercodetabelle XPI
Kann Forescan oder der Launch Creader Vii+ OBD1? Hat der XPI eine OBD oder einen EEC-IV Stecker?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Fehlercodetabelle XPI
Ein Fahrzeug von 1993 hat noch kein OBD2 System, ich hatte jetzt das Baujahr nicht gesehen / beachtet. Somit kann man das auslesen der realen Daten so natürlich nicht realisieren! Forsan und Launch Creader Vii+ können nur mit dem OBD2 System was anfangen, für alle älteren Systeme sind beide Sachen nicht geeignet. Früher waren die Überwachungsfunktionen auch sehr eng gesteckt, viele Funktionen konnte man über einen Blinkcode auslesen.
Manche OBD Lesegeräte verstehen auch nicht alle Protokolle und bei so mancher Software ist das hin und wieder auch der Fall. Um Sensoren in Echtzeit auslesen zu können, dafür bedarf es etwas mehr als nur das richtige Protokoll verstehen zu können! Für den Vorgänger vom OBD2 System gab es manchmal fahrzeugspezifische Lösungen, die waren dann aber auch sehr eng gesteckt und konnten nicht über den Tellerrand hinaus schauen.
Manche OBD Lesegeräte verstehen auch nicht alle Protokolle und bei so mancher Software ist das hin und wieder auch der Fall. Um Sensoren in Echtzeit auslesen zu können, dafür bedarf es etwas mehr als nur das richtige Protokoll verstehen zu können! Für den Vorgänger vom OBD2 System gab es manchmal fahrzeugspezifische Lösungen, die waren dann aber auch sehr eng gesteckt und konnten nicht über den Tellerrand hinaus schauen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Fehlercodetabelle XPI
Ein Fahrzeug von 1993 hat noch kein OBD2 System, ich hatte jetzt das Baujahr nicht gesehen / beachtet. Somit kann man das auslesen der realen Daten so natürlich nicht realisieren! Forsan und Launch Creader Vii+ können nur mit dem OBD2 System was anfangen, für alle älteren Systeme sind beide Sachen nicht geeignet. Früher waren die Überwachungsfunktionen auch sehr eng gesteckt, viele Funktionen konnte man über einen Blinkcode auslesen.
Manche OBD Lesegeräte verstehen auch nicht alle Protokolle und bei so mancher Software ist das hin und wieder auch der Fall. Um Sensoren in Echtzeit auslesen zu können, dafür bedarf es etwas mehr als nur das richtige Protokoll verstehen zu können! Für den Vorgänger vom OBD2 System gab es manchmal fahrzeugspezifische Lösungen, die waren dann aber auch sehr eng gesteckt und konnten nicht über den Tellerrand hinaus schauen.
Manche OBD Lesegeräte verstehen auch nicht alle Protokolle und bei so mancher Software ist das hin und wieder auch der Fall. Um Sensoren in Echtzeit auslesen zu können, dafür bedarf es etwas mehr als nur das richtige Protokoll verstehen zu können! Für den Vorgänger vom OBD2 System gab es manchmal fahrzeugspezifische Lösungen, die waren dann aber auch sehr eng gesteckt und konnten nicht über den Tellerrand hinaus schauen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Fehlercodetabelle XPI
Der müsste EEC-IV haben. Es gibt Anleitungen, wie man das mit der MIL anzeigen lässt. Ich hatte mir eine Schaltung mit einem Summer dafür grmacht. Da kann man hören und mitschreiben, ist einfacher als die MIL zu beobachten. Es gibt Geräte für EEC-IV, die auch KeyOn-EngineRunning Daten lesen können. Das System bietet das. Da kann man evtl. was sehen. Das System hat aber auch eine Diagnosefunktion. Da werden alle Sachen durchgetestet und dann die Fehler angezeigt. In den repair manuals von Chilton oder Heynes gibt es bestimmt Angaben, welche Widerstand bei welcher Temperatur zu messen ist (die würde ich mir auf jeden Fall besorgen). Dann kann man den Fühler auch durch einen Widerstand mit diesem Wert erstzen und mal testen, ob der Fehler weg ist. Wenn nicht muss die Verkabelung/PCM geprüft werden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Fehlercodetabelle XPI
Ich habe einen Scanner für die alten Geräte. Der ist von OTC. Evtl. mal vorbei kommen oder halt blinken. 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Fehlercodetabelle XPI
Blinken blinken mit Brücke am Stecker hab ich ja gemacht. Da hat er ja die 1 1 4 ausgespuckt.. Vorher noch einige andere, die aber während der ganzen Reparaturen entstanden sind. 2 neue Sensoren und Krams kommt wohl morgen mit FedEx hier an. Dann mal weitersehen. Er lebt ja auch ohne den temp Fühler ganz gut.. Also kein Drama.
BTW mal vorbeikommen sobald Zeit für die HA ist
BTW mal vorbeikommen sobald Zeit für die HA ist
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: Fehlercodetabelle XPI
Das Blinken war mir zu nervig. Hingucken, mitzählen und aufschreiben. Hab ich was verpasst? Deshalb die Schaltung mit dem Summer, zuhören und mitschreiben. Der Unterschied zw. Code und Pause ist da auch besser mitzukriegen.
Ich kenne die repair manuals von Chilton und Haynes für den Ford Taurus / Mercury Sable. Da waren Anleitungen zum Test für diverse Sensoren drin mit den dazugehörigen Werten. Das war extrem hilfreich damals.
Ich kenne die repair manuals von Chilton und Haynes für den Ford Taurus / Mercury Sable. Da waren Anleitungen zum Test für diverse Sensoren drin mit den dazugehörigen Werten. Das war extrem hilfreich damals.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59