Frage zum Thema kühlwasser
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
Frage zum Thema kühlwasser
Guten Morgen.
Ich hatte heute ein Problem auf der Autobahn
Plötzlich ging die temperaturanzeige hoch bis zum
Anschlag und sofort wieder runter auf normal
Erst dachte ich mir das die Anzeige spinnt.
Leider war als ich nachgeschaut habe der Kühler komplett
Leer.
Der kleine Schlauch vom Ausgleichsbehälter war am Kühler
Ab und der Deckel vom Ausgleichsbehälter war auf.
Komischer Weise war der Ausgleichsbehälter noch voll.
Ich hab jetzt erstmal am Kühler Wasser nachgefüllt und
Entlüftet.
Bis jetzt ist alles gut.
Ich muss leider jeden Tag mit dem Auto fahren.
Deswegen werd ich jetzt wohl erstmal alle paar Kilometer
Nachschauen ob ich Wasser nachfüllen kann.
Ich verstehe nur nicht wieso der Kühler leer war und der Ausgleichsbehälter noch voll?
Ich hatte heute ein Problem auf der Autobahn
Plötzlich ging die temperaturanzeige hoch bis zum
Anschlag und sofort wieder runter auf normal
Erst dachte ich mir das die Anzeige spinnt.
Leider war als ich nachgeschaut habe der Kühler komplett
Leer.
Der kleine Schlauch vom Ausgleichsbehälter war am Kühler
Ab und der Deckel vom Ausgleichsbehälter war auf.
Komischer Weise war der Ausgleichsbehälter noch voll.
Ich hab jetzt erstmal am Kühler Wasser nachgefüllt und
Entlüftet.
Bis jetzt ist alles gut.
Ich muss leider jeden Tag mit dem Auto fahren.
Deswegen werd ich jetzt wohl erstmal alle paar Kilometer
Nachschauen ob ich Wasser nachfüllen kann.
Ich verstehe nur nicht wieso der Kühler leer war und der Ausgleichsbehälter noch voll?
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Und was willst Du nun wissen ?
Iwie fehlöt mir hier eine Frage..
Iwie fehlöt mir hier eine Frage..

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
Naja interessant zu wissen wäre wieso der Ausgleichsbehälter
Voll war. Aber der Kühler leer?
Sollte das kühlwasser nicht normaler Weise von selbst nachlaufen?
Ich muss gestehen das ich den Deckel am Kühler selbst schon lange nicht mehr auf hatte, es kann also sein das er über längere Zeit schon Wasser verloren hat, das kann ich jetzt nur beobachten.
Voll war. Aber der Kühler leer?
Sollte das kühlwasser nicht normaler Weise von selbst nachlaufen?
Ich muss gestehen das ich den Deckel am Kühler selbst schon lange nicht mehr auf hatte, es kann also sein das er über längere Zeit schon Wasser verloren hat, das kann ich jetzt nur beobachten.
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Du schriebst:
"Der kleine Schlauch vom Ausgleichsbehälter war am Kühler
Ab und der Deckel vom Ausgleichsbehälter war auf. "
Wie soll ---vorausgesetzt, dass der Schlauch ab war---Wasser vom Überlaufbehälter/Vorratsbehälter in den Kühler kommen ?
Wenn der Behälter vom Kühler entkoppelt ist ,kann er kein kühles Nass spenden...
Dann noch der Kühler offen und Wasser entschwindet...und keiner ist da, der da was dran ändert....oder auffüllt, dann haben wir Deinen (geschilderten) Salat.
"Der kleine Schlauch vom Ausgleichsbehälter war am Kühler
Ab und der Deckel vom Ausgleichsbehälter war auf. "
Wie soll ---vorausgesetzt, dass der Schlauch ab war---Wasser vom Überlaufbehälter/Vorratsbehälter in den Kühler kommen ?
Wenn der Behälter vom Kühler entkoppelt ist ,kann er kein kühles Nass spenden...

Dann noch der Kühler offen und Wasser entschwindet...und keiner ist da, der da was dran ändert....oder auffüllt, dann haben wir Deinen (geschilderten) Salat.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Also ich kann die Frage im Text wohl sehen......! Lach!!!!
Also wenn da an deinem Ausgleichsbehälter nur ein einziger kleiner Schlauch dran sein sollte, dann funktioniert das bei dir mit dem automatischen nachfüllen nach der Funktionsweise eines Unterdrucksystem.
Es gelangt nur Wasser in den Kühler wenn sich dort durch fehlendes Wasser beim abkühlen ein Unterdruck bildet. Der Deckel vom Kühler hat ein Ventil das sich bei Unterdruck zum Kühler hin öffnet, dann wird das Wasser aus dem Behälter gesaugt. Von selber nachlaufen kann da nichts! Wenn der Deckel am Kühler nicht richtig geschlossen war funktioniert es nicht, wenn die Dichtung im Deckel beschädigt ist funktioniert es nicht, wenn der Kühler beschädigt ist funktioniert es nicht, wenn der Schlauch am Kühler ab war kann es erst recht nicht funktionieren.
