Radlager wechseln, aber welches????

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Benutzeravatar
sepplive
Beiträge: 4
Registriert: 30.06.2017 13:48

Radlager wechseln, aber welches????

Beitrag von sepplive »

Hallo zusammen,
wahrscheinlich habe ich nicht richtig gesucht aber vielleicht hilft mir ja jemand.

Ich bin versucht eines meiner Radlager an der Vorderachse zu wechseln. Hauptgrund ist ein defektes ABS (die bekannte Problematik kurz vor Stillstandd)... nun ist das Rad aber noch nicht so locker, dass es beim Wackeln Geräusche oder Geklapper von sich gibt. es scheeint vorerst alles völlig in Ordnung zu sein... ist es aber nicht...

Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden welches Radlager defekt ist ohne alles zu zerlegen? kann ich das anhand des ABS ermitteln...???

Exe zieh beim bremsen bei langsamer Fahrt nach rechts.. :wink:
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn das Fzg. beim Bremsen nach einer Seite zieht sollten dringend die vorderen Bremsen kontrolliert werden.
Wenn die Lager kein Spiel haben und kein mahlendes Geräusch hörbar ist (dazu Bremssattel abbauen) kann man zunächst die Sensoren am Radlager kontrollieren.
Der ABS-Sensor am hinteren Diff. kann auch diesen Fehler verursachen.

Ein Fachbetrieb kann sicher den richtigen Fehlercode auslesen.

Bitte mal XP-Typ und Bj. in der Signatur nachtragen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Beim Explorer ist es umgekehrt wie bei anderen Autos.
Das entlastete Lager brummt.
Es gibt folgende Methoden:
Schlangenlinie fahren und hören auf welcher Seite es brummt
Auf ebener Strecke bei wenig Geschwindigkeit sanft bremsen und das Lenkrad los lassen. Die Seite gegenüber der in die das Auto "zieht" ist defekt.
Oder die elegante: Tester anschließen, PID´s Wheelsp_FR und Wheelspeed _FL anzeigen lassen. Das Lager auf der Seite die zuerst 0 KM/H anzeigt wenn man auf ebener Strecke sanft bremst ist defekt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
sepplive
Beiträge: 4
Registriert: 30.06.2017 13:48

Beitrag von sepplive »

Wolfgang G. hat geschrieben:Wenn das Fzg. beim Bremsen nach einer Seite zieht sollten dringend die vorderen Bremsen kontrolliert werden.
Wenn die Lager kein Spiel haben und kein mahlendes Geräusch hörbar ist (dazu Bremssattel abbauen) kann man zunächst die Sensoren am Radlager kontrollieren.
Der Wagen hat vor einer Woche Tüv bekommen mit einwandfreien Bremswerten.
und ja, das geht selbst wenn der ABS Sensor meckert. der Fehler ist durch den TÜV nicht festgestellt worden.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

ABS vor Stillstand

Beitrag von Wolfgang G. »

Das vorzeitige Einsetzen des ABS kurz vor einem Halt liegt an einem schwachen Sensor.
Wenn die Räder noch wenig drehen meldet jedoch ein schwacher Sensor schon ein stehendes Rad.
Ich hatte in diesem Fall die erzeugten Pulse der beiden vorderen Sensoren verglichen und den schwächeren ausgetauscht.
Dann war Ruhe :)

Trotz dieser Erscheinung funktioniert das ABS bei höherer Geschwindigkeit mit blockierten Räder immer noch richtig. :wink:

Wegen der ziehenden Lenkung könnte man mal die Gleitstifte der vorderen Bremszangen prüfen.
Da kommt schon mal Rost vor, dann schleifen die Beläge dauernd leicht.
Es gibt aber div. andere Ursachen wie z.B. unregelmässig abgefahrene vordere Reifen.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
sepplive
Beiträge: 4
Registriert: 30.06.2017 13:48

Beitrag von sepplive »

AAAAAAAAALSOOOOOOOOOO
um mal Licht ins Dunkel zu bringen hier ein Update der derzeitigen Lage.

