Frage zum Thema kühlwasser

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Hab noch kein forscan muss ich mir mal besorgen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

so ich war grad in der werkstatt, festgestellt haben wir das der obere schlauch vom kühler heiss ist und der untere nur lauwarm.
Temperaturanzeige sagt ca.30 grad motortemperatur.

Also keine zirkulation im wasser.

zu 99 Prozent ist die wasserpumpe kaputt
gibt es das problem eigentlich beim explorer, das sich das flügelrad
löst?

Co2 Test wurde gemacht, dort wurde nix gefunden.
also kofdichtung heile :D

Ich habe jetzt für donnerstag einen termin und der explorer bekommt
eine neue wasserpumpe (180euro original)
plus einbau.

Ich hoffe das der fehler dann behoben ist
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Bei meinem Windstar ist das Flügelrad mal komplett weg gerostet. Da war das Flügelrad nur aus gestanztem Blech gewesen.

Rostiges Kühlwasser, ewig lange Frostschutz nicht gewechselt, kein Rostschutz mehr im Frostschutz, ende im Gelände.

Ich habe mir mal Bilder der Wasserpumpe vom Explorer angesehen, da gibt es sehr viele unterschiedliche Ausführungen, die meisten mit Vollmaterial. Da waren aber auch welche bei mit gebogenen Blechen, möglich ist also alles!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Am 26.05. :
Wolfgang G. hat geschrieben:....

Defekte Wasserpumpen sind kaum bekannt....

Wolfgang
Bei 30°C angezeigter Temp. (OBD?) ist der Motor kaum warm.
Nach dem Weg durch den Kühler bei laufendem Ventilator ist lauwarm am unteren Ausgang für mich normal.

Meine Erfahrung ist,dass z.B. in der kälteren Jahreszeit auch nach mehreren km Fahrstrecke am unteren Schlauch nur "handwarm" fühlbar war.


Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 29.05.2017 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Der Motor ist kochend heiss gewesen.
Leider ist der temperaturfühler an so einer beschissenen Stelle eingebaut. Das dort als erstes kein Wasser mehr ist.

Die 30 Grad waren das was meine kühlwasser anzeige im ki angezeigt hat
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das wirst du nur rauskriegen, wenn du sie abbaust. Wenn sie komplett hin wäre, hättest du nicht 200km mit Anhänger fahren können. Um die Pumpe zu testen, müsstest du den unteren Schlauch an ein offenes Gefäß mit Wasser anschließen und den oberen Schlauch hinein halten. Wenn die Pumpe funktioniert, fließt Wasser aus dem oberen und der Motor saugt es durch den unteren zurück. Das heißt aber noch nicht, daß die Kühlung i.O. ist. Wenn ein oder mehrere Wasserkanäle im Motor zeitweise verstopft sind, wird es dort heiß und der Druck steigt. Löst sich die Verstopfung und der Druck wird über den Kühler abgebaut, bis es wieder verstopft ist und von vorn beginnt. Die Zirkulation reicht dann nicht. Das würde erklären, warum du manchmal mehrere 100 km fahren kannst und ein anderes mal nicht mal 10 km weit kommst.
Auch ein nicht mehr richtig sitzendes Pumpenrad könnte die Ursachen sein.
Es schafft die Kühlung noch so gerade, lässt sich aber durch einen ungünstig liegenden Frendkörper blockieren. Nach dem Druckabfall durch den Wasserverlust zirkuliert es eine Weile.
Ich weiß nicht, ob das beim XP geht. Thermostat rein und Pumpe raus. Dann mit einem Wasserschlauch den Motor in beide Richtungen durchspülen um zu sehen, ob da Fremdkörper oder Schlamm rauskommem.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Also ich hab jetzt einen Termin für Donnerstag zum Pumpe tauschen.
Die idee mit dem spühlen finde ich gut, das werde ich mal so
Weiter geben. Ist ja dann kein problem wenn eh alles auseinander ist
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Na ob es wirklich die Pumpe ist, dass möchte ich eigentlich mehr als bezweifeln, denn mit einer defekten Wasserpumpe kann man nicht mehrere hundert Kilometer mit Hänger dran fahren.

Der Pumpenwechsel ist möglicherweise rausgeworfenes Geld.

Außerdem hat man selbst mit einer defekten Pumpe und kalten Motor, nicht genug Druck im Motor das es einem das Kühlwasser schlagartig aus dem Ausgleichsbehälter drücken kann!

Meiner Meinung nach wird da nach wie vor an der falschen Stelle nach einem Fehler gesucht. So kurzfristig einsetzender Überdruck hat eine ganz andere Ursache! Eine defekte Kopfdichtung würde im Leerlauf jede menge Blubberblasen im Kühlwasser hinterlassen, da müsste also gleich nach dem Motorstart Druck aufgebaut werden und das Wasser aus dem Kühler gedrückt werden! Aber mit so einem Defekt könnte man nicht eine ganze Zeit problemlos fahren.