Größere Fehlmengen vom Kühlwasser kann man bei so einem System nur über den Deckel am Kühler selber nachfüllen. Aufgefüllt wird bis zur Oberkante vom Kühler. Es bleibt nur die Frage offen warum so viel Wasser gefehlt hat, denn es muß sich um eine Ereignis gehandelt haben das vermutlich während der letzten Fahrt eingetreten ist, andernfalls hätte ja Wasser im Ausgleichsbehälter gefehlt, jedenfalls bis zu dem Tag ab dem der Schlauch dort nicht mehr dran gewesen ist.
Aber jetzt kommt das große A B E R!!
Der Schlauch war ja nicht mehr mit dem Kühler verbunden, dass Nachfüllsystem war somit funktionslos. Wer weiß wie lange das schon der Fall gewesen ist! Der offene Deckel am Ausgleichsbehälter ist belanglos, in dem Behälter baut sich weder ein Überdruck auf, noch ein Unterdruck, der Deckel ist nur als Schutz gegen Verschmutzung vorhanden.
Das Ventil im Deckel vom Kühler ist aber mit unter nicht 100% dicht wenn das Kühlsystem noch nicht betriebswarm ist, manchmal muss erst genug Wärme und somit ein leichter Überdruck vorhanden sein, damit das Ventil zuverlässig schließt. Bei der Gelegenheit ist dein Kühlwasser aus dem Kühler wohl auch verloren gegangen. Es handelt sich aber nur um geringe Mengen und nicht um literweise Kühlwasser was sich dann im System Kühler > < Ausgleisbehälter über den kleinen Schlauch hin und her bewegen kann.
Allem Anschein nach bist du ja an einem Desaster haarscharf vorbei geschlittert, da sich nach dem Auffüllen bisher keine weiteren Probleme eingestellt haben. Möglicherweise war gerade noch so viel Wasser im System das es zu keinem Schaden gekommen ist. Aber man sollte das jetzt über einen gewissen Zeitraum beobachten.
Ich hoffe deine Frage ist damit beantwortet!
Also wenn da an deinem Ausgleichsbehälter nur ein einziger kleiner Schlauch dran sein sollte, dann funktioniert das bei dir mit dem automatischen nachfüllen nach der Funktionsweise eines Unterdrucksystem.
Es gelangt nur Wasser in den Kühler wenn sich dort durch fehlendes Wasser beim abkühlen ein Unterdruck bildet. Der Deckel vom Kühler hat ein Ventil das sich bei Unterdruck zum Kühler hin öffnet, dann wird das Wasser aus dem Behälter gesaugt. Von selber nachlaufen kann da nichts! Wenn der Deckel am Kühler nicht richtig geschlossen war funktioniert es nicht, wenn die Dichtung im Deckel beschädigt ist funktioniert es nicht, wenn der Kühler beschädigt ist funktioniert es nicht, wenn der Schlauch am Kühler ab war kann es erst recht nicht funktionieren.
Größere Fehlmengen vom Kühlwasser kann man bei so einem System nur über den Deckel am Kühler selber nachfüllen. Aufgefüllt wird bis zur Oberkante vom Kühler. Es bleibt nur die Frage offen warum so viel Wasser gefehlt hat, denn es muß sich um eine Ereignis gehandelt haben das vermutlich während der letzten Fahrt eingetreten ist, andernfalls hätte ja Wasser im Ausgleichsbehälter gefehlt, jedenfalls bis zu dem Tag ab dem der Schlauch dort nicht mehr dran gewesen ist.
Aber jetzt kommt das große A B E R!!
Der Schlauch war ja nicht mehr mit dem Kühler verbunden, dass Nachfüllsystem war somit funktionslos. Wer weiß wie lange das schon der Fall gewesen ist! Der offene Deckel am Ausgleichsbehälter ist belanglos, in dem Behälter baut sich weder ein Überdruck auf, noch ein Unterdruck, der Deckel ist nur als Schutz gegen Verschmutzung vorhanden.
Das Ventil im Deckel vom Kühler ist aber mit unter nicht 100% dicht wenn das Kühlsystem noch nicht betriebswarm ist, manchmal muss erst genug Wärme und somit ein leichter Überdruck vorhanden sein, damit das Ventil zuverlässig schließt. Bei der Gelegenheit ist dein Kühlwasser aus dem Kühler wohl auch verloren gegangen. Es handelt sich aber nur um geringe Mengen und nicht um literweise Kühlwasser was sich dann im System Kühler > < Ausgleisbehälter über den kleinen Schlauch hin und her bewegen kann.
Allem Anschein nach bist du ja an einem Desaster haarscharf vorbei geschlittert, da sich nach dem Auffüllen bisher keine weiteren Probleme eingestellt haben. Möglicherweise war gerade noch so viel Wasser im System das es zu keinem Schaden gekommen ist. Aber man sollte das jetzt über einen gewissen Zeitraum beobachten.
