Hallo Leute,
zunächst darf ich mich vorstellen. Mein Name ist Björn. Ich lebe im Saarland und habe mir vor ziemlich genau zwei Jahren einen Explorer 4,0 SOHC zugelegt. Wir benötigten ein recht starkes Zugfahrzeug um Futtermittel auszuliefern.
Die Steuerketten waren gerade von der Fa. Huppertz gemacht worden. In den zwei Jahren wurden dann Ventilschaft- und Kopfdichtungen fällig. Ist soweit alles wieder im Lot.
Als ich nun im September begann die nächsten Auslieferungen mit einem 2,6-Tonnen-Anhänger zu machen, fiel mir auf, dass im Vollgasbetrieb ein merkwürdiges raues Verhalten zu spüren war. Es ist schwer zu beschreiben. Es fühlte sich an, wie eine Art Durchrutschen. Immer nur im Beschleunigungsvorgang. Nicht beim Rollenlassen und auch nicht im Schiebebetrieb (Overdrive abgeschaltet).
Ein Versuch, nachdem der Hänger wieder abgehängt war, brachte ein gleiches Verhalten des Fahrzeugs.
Ich muss sagen, dass in den höheren und mittleren Gängen zu merken ist - also bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen. Nutzt man dann den Kickdown, schaltes der Wagen etwas verspätet runter. Bei den dann anliegenden hohen Drehzahlen ist es dann nicht mehr zu spüren.
Für eine Diagnose wäre ich euch sehr dankbar.
Grüße aus dem Saarland,
Björn
Sonderbares Kratzen bei Vollgas
Sonderbares Kratzen bei Vollgas
Ford Explorer '98
4,0l SOHC, 207 PS
4,0l SOHC, 207 PS
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8615
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:

Mal Getriebeölstand und Zustand des Öls peinlich genau nach Bedienungsanleitung checken..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Damit er sich auch bewegt! 
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Hallo Björn!
Ich tippe auch mal auf Automatikgetriebe,oder Verteilergetriebe.Ölstand,sowie regelmäßiger Wechsel des Öl's sind bei beiden sehr wichtig.Mit 2,6 Tonnen am Haken sind aber auch bei bester Pflege beide Komponenten recht schnell am Ende
Gruß Reiner
Ich tippe auch mal auf Automatikgetriebe,oder Verteilergetriebe.Ölstand,sowie regelmäßiger Wechsel des Öl's sind bei beiden sehr wichtig.Mit 2,6 Tonnen am Haken sind aber auch bei bester Pflege beide Komponenten recht schnell am Ende
Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Da pflichte ich dem reiner bei.
Solche Lasten würde ich ohnehin nur mit nem Getriebeölthermometer bewegen. Sonst hat man das Getriebe schneller zerlegt als einem lieb sein kann.
Als Zugfahrzeug taugt der Explorer eben nur bedingt.
Zum Geräusch würde ich meinen das es der Allradantrieb ist der zugeschaltet wird um Schlupf auszugleichen. du könntest probeweise den Stecker vom VTG abziehen um das zu verifizieren.
Solche Lasten würde ich ohnehin nur mit nem Getriebeölthermometer bewegen. Sonst hat man das Getriebe schneller zerlegt als einem lieb sein kann.
Als Zugfahrzeug taugt der Explorer eben nur bedingt.
Zum Geräusch würde ich meinen das es der Allradantrieb ist der zugeschaltet wird um Schlupf auszugleichen. du könntest probeweise den Stecker vom VTG abziehen um das zu verifizieren.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- linuxstevie
- Beiträge: 95
- Registriert: 02.11.2014 21:20
- Wohnort: 51597
Hallo björn1977,
alternativ habe ich mal geschaut gibt es auch eine Flag auf dem Datenbus des XP.
Also man kann somit via Vgate Icar2 und der Forscan Software sich die Getriebeöltemperatur auch anzeigen lassen.
Kosten für das Tool ca.21€
Wobei ich zugeben muss habe ich noch nicht die Zeit gefunden zu ermitteln wie er an diese Temperatur kommt.
Gruß
linuxstevie
alternativ habe ich mal geschaut gibt es auch eine Flag auf dem Datenbus des XP.
Also man kann somit via Vgate Icar2 und der Forscan Software sich die Getriebeöltemperatur auch anzeigen lassen.
Kosten für das Tool ca.21€
Wobei ich zugeben muss habe ich noch nicht die Zeit gefunden zu ermitteln wie er an diese Temperatur kommt.
Gruß
linuxstevie
3.2l Ford Ranger Wildtrak
Modell 2016
6 Gang Automatik
Modell 2016
6 Gang Automatik