Radlager war definitiv defekt das kann ich aber kaum feststellen, wenn ich nur das Rad abschraube und dann ein bisschen an der Bremsscheibe drehe. Es ist nur im ausgebauten zustand feststellbar ob das Radlager defekt ist oder eben nicht. Das was ich da sonst zu hören bekomme kann durch den Reibungswiderstand mit eingebauter Antriebswelle und zig anderer Faktoren nicht aufs Radlager bezogen werden. Das ist meiner Ansicht nach völlig unmöglich. Als es ausgebaut war hatte man schon gesehen das Fett aus den Lagern ausgetreten war.

Es war auch so wie ich es mir gedacht habe.
Die Bremsanlage war völlig in Ordnung. Es ist ja auch nachvollziehbar warum das Fahrzeug beim Bremsen mit einsetzendem ABS bei langsamer Fahrt in eine Richtung zieht.Und ja, es war auch das Radlager auf der Seite in die das Fahrzeug nicht zieht. Denn der Abrieb und das austretende Fett aus den Lagern verunreinigt entweder den Sensor oder die Zahnscheibe. Meines Erachtens ist der reine Tausch des Sensors nur eine Lösung wenn 100%ig klar ist das dies auch das Problem verursacht und nicht das Symptom eines anderen gravierenden Fehlers ist.

Der Ausbau der Sensoren kam für mich nicht in Frage.... erstmal ist es fast unmöglich diese unbeschadet hinaus zu bekommen ohne noch evtl. Kabelbrüche zu verursachen, zum anderen komme ich da nur gescheit ran wenn ich eh schon alles soweit demontiert habe, dass ich das Radlager auch eben wechseln kann.

Trotzdem danke für Eure hinweise. Die haben sehr dabei geholfen, das Problem weiter einzugrenzen und der Vermeintlichen Lösung ein Stück näher zu kommen :oops: :D

AAAAAAAAAAAABER

trotz des Tausches beider Radlager (das andere einfach prophylaktisch). wummert es immer noch auf der Rechten Seite wie verrückt. Radlager kann ja nun nicht mehr sein. Da der dicke lange gestanden hat hoffe ich jetzt, das sich der Eckig gestandene Reifen nicht wieder in seine Ursprungs-form zurück will und es daher kommt.

Wenn noch jemand einen anderen Tipp hat, dann bin ich dafür dankbar. :roll:
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Leider gibt es immer häufiger defekte Neuteile. Ich würde also zunächst durch Schlangenlinien fahren versuchen einen defekt am Radlager auszuschließen.
Als nächste würde ich den Stecker am Verteilergetriebe abziehen und schauen ob die Geräusche eventuell vom Allrad kommen. Ich hoffe Du kommst der Sache bald auf die Schliche :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wie sieht es aus wenn du versuchsweise mal die Räder am Fahrzeug wechselst, also von vorne nach hinten für den Fall das die Reifen eine Laufrichtungsvorgabe haben, oder über Kreuz, wenn die Laufrichtung nicht vorgegeben ist!

Wenn das Geräusch wirklich von den Reifen kommen würde, dann müsste das Abrollgeräusch beim tauschen der Radposition ja mitwandern.

Wenn die Bereifung es zulässt sollte man eh hin und wieder mal die Reifen tauschen. Wenn die Möglichkeit für einen Radwechsel über Kreuz besteht, dann verhindert man so auch die sogenannten Sägezahnabnutzung an der Bereifung. Sollte auf den Reifen aber die Laufrichtung vorgeschrieben sein, dann kann man nur auf der jeweiligen Fahrzeugseite zwischen Vorderachse und Hinterachse tauschen.

Die Abnutzung sieht etwa so aus wie auf dem Bild und das Abrollgeräusch ist um so lauter je mehr die Sägezähne ausgeprägt sind. Durch Änderung der Laufrichtung werden die Sägezähne im Lauf der Zeit wieder abgerubbelt.

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten