Dem Spritfresser auf der Spur

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Ch3fkoch?!
Beiträge: 10
Registriert: 13.11.2017 18:45
Wohnort: Zwickau

Dem Spritfresser auf der Spur

Beitrag von Ch3fkoch?! »

Hallo

Da ich erst seit kurzem einen expo fahre muss ich mich da erstmal reinfitzen
Zum Problem
Ich bin der Meinung das mein expo zuviel sprit vernichtet

Als ich ihn gekauft habe leuchtete die motorlampe
Fehler war lambdasonde zu mager diesen habe ich gelöscht
Damit der dicke zum tüv kann.
Der Verbrauch liegt locker bei 20liter auf 100km bei entspanter Fahrweise. Beim Kaltstart brauch er seine 1-2minuten um die drehzahl zu halten ( dreht auf 2000umdrehungen dann dakt er ab kurz vorm aus und tourt wieder hoch)
Meine Vermutung ist das er etwas zu fett läuft also will ich sie demnächst wechseln und bei rockauto bestellen. Habe nur 2 lambdas gefunden leider.
Das nächste was ich noch hier gelesen habe ist das thermostat meiner ist meines erachtens (anzeige) im 1 drittel wo ich denke das er wechsel des thermostates auch sinvoll ist.
Leider finde ich bei rockauto unzählige verschiedene thermostate deshalb weiß ich nicht welches das richtige sein soll. Vll. Könnt ihr mir ja helfen.


(Zusätzlich habe ich noch ein poltern vorne links bemerkt
Dachte das ich da mal die stabigummis und diese Stange😂 ka wie heißt wechseln werde. Wo könnte ich es mit ruhigen gewissen bestellen wo auch der Preis stimmt?)

Mfg chefkoch
Ford Explorer 4.0 v6 SOHC Bj.1998
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Glückwunsch! Du fährst einen der äußert seltenen SOHV! :lol:
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ein Fehler "Gemischbildung zu mager" wird von der Sonde detektiert,Sonde bzw.Katalysator sind normalerweise nicht die Fehlerquelle.

Ist bei deinem neuen Kauf etwas über frühere Wartungen des Fzg. bekannt?

Bei einem Gebrauchten sollte prinzipiell alle Öle und der ganze Ansaugbereich (Luftfilter,Luftmassenmesser,Leerlaufregler,Drosselklappe usw.) überpräft werden.
Der angegebene Fehler lässt auf Falschluft im Ansaugbereich schliessen. :wink:

Vor Thermostatwechsel würde ich zuerst die Kühlmitteltemp. prüfen.

Die angezeigte Temp. liegt meist bei 1/3 bis 1/2 an der Anzeige.

Also vor schnellem Kauf von Teilen zuerst mal alles überprüfen/reinigen.
:wink:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

20l in der Stadt wären jetzt gar nicht so dramatisch.
Auf reiner Autobahnstrecke solltest Du im Benzinbetrieb aber auf unter
15l kommen.

Mach' mal den Luftmassenmesser sauber, großzügig mit Elektronikreiniger
ausspülen und gut trocknen lassen. Dann mal die Batterie ein paar Minuten
abklemmen und mal neu lernen lassen (auf der ersten Fahrt mit
eingeschalteter Klimaanlage, damit er die Leerlaufanhebung richtig lernt).

Dann schauen, ob es was gebracht hat...
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

DerChef hat geschrieben:Glückwunsch! Du fährst einen der äußert seltenen SOHV! :lol:
:-D Da gibt's aber noch mehr hier von den Einventilern! ;-)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Es gibt ja auch Motoren mit Schnüffelventilen :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Ch3fkoch?!
Beiträge: 10
Registriert: 13.11.2017 18:45
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ch3fkoch?! »

Da bin ich wieder

Meine Motorbezeichnung habe ich geändert😂
Ka wie ich dadrauf gekommen bin.

