Motorregelungs-Modul Sicherung durch
Noch was für alle, die keine Strommesszange für Gleichspannung haben, die mit Sicherheit das 3fache kostet.
https://www.conrad.de/de/messshunt-weig ... 04558.html
Die zu testenden Leitung durchschneiden und die Enden an je eine der dicken Schrauben anschließen. An die kleinen kommt das Mültimeter. Wenn man diese rausdreht, kann man da Bananenstecker reinstecken. Das Multmeter auf einen Messbereich von mehr als 50 mV ( billige haben meist einen 300mV Bereich) stellen. Bei 50 A Strom zeigt das Multimeter 50 mV an.
Der Vorteil von dem Shunt ist, daß man ihn fest verbauen kann und in allen Situationen Messungen mache kann.
https://www.conrad.de/de/messshunt-weig ... 04558.html
Die zu testenden Leitung durchschneiden und die Enden an je eine der dicken Schrauben anschließen. An die kleinen kommt das Mültimeter. Wenn man diese rausdreht, kann man da Bananenstecker reinstecken. Das Multmeter auf einen Messbereich von mehr als 50 mV ( billige haben meist einen 300mV Bereich) stellen. Bei 50 A Strom zeigt das Multimeter 50 mV an.
Der Vorteil von dem Shunt ist, daß man ihn fest verbauen kann und in allen Situationen Messungen mache kann.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Die Leitungen durchschneiden, du hast ja lustige Ideen! Wie willst du die durchtrennten Leitungen später wieder ordentlich verbinden?
Einmal was falsch gemacht schon rauchen dir alle möglichen Kabel ab, da sollte man es mit der Suche lieber mit viel Gripps beginnen. Eine Sicherung kann man auch mit mehreren Scheinwerfer Birnen emulieren, da brennt dann nichts durch und du rauchst keine Kabel ab.
Ich würde erst mal so viele Birnen zusammen schalten das du auf 15 Ampere Last kommst, die 15 Ampere Marke würde ich zur Fehlerfindung auch nicht überschreitet, da ja nicht bekannt ist wo der Kurzschluss liegt!
Mit so einer selbst gebauten "Sicherung" kann man Fehlerquellen weiter eingrenzen, alles andere wird zur Endlossuche, wenn man nicht wenigstens ansatzweis einen Verdacht hat.
Ich würde auch die Verbraucher von der Kabelverbindung abziehen, die über diese Sicherung versorgt werden. Ist der Kurzschluss abgeklemmt erleichtert man sich die Suche!
Aber macht mal so wie ihr das für richtig haltet, ich wünsche viel Erfolg bei der Suche!
Einmal was falsch gemacht schon rauchen dir alle möglichen Kabel ab, da sollte man es mit der Suche lieber mit viel Gripps beginnen. Eine Sicherung kann man auch mit mehreren Scheinwerfer Birnen emulieren, da brennt dann nichts durch und du rauchst keine Kabel ab.
Ich würde erst mal so viele Birnen zusammen schalten das du auf 15 Ampere Last kommst, die 15 Ampere Marke würde ich zur Fehlerfindung auch nicht überschreitet, da ja nicht bekannt ist wo der Kurzschluss liegt!
Mit so einer selbst gebauten "Sicherung" kann man Fehlerquellen weiter eingrenzen, alles andere wird zur Endlossuche, wenn man nicht wenigstens ansatzweis einen Verdacht hat.
Ich würde auch die Verbraucher von der Kabelverbindung abziehen, die über diese Sicherung versorgt werden. Ist der Kurzschluss abgeklemmt erleichtert man sich die Suche!
Aber macht mal so wie ihr das für richtig haltet, ich wünsche viel Erfolg bei der Suche!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Dafür gibt es Lötzinn und selbstverschweißenden Schrumpfschlauch.Die Leitungen durchschneiden, du hast ja lustige Ideen! Wie willst du die durchtrennten Leitungen später wieder ordentlich verbinden?
Anscheinend brennt die Sicherung erst durch, wenn er den Wagen startet.Ich würde auch die Verbraucher von der Kabelverbindung abziehen, die über diese Sicherung versorgt werden. Ist der Kurzschluss abgeklemmt erleichtert man sich die Suche!
Wenn du alles abziehst, was über diese Sicherung läuft, bleibt sie heil, wenn ein Verbraucher defekt ist. Aber der Wagen startet dann nicht mehr.
Das fängt schon beim Zündschloß an. Es muss ja gar kein Kurzschluss an irgendeiner Leitung vorliegen. Das weißt du aber erst, wenn du alle Leitungen ausgeschlossen hast. Bei einer Verbindung im Kabelbaum zu einer Leitung die vom PCM nach Masse geschalten wird, wirst du keinen Kurzschluß messen, wenn das PCM nicht schaltet.