Ich hoffe deine Frage ist damit beantwortet!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
Der Schlauch am Kühler geht wohl kaum ab, nur weil dein Kühlwasser zu kochen anfängt. Diese Aussage ist leider nicht zutreffend!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Mach einen Kreidekreis drumherum (um Kühlerverschluss)..wenn was austritt ,sieht man es leichter.freizeittechnologie hat geschrieben:Danke Wanne v8.
Das war in etwa das was ich hören wollte.
Ich werde das ganze jetzt erstmal beobachten.
Und mir mal nen neuen Deckel für den Kühler besorgen,
Ich denke das der nicht ganz dicht ist
Ich hatte mich verlesen und gedacht ,Du hättest den Kühlerverschluss verloren.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Wenn das System arbeitet wie es soll, und im Ausgleich genug Wasser ist, braucht man normalerweise auch nix nachfüllen.freizeittechnologie hat geschrieben:Um den Kühler Verschluss ist es feucht.
Den werde ich auf jeden Fall austauschen.
Ich Idiot hab immer nur auf den Ausgleichsbehälter geschaut
Und habe nie Wasser nachgefüllt.
Jetzt weiss ich es besser
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
Geh nicht so hart ins Gericht mit dirfreizeittechnologie hat geschrieben: Ich Idiot hab immer nur auf den Ausgleichsbehälter geschaut
Und habe nie Wasser nachgefüllt.

Dafür ist dieses Forum ja da, zusammen lernt man eben besser. Zum Austausch und Nachschlagewerk für jedermann, so solls sein.
Gruß yasuni
Zuletzt geändert von Yasuni am 13.05.2017 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Honda Fireblade SC44
XP2 U2 98 Prins VSI2 SOHC
XP2 U2 98 Prins VSI2 SOHC
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
- freizeittechnologie
- Beiträge: 201
- Registriert: 14.03.2015 22:06
- Wohnort: Gütersloh
So ich muss mich jetzt leider nocheinmal melden.
Nachdem ich neues kühlwasser aufgefüllt und entlüftet
Hatte, war bis heute ruhe, sprich kein kühlwasserverlust!
Ich bin etwa 2 tausend Kilometer gefahren in der Zeit.
Heute stand das Auto, ich habe bei kaltem Kühler nochmal den Deckel abgeschraubt um zu gucken ob er etwas Wasser verloren hat.
Er war voll! Also alles gut , dachte ich.
Dann bin ich ca. 500 Meter bis maximal einen Kilometer gefahren,
Dabei dachte ich mir, warum dauert es so lange bis mein Auto auf Gas schaltet? Laut Anzeige war der Motor noch kalt.
Dann stehe ich an der Ampel, in dem Moment höre ich ein plopp
Von vorne rechts.
Ich bin dann weiter Gefahren, auf einmal geht die temperaturanzeige hoch. In einem durch bis fast auf Anschlag.
Ich hab dann die Heizung und Lüftung an gemacht auf volle Pulle
Dann ging die Temperatur auf normal runter.
Zuhause hab ich dann die Haube aufgemacht und gesehen
Das der Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder auf war,
Der Motor war überall nass und der Ausgleichsbehälter war
Randvoll.
Also baut das kühlsytem Druck auf.
Die Frage ist jetzt warum?
Kopfdichtung oder ähnliches schließe ich aus
Da es ja jetzt 2 Wochen ohne Probleme funktioniert hat.
Ich bitte um plausiebele ideen wo der fehler sein kann...
Ich sag schonmal Danke und wünsche einen schönen Feiertag
Nachdem ich neues kühlwasser aufgefüllt und entlüftet
Hatte, war bis heute ruhe, sprich kein kühlwasserverlust!
Ich bin etwa 2 tausend Kilometer gefahren in der Zeit.
Heute stand das Auto, ich habe bei kaltem Kühler nochmal den Deckel abgeschraubt um zu gucken ob er etwas Wasser verloren hat.
Er war voll! Also alles gut , dachte ich.
Dann bin ich ca. 500 Meter bis maximal einen Kilometer gefahren,
Dabei dachte ich mir, warum dauert es so lange bis mein Auto auf Gas schaltet? Laut Anzeige war der Motor noch kalt.
Dann stehe ich an der Ampel, in dem Moment höre ich ein plopp
Von vorne rechts.
Ich bin dann weiter Gefahren, auf einmal geht die temperaturanzeige hoch. In einem durch bis fast auf Anschlag.
Ich hab dann die Heizung und Lüftung an gemacht auf volle Pulle
Dann ging die Temperatur auf normal runter.
Zuhause hab ich dann die Haube aufgemacht und gesehen
Das der Deckel vom Ausgleichsbehälter wieder auf war,
Der Motor war überall nass und der Ausgleichsbehälter war
Randvoll.
Also baut das kühlsytem Druck auf.
Die Frage ist jetzt warum?
Kopfdichtung oder ähnliches schließe ich aus
Da es ja jetzt 2 Wochen ohne Probleme funktioniert hat.
Ich bitte um plausiebele ideen wo der fehler sein kann...
Ich sag schonmal Danke und wünsche einen schönen Feiertag
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina