OBD I Fehlercodes 159 157 158 121 -Motor stottert wenn warm

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

OBD I Fehlercodes 159 157 158 121 -Motor stottert wenn warm

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Hi!

Mein Ier Explorer (Medell 1994, X, OHV) hat aktuell deutliche Probleme, sobald er leicht warm ist, bzw. trat das jetzt 2 mal auf, nachdem ich 2-3 km gefahren und nach dem Hundespaziergang zurückfahren wollte.
Die Motorleuchte leuchtet immer wieder mal, die Drehzahl schwankt im Stand, aus dem Auspuff kommen ungewöhnliche Geräusche und es stinkt auch dementsprechend.

Ein OBD-I-Diagnosegerät hab ich nicht, deshalb hab ich ihn nun mit der Blinkmethode ausgelesen.

Hier die Fehlercodes, allerdings gibt es eine Stelle, bei der ich die Zahlen nicht genau zuordnen kann:
159, 159, 112 1 157 ??, 158, 121, 157, 158.
Hab ich bei stehendem Motor ausgelesen.
Vorher war noch der Fehler 33 (EGR) mit drin, aber der war dann bei den letzten Malen, nach dem Löschen, nicht mehr mit dabei.
Wo sitzt bei meinem OHV-Motor eigentlich das EGR?

Die Mehrzahl der Codes steht für den Luftmassenmesser, allerdings bedeutet 121 ja "THrottle Position Sensor out of self-test-range".
Wie die Stelle mit 112 1 157 richtig zu deuten ist, weiß ich nicht.

Beim Luftmassenmesser kommen im Stecker 12 Volt an. Die Steuerungs-Voltzahl des Luftmassenmessers konnte ich heute leider nicht mehr messen.

Was meint Ihr - ist der Luftmassenmesser auf jeden Fall irgendwie kaputt, oder könnte es auch am Drosselklappensensor liegen, weil der ja auch in den Codes auftaucht?

Falls ja - hat jemand einen Luftmassenmesser zur Hand?

Warum taucht das Problem eigentlich erst nach ein paar Kilometern auf, vor allem wenn das Auto nach der kurzen Fahrt ohnehin erstmal ne Stunde oder länger steht?

Vielen Dank für die nützlichen Tips im Voraus. :-)
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Ich würde erstmal alle Fehler löschen, eine Probefahrt machen und noch mal auslesen um zu sehen welche Fehler wieder hinterlegt wurden bevor irgendwas auseinander genommen wird.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Die Fehler hatte ich vorher schon mal gelöscht.
Die aufgelisteten sind die, die frisch angezeigt wurden.

Heute Morgen mußte ich mit dem Auto in die Arbeit fahren. Auf den ersten ca. 15 km war wieder alles okay, dann fing die Motorleuchte wieder an zu leuchten und das Auto verhielt sich dementsprechend fehlerhaft.
Mir fiel dann auf, daß die Abgase ein wenig schwarz sind.
Als ich nachmittags heimfahren wollte, war der Fehler sofort da.
Ich hab dann testweise mal den Luftmassenmesser abgesteckt und dann waren die Abgase nicht mehr so dunkel und es roch nicht mehr so intensiv nach zu viel, schlecht verbranntem Kraftstoff.

Am Luftmassenmesser ist eines der beiden herausragenden Bauteile ein wenig krustig und porös.

Vermutlich mach ich nichts falsch, wenn ich mir direkt nen neuen Luftmassenmesser kaufe, oder was meint Ihr?
Laufleistung sind aktuell 201.000km.
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

MAF

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich würde zunächst mal den Luftmssenmesser (MAF) reinigen.
Das ist im Prinzip eine feine Spirale durch die im Betrieb ein Strom fliesst.

Vorsichtig, ist sehr empfindlich.
Evtl. mit Bremsenreiniger sprühen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
uwe-xp-hl
Beiträge: 1115
Registriert: 24.08.2005 17:20
Wohnort: Lübeck

Beitrag von uwe-xp-hl »

ich würde erst mal die üblichen Verdächtigen vorsichtig reinigen, Luftmassenmesser, Leerlaufregelventil, Drosselklappe, wie sehen Kerzen und Kabel aus, bzw. wann sind die Kerzen das letzte mal gewechselt worden.
XP I 121 KW, 165 PS 04/94 LPG KME 1028 301
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Beitrag von Bigfoot 1973 »

Die Zündkabel sehen optisch okay aus. Die Kerzen sind vor dem Kauf, also vor ca. 8000 km gewechselt worden. (Ich weiß, darauf sollte man sich nicht verlassen, aber der Verkäufer hatte betont, wie kompliziert es war, an die Kerzen heranzukommen - klang glaubwürdig)
Morgen kauf ich mir Backofenreiniger und reinige alles nötige.