Wenn der Strom über die Sicherung bei Zündung in "RUN" nicht über 25A ist, würde ich mich auf die Sachen konzentrieren, die beim Start dazugeschalten werden. Mit einer Strommesszange und einem Oszilloskop kann ich mir das Durchtrennen der Kabel sparen, da ich die 100ms, die der zu hohe Strom fließt, bis die Sicherung hin ist, auf dem Oscar sehen kann.
Wenn du das aber nicht hast und nicht gleich 500€ dafür nur für dieses Problem ausgeben willst (ich brauche es beruflich), bleibt nur der Austausch des gesammten Kabelbaums, um dir die Suche zu ersparen. Dann bleiben nur noch die Verbraucher an der Sicherung übrig.
Ist ist halt eine Sch*** Arbeit, wenn man keinen Anhaltspunkt hat.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Eine höhere Absicherung eines Stromkreises ist eine gefährliche Aktion,da muss man genau wissen was man macht.
Allerdings ist das "sachgemässe"!! verbinden eines durchgetrennten Kabels sicher gut machbar.
Ich würde mich bei der Fehlersuche zuerst auf die direkte Verbindung in das PCM konzentrieren.
Alle anderen Verbindungen gehen auf Relais,Lambda- Heizung,Einspritzdüsen usw.
Da wäre wohl nur ein Kurzer in der Kabelverbindung/nachträgliche Installation möglich.
Meine Empfehlung, mit einem passenden Schaltbild (Bj. wichtig),Multimeter an den Verbindungen zum und in das PCM suchen.
Wolfgang

Allerdings ist das "sachgemässe"!! verbinden eines durchgetrennten Kabels sicher gut machbar.
Ich würde mich bei der Fehlersuche zuerst auf die direkte Verbindung in das PCM konzentrieren.
Alle anderen Verbindungen gehen auf Relais,Lambda- Heizung,Einspritzdüsen usw.
Da wäre wohl nur ein Kurzer in der Kabelverbindung/nachträgliche Installation möglich.
Meine Empfehlung, mit einem passenden Schaltbild (Bj. wichtig),Multimeter an den Verbindungen zum und in das PCM suchen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Eine Sache möchte ich hier nun doch mal anmerken, dass ist die Tatsache das die Antworten und Informationen von Elle doch sehr dürftig ausfallen. Da hilft noch nicht mal meine USB Plasmakugel weiter, um bei einer Ferndiagnose mögliche Antworten zu finden, damit das Problem behoben werden kann. Egal wie lange ich mir die Glaskugel auch anschaue, bei fehlenden Antworten zu grundlegenden Fragen, wird das einfach nichts!
Leider wurde bei keiner Antwort auf die Frage eingegangen, bei welcher Schalterstellung am Zündschloss die Sicherung durchbrennt.
1. Möglichkeit: Die Sicherung überlebt wenn man das Zündschloss in die Radio Stellung dreht, also entgegen der Startrichtung. In dieser Stellung funktionieren auch die Scheibenwischer und die Fensterheber, dass Radio geht auch an.
2. Möglichkeit: Man kann die Zündung einschalten und die Sicherung brennt zu diesem Zeitpunkt nicht durch. Die Anzeigen bewegen sich, die Lampen für Öldruck, Ladestrom und das ganze andere Gedönse leuchten auf. Die Lüftung funktioniert und alle anderen elektrischen Helferlein lassen sich bedienen.
3. Möglichkeit: Die Sicherung hat bisher überlebt, nun dreht man den Zündschlüssel ist die Start Position um den Anlasser zu betätigen, peng die Sicherung geht kaputt.
1 - 2 oder 3, die Antwort ob ihr richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht!
Da bei einem Ford (bei eingeschalteter Zündung) praktisch alles über Dauerplus läuft und über Masse geschaltet wird, lässt sich die Fehlersuche extrem eingrenzen wenn die Sicherung bei der 1. und 2. Möglichkeit überlebt.
Bei der 2. Möglichkeit liegt die Versorgungsspannung an den Einspritzdüsen bereits an und wird erst beim Startvorgang vom Motor Steuergerät über Masse geschaltet. Wurde mal überprüft ob eventuell das Kabel zum Magnetschalter vom Anlasser einen Kurzschluss verursacht, dass wäre die simpelste Lösung des Problem!
Das Steuergerät nimmt seine Funktion erst vollständig auf, wenn es von den Impulsgebern am Motor zusätzliche Informationen bekommt. Ohne diese Information werden weder die Zündspule, noch die Einspritzdüsen, angesteuert.
