Ausgleichsbehälter Kühlwasser schnell leer,...

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8615
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

HER-XP hat geschrieben:Ganz späte Antwort!

Ausgleichsbehälter selbst war defekt!
5 Jahre !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lebt Dein damaliges Auto denn überhaupt noch ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
HER-XP
Beiträge: 344
Registriert: 27.03.2008 12:53
Wohnort: Castrop-Rauxel

Beitrag von HER-XP »

Nein, nicht bei mir, ich suche was neues!
Schönen Tag noch, euer Jürgen!

Bald vielleicht CAS-XP?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

HER-XP hat geschrieben:Nein, nicht bei mir, ich suche was neues!
Warst du nicht danals bei den blechpiraten Treffen?
Benutzeravatar
HER-XP
Beiträge: 344
Registriert: 27.03.2008 12:53
Wohnort: Castrop-Rauxel

Beitrag von HER-XP »

Ja und zwischendurch auch noch manchmal!
Schönen Tag noch, euer Jürgen!

Bald vielleicht CAS-XP?
Nene

Beitrag von Nene »

Das ist ja mal geil!
Ewig nicht mehr "anwesend" und als erstes ne offene Frage beantwortet.
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

ebenfalls leichter Kühlwasserverlust

Beitrag von Präriehund »

. . . also mir ist am Wochenende aufgefallen, dass mein
Ausgleichsbehälter
ebenfalls leer war (zum 2.Mal).
Ich hab also die letzten 3 Monate fast ´nen Liter nachfüllen müssen!

Ich finde, dass auch nach der Fahrt der Wagen aus dem Motorraum ein klein wenig nach Kühlwasser RIECHT. Hab auch mal alles abgeleuchtet . . . nichts gefunden.
Auch wie von Euch beschrieben . . . Öl sieht gut aus, Temperatur immer OK ect. Ich muß das mal weiter beobachten und mich vielleicht noch mal mit laufendem Motor drunter legen. :?

Ich habe den Eindruck, dass wenn ich zwischen dem Ausgleichsbehälter und dem Motorblock nach unten schaue,
dort ein paar kleine Spuren/Spritzer auf den `Achsteilen´ und am Motorblock zu sehen sind.
Im Bereich des Kühlers ist meines Erachtens alles `Furz-trocken´.

Ich will hier keinen Aufschrei losreißen, aber Frage:

Ist bei solchen kleinen Undichtigkeiten ein Kühler-Leck-Mittel absolut TABU . . . ?
Finger weg? . . . oder gibts da was, was man einsetzen kann. :?:
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... Nur verarmte Hirnlose Werkzeuglose Bordstein Möchtegern Schrauber greifen zum Dichtmittel...

Und wenn dann nur in einer Notsituation für den Weg nach hause ...
Bars leak nutzen ... Für die vernünftigen gilt den Fehler finden und beheben...
Kauf dir nen neues Thermostat Gehäuse...

Edith: Lesbarkeit gefördert
Zuletzt geändert von Alterspinner am 20.01.2014 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, nicht mit Dichtmitteln experimentieren.

Thermostatgehäuse ist sicher ein heißer Kandidat.
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Alterspinner hat geschrieben:... Nur verarmte hirnlose werkzeuglose Bordstein möchtegern Schrauber
hee, meinste mich??? :wink:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Winne2 hat geschrieben:
Alterspinner hat geschrieben:... Nur verarmte hirnlose werkzeuglose Bordstein möchtegern Schrauber
hee, meinste mich??? :wink:
denkst Du?
Benutzeravatar
Präriehund
Beiträge: 42
Registriert: 07.11.2013 08:14
Wohnort: Hünxe

kurzes Feedback

Beitrag von Präriehund »

Hallo Freunde,
muß mich mal zurückmelden ... war leider schwer erkrankt und längere Zeit `Schach-Matt´ gesetzt.