Hab mir jetzt den MAF genauer angeschaut. Das Foto dürfte vermutlich den Fehler zeigen.
Bild Der eine Platindraht sieht nicht mehr so ganz gesund aus.

Ist es eigentlich schlimm, wenn man 2 Tage mit abgezogenem MAF-Stecker fährt? Ich muß in die Arbeit und hier fährt quasi kein Bus.
Mit dem jetzigen MAF raucht er dunkel und läuft viel zu fett. Mit abgezogenem MAF-Stecker läuft er zwar auch nicht optimal, aber er raucht nicht schwarz und stinkt nicht.

Könnte ich evtl. den MAF von einem 1995er Windstar (3.0L) für 2-3 Tage einbauen? Die Außenmaße sind die gleichen, lediglich der Stecker paßt nicht, alerdings sind von den 6 möglichen Kontakten auch nur die 4 (ABCD) belegt.
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der Windstar LMM wird ggf. nicht passen aber Versuch macht kluch. Auch mit abgezogenem Stecker kann man zur Not fahren.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Bigfoot 1973 hat geschrieben:Die Zündkabel sehen optisch okay aus. Die Kerzen sind vor dem Kauf, also vor ca. 8000 km gewechselt worden.
Wenn der Zylinderkopf -was leider ein Standardfehler beim OHV ist-
langsam reißt, sind die Zündkerzen, wenigstens einige, nach den 8000km
u.U. schon wieder hin.

Das war bei meinem 96er OHV das größtmögliche Wechselintervall, da
hatte er dann aber nicht nur einen unrunden Lauf sondern auch
Fehlzündungen unter Last.

Durchschnittlich nach 6000km mußten sie raus.
War summa sumarum über die Jahre aber billiger als neue Zylinderköpfe.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Bigfoot 1973
Beiträge: 10
Registriert: 01.03.2016 21:57
Wohnort: Habichtsthal

Beitrag von Bigfoot 1973 »

PROBLEM GELÖST!!! :-)

Danke für die Antworten.
Ich bin dann tatsächlich 4 Tage mit abgezogenem LMM-Stecker gefahren.
Im längeren Leerlauf wird der Motor zwar etwas nervös und beim Beschleunigen muß man feinfühlig Gas geben, da er sonst bockig wird, aber es war eine gute Notlösung.
Mittlerweile habe ich einen neuen Luftmassenmesser eingebaut. Ich hatte großes Glück und konnte bei Ebay Kleinanzeigen einen neuwertigen, unverbauten, originalen Ford-LMM für 50,- kaufen.
Nach dem Einbau läuft der Motor nun wieder normal und die Lampe bleibt aus.


Und jetzt kommt der abolute Hammer:

Seit ich das Auto habe (Spätherbst 2015) funktionierte die Wandlerbrücke nicht, bzw. war sie nur an 2-3 Tagen mal aktiv.
Die ganzen Monate über kam allerdings keine Fehlermeldung.
Jetzt mit neuem Luftmassenmesser arbeitet die Wandlerbrücke einwandfrei. Jetzt fahr ich nicht mehr gequält mit über 2000 Umdrehungen sondern mit gemütlichem Motorbrummen mit gut 1600 Umdrehungen über die Landstraße. Das ist ein völlig neues Fahrgefühl.

Da wär ich im Vorfeld aber nicht direkt darauf gekommen, daß hier eine direkte Verbindung bestand, obwohl die Motorleuchte die ganze Zeit lang nicht gemeckert hat und der Motor meiner Meinung nach normal lief.


Man muß auch ab und zu mal Glück haben im Leben. :-)
:D [/b]
Schönen Gruß aus dem Spessart, Ronny


Explorer I EZ. 03/1995 4X4 165PS
OHV Modell 1994
Antworten