Ein defekter Transistor im Steuergerät, der für die Einspritzdüsen zuständig ist, oder ein Kurzschluss in einem anderen Bereich vom Steuergerät, würde die Sicherung auch durchbrennen lassen bevor ein Startversuch unternommen wird.
Außerdem weiß ich ehrlich gesagt auch nicht warum aus dem bestehenden Problem eine so große Sache gemacht wird. Man muss halt nur richtig bei der Suche vorgehen und den Problembereich eingrenzen.
Ich bin ein Elektrik / Elektronik Onkel der sich auch in der alten Schule sehr gut auskennt, bei den beschriebenen Lösungsmöglichkeiten kann ich ehrlich gesagt teilweise nur schmunzeln! Ich habe den "Kabelsalat" schon mit der Muttermilch aufgenommen und das ist schon eine ganze Zeit her!
Strommesszange, Oszilloskop, Kabel durchtrennen, oh man was sind das für Vorstellungen. Ein Auto Elektriker der alten Schule hatte solche Sachen auch nicht und hat mit seinem Sachverstand einen Fehler gefunden und beseitigt und das ohne Computer, Strommesszange und Oszilloskop. Wie alt ist der Wagen, 20 Jahre? Das ist einfachste Elektrik und kein Computer Chichi Auto! Es geht hier vermutlich nur um einen Kurzschluss, oder mindestens um ein Last Problem auf einer 30 Ampere Sicherung, dessen Grund mal finden muss.
Solange man es nicht den Glühbirnen als Sicherungsersatz versucht, wird man kein Ergebnis bekommen. Die Birnen können nicht durchbrennen und sie führen auch nicht zur Zerstörung weiterer Komponenten, so lange die Ampere Last der zusammengeschalteten Birnen nicht zu hoch ist.
Watt durch Volt gleich Ampere, für 15 Ampere Last benötigst du Glühbirnen mit ca. 180 Watt. Bei zwei H4 Birnen das Fernlicht anschließen (jeweils 65 Watt) und bei einer der beiden Birne zusätzlich das Abblendlicht mit 55 Watt. Zusammen kommst du dann auf 185 Watt. 185 Watt : 12 Volt = 15,42 Ampere.
Das ganze verbindest du mit einer abgerauchten Sicherung, also Kabel an die alte Sicherung anlöten und mit den Birnen verbinden, fertig ist die Laube! Dann kann man sich auf die Suche machen und alle möglichen Sachen abziehen und einen Startversuch machen. Bei einer Absicherung von 30 Ampere fließen im Normalfall wohl kaum mehr wie 20 Ampere Last über die Sicherung, der Rest ist Reserve, alles andere wäre unrealistisch!
Zur Fehlerfindung ein Multimeter auf der abgehenden Spannungsseite anschließen und das andere Messkabel mit der Fahrzeugmasse verbinden. Bei einem Kurzschluss lässt sich bestenfalls eine geringe Spannung messen, vermutlich nicht mehr wie 1 Volt. Ist der Kurzschluss weg geht die Spannung deutlich hoch! Wenn was zu qualmen anfängt, dann hat mein meistes noch mehr zerstört als vorher schon defekt gewesen ist. Vorsicht ist die Mutter der Porzellan Kiste!
Bis nach Wermelskirchen sind es von Herne aus etwa 60 km, da würde ich vorschlagen das ich mal vorbei komme, solltest du den Fehler nicht selber finden können. Wenn aller alles erst mal abgeraucht ist, wird jeder Versuch das Problem zu lösen um so schwieriger!

Leider wurde bei keiner Antwort auf die Frage eingegangen, bei welcher Schalterstellung am Zündschloss die Sicherung durchbrennt.
1. Möglichkeit: Die Sicherung überlebt wenn man das Zündschloss in die Radio Stellung dreht, also entgegen der Startrichtung. In dieser Stellung funktionieren auch die Scheibenwischer und die Fensterheber, dass Radio geht auch an.
2. Möglichkeit: Man kann die Zündung einschalten und die Sicherung brennt zu diesem Zeitpunkt nicht durch. Die Anzeigen bewegen sich, die Lampen für Öldruck, Ladestrom und das ganze andere Gedönse leuchten auf. Die Lüftung funktioniert und alle anderen elektrischen Helferlein lassen sich bedienen.
3. Möglichkeit: Die Sicherung hat bisher überlebt, nun dreht man den Zündschlüssel ist die Start Position um den Anlasser zu betätigen, peng die Sicherung geht kaputt.
1 - 2 oder 3, die Antwort ob ihr richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht!