Wie ein Kollege von Euch schon mal beschrieben hat (vielen Dank dafür, hat mir SEHR geholfen), war mein Thermostat-Gehäuse Unterteil defekt (wie beschrieben, feine Risse vermtl. durch gerostete Buchsen).
Da ich nix im Netz (ausser aus USA) gefunden habe, hab ich bei einem kleinen Ford-Händler bei mir im Dorf nachgefragt . . . und der hat mir innerhalb von 1 Tag das Gehäuse Unterteil NEU besorgt (Preis 60 €)
. . . das kpl. Gehäuse mit Thermostat sollte 270€ kosten :oops: .
. . . hab ich mir `verkniffen´!

... ich schraub nicht mehr so oft und hab bald `en Kind´ gekriegt . . .

aber es hat dann doch geklappt.

Meine Empfehlung ist, die Fühler auf dem Thermostat-Gehäuse direkt `mitzukaufen´(hab je Stück 12,50 € bezahlt . . . musste ICH nachordern).
Mir ist bei Einem direkt die Keramik gebrochen und der andere saß mehr als fest und die Einschraubbuchse hat sich dann mitbewegt.

Quasi war ich mit 85€ , ein paar grauen Haaren, 2 Pflaster (da zu ungeschickt) dabei ... und mein Dicker ist seit 2 Wochen dicht!


Also . . . an diejenigen die solche tollen Tipps z.T. mit Fotos einstellen:

SPITZENMÄSSIG, mein Dank ist Euch gewiss. Ihr seit Kumpels!!!


PS. zu Alterspinner:
Zitat: ... Nur verarmte Hirnlose Werkzeuglose Bordstein Möchtegern Schrauber greifen zum Dichtmittel...

Du schaffst es immer wieder, mich sofort zu überzeugen . . . ich glaube, wenn ich Dichtmittel gekauft hätte, wäre ich an der Kasse ROT geworden
und hätte mich erst mal umgeschaut, obs keiner sieht . . . :D
Gruß aus Hünxe am Niederrhein


Typ: Ford (USA) Explorer U2 (SOHC), 4011 cm³, Automatik, 207 PS - Erstzulassung: 09/98
BMW Big Enduro GS 1150
DDR Schwalbe 50ccm Bj.71
Chevrolet Aveo 1,2l (für zur Arbeit fahren)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich bin sicher alle haben gern geholfen und es freut mich sehr das du wieder da bist und dein Auto wieder läuft.

Über den User Alterspinner brauchst Du Dich nicht mehr aufregen. Zumindest nicht hier in diesem Forum :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Alterspinner hat geschrieben:
Winne2 hat geschrieben:
Alterspinner hat geschrieben:... Nur verarmte hirnlose werkzeuglose Bordstein möchtegern Schrauber
hee, meinste mich??? :wink:
denkst Du?
Nein,

er muss mich gemeint haben (was mich nicht wirklich juckt! ;-) )
Ich bin von dem Zeug überzeugt! Hat schon dem ein oder anderen, bei seiner alten Karre, eine Kopfdichtungsreparatur erspart, oder zumindest aufgeschoben.
Auch wenn es für meinen Umsatz eher kontraproduktiv ist. Ich bin halt sehr sozial veranlagt und versuche auch bei knapper Kasse weiterzuhelfen.
Oft ist es ja so, dass den wenigsten das Geld aus der Tasche fällt, leider.
Sonst würden sie sich vielleicht auch einfach ein neues Auto kaufen.

Bei einem defekten Thermostatgehäuse ist die reguläre Rep. sicher die bessere Alternative!
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Eigentlich auch die einzige denn das Thermostatgehäuse lässt sich nicht abdichten weil es aus Plastik ist.
In den letzten Baujahren so ab 08 oder 09 haben sie es dann aus Metall gemacht.
Leider kann man es nicht einfach tauschen denn es hat nur einen Sensor
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Bild

Bild
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten