Mich hat seit.... hmm.. der ersten Wäsche?! ein geringer aber deutlicher Wassereintritt von oben gestört,
der insbesondere über die Dachkonsole stattfand, aber auch den Dachhimmel in der Nähe der Scheibe durchfeuchtete,
über die gesamte Breite.
Nachdem ich den Gummi des Schiebedachs eingepflegt hatte und es kein Stück besser wurde und die Enden der Dachrinnen
über der Scheibe testweise mit genausowenig Erfolg verstopft hatte, bat ich beim Werkstattaufenthalt vor Kurzem, da mal
nachzusehen. Die Abläufe seien frei, hieß es.
Nun war es in Berlin (bekanntermaßen
Da mußte ich dann einen zerschnittenen Müllsack über Schiebedach und
Scheibenkante legen, um weiteres Tropfen in den Innenraum zu verhindern.
Heute hat es mal nicht überwiegend geregnet, und meine Familie konnte mich auch kurz entbehren.
Also nahm ich (nach etwas Lektüre über die letzten Tage..) allen Mut zusammen und schraubte das ganze Geraffel vom vorderen
Dachbereich ab, um die Scheibenkante und die Schiebedach-Konstruktion einsehen zu können. Sofort kam ich an die Ablaufschläuche
ran und konnte testen, sie sind frei. Ich habe dann das Schiebedach und die Scheibe mit Wasser bearbeitet. Interessanterweise
waren es weder die Abläufe noch die Scheibe.
Stattdessen (s. Foto) tropfte das Wasser aus einer Stelle, an der mehrere Segmente des Dachs mit einer kaugummiartigen
(bituminösen?!) schwarzen Masse gegeneinander abgedichtet sind/waren/sein sollten.

Die Stelle habe ich dann mit UnSiln nach dem v-h-v-Prinzip abgedichtet.
Funktionstest 5min später: einwandfrei!
Wie gut, denn noch während des Wiedereinbaus der Sonnenblenden etc. kam dann auch der Regen wieder...