Da bei einem Ford (bei eingeschalteter Zündung) praktisch alles über Dauerplus läuft und über Masse geschaltet wird, lässt sich die Fehlersuche extrem eingrenzen wenn die Sicherung bei der 1. und 2. Möglichkeit überlebt.
Bei der 2. Möglichkeit liegt die Versorgungsspannung an den Einspritzdüsen bereits an und wird erst beim Startvorgang vom Motor Steuergerät über Masse geschaltet. Wurde mal überprüft ob eventuell das Kabel zum Magnetschalter vom Anlasser einen Kurzschluss verursacht, dass wäre die simpelste Lösung des Problem!
Das Steuergerät nimmt seine Funktion erst vollständig auf, wenn es von den Impulsgebern am Motor zusätzliche Informationen bekommt. Ohne diese Information werden weder die Zündspule, noch die Einspritzdüsen, angesteuert.
Ein defekter Transistor im Steuergerät, der für die Einspritzdüsen zuständig ist, oder ein Kurzschluss in einem anderen Bereich vom Steuergerät, würde die Sicherung auch durchbrennen lassen bevor ein Startversuch unternommen wird.
Außerdem weiß ich ehrlich gesagt auch nicht warum aus dem bestehenden Problem eine so große Sache gemacht wird. Man muss halt nur richtig bei der Suche vorgehen und den Problembereich eingrenzen.
Ich bin ein Elektrik / Elektronik Onkel der sich auch in der alten Schule sehr gut auskennt, bei den beschriebenen Lösungsmöglichkeiten kann ich ehrlich gesagt teilweise nur schmunzeln! Ich habe den "Kabelsalat" schon mit der Muttermilch aufgenommen und das ist schon eine ganze Zeit her!
Strommesszange, Oszilloskop, Kabel durchtrennen, oh man was sind das für Vorstellungen. Ein Auto Elektriker der alten Schule hatte solche Sachen auch nicht und hat mit seinem Sachverstand einen Fehler gefunden und beseitigt und das ohne Computer, Strommesszange und Oszilloskop. Wie alt ist der Wagen, 20 Jahre? Das ist einfachste Elektrik und kein Computer Chichi Auto! Es geht hier vermutlich nur um einen Kurzschluss, oder mindestens um ein Last Problem auf einer 30 Ampere Sicherung, dessen Grund mal finden muss.
Solange man es nicht den Glühbirnen als Sicherungsersatz versucht, wird man kein Ergebnis bekommen. Die Birnen können nicht durchbrennen und sie führen auch nicht zur Zerstörung weiterer Komponenten, so lange die Ampere Last der zusammengeschalteten Birnen nicht zu hoch ist.
Watt durch Volt gleich Ampere, für 15 Ampere Last benötigst du Glühbirnen mit ca. 180 Watt. Bei zwei H4 Birnen das Fernlicht anschließen (jeweils 65 Watt) und bei einer der beiden Birne zusätzlich das Abblendlicht mit 55 Watt. Zusammen kommst du dann auf 185 Watt. 185 Watt : 12 Volt = 15,42 Ampere.
Das ganze verbindest du mit einer abgerauchten Sicherung, also Kabel an die alte Sicherung anlöten und mit den Birnen verbinden, fertig ist die Laube! Dann kann man sich auf die Suche machen und alle möglichen Sachen abziehen und einen Startversuch machen. Bei einer Absicherung von 30 Ampere fließen im Normalfall wohl kaum mehr wie 20 Ampere Last über die Sicherung, der Rest ist Reserve, alles andere wäre unrealistisch!
Zur Fehlerfindung ein Multimeter auf der abgehenden Spannungsseite anschließen und das andere Messkabel mit der Fahrzeugmasse verbinden. Bei einem Kurzschluss lässt sich bestenfalls eine geringe Spannung messen, vermutlich nicht mehr wie 1 Volt. Ist der Kurzschluss weg geht die Spannung deutlich hoch! Wenn was zu qualmen anfängt, dann hat mein meistes noch mehr zerstört als vorher schon defekt gewesen ist. Vorsicht ist die Mutter der Porzellan Kiste!
Bis nach Wermelskirchen sind es von Herne aus etwa 60 km, da würde ich vorschlagen das ich mal vorbei komme, solltest du den Fehler nicht selber finden können. Wenn aller alles erst mal abgeraucht ist, wird jeder Versuch das Problem zu lösen um so schwieriger!

Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Auf Steckplatz 10 gibt es aber keine grüne 30 A. Deswegen hätte ich gern ein Bild.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Herzlichen Glückwunsch ersma 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Blechteile hab ich natürlich auch 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.