Habe heute mal lmm und drosselklappe gereinigt.
Per bremsenreiniger nach lecks im ansaugbereich gesucht aber nichts gefunden.
Meine drehzahl ist laut diagnose im Stand bei 670upm
Das ist doch ein bisschen zuwenig oder?
Werde morgen früh nach der Schicht mal gucken wie der dicke sich verhält.
Was mir noch aufgefallen ist das nach abstellen des Fahrzeug mein gaspedal immer leicht geklemmt hat wo ich anfangs immer ein bissl mehr druck ausüben musste das es wieder geschmeidig wird.
Nach der Reinigung der DK habe ich es heute nichtmehr mitbekommen kann es sein das er dadurch beim kaltstart es auch nicht richtig regulieren kann?
Ford Explorer 4.0 v6 SOHC Bj.1998
Benutzeravatar
dergestreßte
Beiträge: 1898
Registriert: 12.03.2009 20:34
Wohnort: Gebesee

Beitrag von dergestreßte »

Wenn sie klemmen sollte, hättest du eine höhere Drehzahl im Stand, je nachdem wo sie "klemmt".
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Möglicherweise ist die Drosselklappe ausgeschlagen und wird beim Abstellen vom Motor noch mal angesaugt, dann wird das Gehäuse kalt und klemmt die Klappe ein.
Möglicherweise ist aber auch nur die Klappe verkeimt und muss mal gereinigt werden.
Der Wert des TPS sollte 0,96V betragen. Wenn das so ist, die DK und der LLR sauber sind und funktionieren wird das Motorsteuergerät die niedrigste mögliche Leerlaufdrehzahl anfahren die für einen runden Lauf nötig ist.
Und die kann durchaus um 650 U/min liegen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Ch3fkoch?!
Beiträge: 10
Registriert: 13.11.2017 18:45
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ch3fkoch?! »

anncarina hat geschrieben:Möglicherweise ist die Drosselklappe ausgeschlagen und wird beim Abstellen vom Motor noch mal angesaugt, dann wird das Gehäuse kalt und klemmt die Klappe ein.
Möglicherweise ist aber auch nur die Klappe verkeimt und muss mal gereinigt werden.
Der Wert des TPS sollte 0,96V betragen. Wenn das so ist, die DK und der LLR sauber sind und funktionieren wird das Motorsteuergerät die niedrigste mögliche Leerlaufdrehzahl anfahren die für einen runden Lauf nötig ist.
Und die kann durchaus um 650 U/min liegen.
Danke für die Erklärung.
Nach der Reinigung der Klappe gestern habe ich das klemmen nicht mehr wargenommen (war schon etwas sehr viel dreck drinne)
Allerdings hatte ich heute Früh wieder diesen unschönen unrunden kaltstart lauf.
Normalerweise lasse ich ihn da immer 1-2min tuckeln damit er wieder ruhig ist.

Heute allerdings habe ich mich einfach reingesetzt und bin losgefahren.
Und siehe da ..... er hat sich schon gleich nach dem ausparken seine drehzahl schwankung abgewöhnt.

Trotzdem weiß ich nichtmehr weiter was ich machen soll.
Der Test zwecks falschluft mit bremsenreiniger fiel auch negativ aus
Ford Explorer 4.0 v6 SOHC Bj.1998
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Welchen Spannungswert kann man am Abgriff des Drosselplattenpotis bei Leerlauf messen?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ch3fkoch?!
Beiträge: 10
Registriert: 13.11.2017 18:45
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ch3fkoch?! »

Wie könnte ich es am besten ablesen?
Es gehen ja 3 kabel zum DK poti
Habe versucht es mit 3 drähten zu verbinden um die spannung zu messen aber das hat nicht geklappt😣
Ford Explorer 4.0 v6 SOHC Bj.1998
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Gemessen werden sollte das mittlere Kabel (grauu/ws) gegen Masse.
Die Isolation kann man mit einer Spitze/Nadel durchstechen.
Der Massepol ist das Kabel grau/rt,man kann aber auch einen Bolzen an der Lichtmaschine wählen.

Die Messung im Leerlauf bei warmen Motor durchführen.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ch3fkoch?!
Beiträge: 10
Registriert: 13.11.2017 18:45
Wohnort: Zwickau

Beitrag von Ch3fkoch?! »

Habe es mal durchgemessen
Da habe ich im schnitt einen wert von 0,98V
Ford Explorer 4.0 v6 SOHC Bj.1998
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Der Wert ist richtig und das Potentiometer kann auch nicht verstellt/justiert werden.
Da ist eine feste Verbindung zur Drosselklappe.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten