Welche Stoßdäpfer für die Hinterachse

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Gerd0489
Beiträge: 22
Registriert: 21.01.2015 16:27
Wohnort: Penig

Welche Stoßdäpfer für die Hinterachse

Beitrag von Gerd0489 »

Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir mal wider Helfen. Mein dicker brauch neue Stoßdämpfer hinten und ich weiß nicht so recht welche nun die richtigen sind. Und vorn hat er seit kurzem das Problem das er beim Einlenken und beim ein bzw ausfedern quitscht habt ihr da nen rat für mich :?:
96er explorer 4.0 V6 OHV

Vernüftig ist wie tot. Nur vorher
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hallo Gerd,

Du brauchst die hoehenverstellbaren. Da haengen Schlaeuche dran, mit denen
die Niveauregulierung die Fahrzeughoehe verstellen kann.
Frag' mal bei info@anncarina.de, da hatte ich meine damals auch her,
er hat sowas oft auf Lager.

Wenn Du Autogas hast, muss fuer den Wechsel der Gastank aus der
Reserveradmulde raus. Nach dem Einbau muss die Funktion der
Niveauregulierung getestet werden.
Das funktioniert evtl. erst nach Nachbesserungen.

Das Quietschen hatte ich auch. Meine Werkstatt erklaerte mir,
das sei eine Gummibuchse, die zwar alt aber voellig in Ordnung ist.
Das Gummi wird sproede, und es gibt keine 'Abschmiernippel', um das
Quietschen zu beseitigen. Man kann nur das Teil tauschen, was sie aber
nicht fuer noetig hielten.

Wir sind damit jedenfalls 4 Jahre ohne weitere Schwierigkeiten gefahren.

'n Gruß,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Kermit
Beiträge: 32
Registriert: 10.03.2015 19:11
Wohnort: Gosen-Neu Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Kermit »

Hallo Gerd,

ich würde die vorderen Staubschutzmanschetten mit Silikonspray bearbeiten, also soweit man ran kommt einsprühen. Das hat einen gewissen Prozentsatz Lösungsmittel/Weichmacher, was das Gummi wieder geschmeidiger macht. Silikonöl ist ein Gleitmittel und damit sollte dann das Quitschen Geschichte sein.

Gruß Kermit
Denk immer daran - nach Fest kommt Lose.

XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
1FMDU34E2XUA43038
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also ich hab mich ja anfänglich gesträubt aber wir haben mittlerweile eine Schablone aus einem alten Kofferraumboden gemacht und bohren einfach 4 Löcher für die Schrauben der Stoßdämpfer und verschließen sie nach der Reparatur einfach mit Hohlraumstopfen. Das erleichtert ( und verbilligt ) die Reparatur erheblich und erspart das abbauen des Gastanks.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Stoßdämpfer für vorne kosten ja so gut wie nix, ca. 60€ für beide.
Schwelastdämpfer von Monroe

http://www.rockauto.com/catalog/moreinf ... 03&jpid=12

Hinten würde ich nur die originalen von Motocraft nehmen, bekommt man im Satz für ca. 205€.

Transport und Zoll liegen dann noch mal bei 100€ für alles zusammen.

Links:
http://www.rockauto.com/catalog/moreinf ... 03&jpid=31

Rechts:
http://www.rockauto.com/catalog/moreinf ... 03&jpid=32
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Antworten