Beim Wärmetauscher der Gasanlage liegt auf der Flüssiggasseite, also im Eingangsbereich des Verdampfer, der gleiche Druck an wie im Gastank, bei einer Sommergas Mischung sind das etwa 10 Bar, wenn der Wagen nicht in der Sonne steht. Wenn diese 10 Bar Druck kurzzeitig durch einen Defekt in den Kühlkreislauf gelangt, dann sprengt einem das förmlich alles auseinander. Das dann auch gleich das Überdruckventil im Kühlerverschluss auslöst und jede menge Wasser im Ausgleichbehälter landet ist dann auch logisch.

Erst wenn der Motor richtig heiß ist reicht der Dampfdruck aus um Kühlwasser aus dem System zu drücken, das gelingt nicht bei kaltem Motor. Außerdem wäre das ganze noch mit reichliche Dampfentwicklung verbunden, wie bei einer Dampflock unter Volllast. Hat es beim plötzlichen Austritt des Kühlwassers aus dem Kühlsystem jemals eine große Dampfentwicklung gegeben? Vermutlich wohl nicht, es wurde bisher nichts davon geschrieben.

Zum durchspülen braucht man nicht wer weiß wie viele Leitungen lösen, am Wärmetauscher der Heizung Wasser rein (Schlauch und Motoranschluss), durch den Ablauf unten am Kühler und den Wassereinfüllstutzen wieder raus, dass reicht. So lange Rostbrühe raus kommt immer mal wieder die Öffnung wechseln, eben so lange bis das Wasser sauber bleibt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Naja Wasser hatte ich die Tage schonmal
Ganz abgelassen. Rostig war da nix.

Ich bin jetzt die letzten Tage nur auf Benzin
Gefahren, aber es ist trozdem Druck auf dem
Dicken Schlauch vom Kühler.

Die Frage ist warum.

Mit geöffnetem Kühler deckel kann ich gegeben
Es kommen keine blasen.
Und co2 test hat auch nix gezeigt.
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
UsCruiser
Beiträge: 64
Registriert: 18.05.2017 18:48

Beitrag von UsCruiser »

Moin,
es müssen 16 Pfund druck auf dem System sein, sonnst beginnt das Kühlwasser im Block zu kochen. Kontrolliere mal den Kühlerverschluss und ob das auch der richtige ist.
mfg
Mehr Power HRHRHR


1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also ich würde da mal logisch vorgehen um mögliche Geldvernichtung auszuschließen.
Ich hatte noch nie ein kaputte Wasserpumpe ( außer ein paar Undichtigkeiten oder Lagergeräuschen - gepumpt haben die alle noch )
Die 200€ kannst Du also erst mal sparen.
Dreh als erstes am Multiventil das Gas ab und probiers dann noch mal aus. Das kostet erst mal gar nix.
Dann einen neuen Kühlerverschluss drauf ( bitte original - den Laden wo die "rumliegen" gibt´s schon :wink: )
CO2 Test wiederholen wenn das nix bringt
Das Kühlwasser mit nem Gastestgerät ab schnüffeln ist besser als Feuerzeug ( nur mal so: Gas brennt ziemlich gut - wenn es gut läuft hast du ne Enthaarung umsonst - wenn es schlecht läuft brauchst Du neue Fotos [ mein Haus, mein Auto, mein Boot - Du weist schon])
Dann den Kühler auf Durchgang prüfen, Schauen das er nicht verschmutzt ist ( innen und außen - ggf. Lüfter runter und dann den Kühler nach hinten klappen und zwischen den Kondensator und den Kühler schauen.)
Wenn das alles nix gebracht hat den Kühler mit nem Unterdruckbefüllgerät befüllen und ordentlich entlüften.
Spätestens jetzt solltest Du den Fehler gefunden haben
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Danke für die vielen Antworten.
Ich kann jetzt nur eins nach dem anderen machen.

Neues termostat hab ich da, bin mir nur nicht sicher ob ich das
Einbauen soll solange ich den Fehler nicht gefunden habe?

Den kühlerverschluss hatte ich bestellt, den kann ich heute nachmittag abholen.

Den Kühler werde ich gleich mal lösen und zwischen Kühler und
Klimakühler reinigen (Wenn da dreck sein sollte, der Kühler ist Max. 3 Jahre alt)

Dann werde ich alles mal mit dem wasserschlauch durchspühlen

Die wasserpumpe musste ich gestern schon bezahlen, da die Werkstatt sie nicht zurückgeben kann (sonderbestellung)
Zum Einbau habe ich Donnerstag nen Termin.
Ich denke das werd ich auch machen lassen.
(Schaden kann es nicht, auch wenn es schade ums Geld ist)

Ich melde mich sobald ich die Sachen durch habe.

Achso das multiventil drehe ich gleich auch noch zu,
Ich dachte immer das da kein Gas durch kommt,
Wenn die Anlage aus ist?

MfG. Enrico
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Sicher ist sicher.
Es gibt immer wieder Fantasten die die Absperreinrichtungen umgehen.
Wenn es abgedreht ist kommt ganz sicher kein Gas mehr
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Ok.

Termostat erst raus lassen?
Möchte ungern den Motor überhitzen.
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Kannst du raus lassen.
ISt es ein Zubehörteil?
Dann in jedem Fall vorher testen ( Kochtopf mit Wasser und Thermometer rein - schauen das die Öffnung und die Temperatur stimmen )
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten