Druck (max) Niveauregulierung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Druck (max) Niveauregulierung

Beitrag von Krümelmonster »

Moin zusammen,

kann mir jemand sagen, mit wieviel Druck die Niveauregulierung maximal arbeitet und welche Zuladung die Dämpfer maximal liften können?

Mich interessiert dass, da ich scheinbar die Niveau-Dämpfer meines Pontiacs durch "normale Überladung" vorzeitig gekillt habe und der Einbau neuer Pontiac-Dämpfer wahrscheinlich keine langfristige Lösung sein wird.

Des Weiteren werde ich meinen Explorer (wenn er denn mal im Einsatz ist) auf 2,8 t auflasten lassen.
"Leergewicht" wird er wahrscheinlich früher oder später bei 2,3t liegen.
D.h., wenn ich ihn dann auch noch mal voll belade, werden 2,8t sicher erreicht, vielleicht sogar überschritten.
Steckt das Fahrwerk das weg? (Mal davon abgesehen, dass die Lebensdauer von Systemen bei "Volllast" generell kürzer ausfällt.)
Gibt es verstärkte Blattfedern und Dämpfer?

Gruß

Guido
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Sorry wenn ich da mal ne Frage stelle :

Warum kauft man(n) sich amerikanische "Fraueneinkaufswagen" wenn es dann vom Hersteller nicht geplante Lastesel werden müssen ???

Da kauft man(n) sich doch gleich einen Transporter der für so was ab Werk ausgelegt ist (gibt es auch Made in USA, wenn es ein Ami sein muss).
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Das kann ich dir sagen:
Weil ich zu den "Asis" gehöre, die städnig pleite sind, aber solche Autos benötigen.
Des Weiteren scheint es kein Fahrzeug zu geben, das so mal eben meinen Ansprüchen genügt. Weswegen ich schon lange überlege, und im Endeffekt dies auch schon seit langem umsetze, mir meine Fahrzeuge selber zu bauen.
Ausserdem bin ich kein Freund von originalem Einheitsbrei und einfachen Wegen ;-)
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Weil ich zu den "Asis" gehöre, die städnig pleite sind, aber solche Autos benötigen.
hmm, ok ... gibt aber auch günstigere :roll:
Des Weiteren scheint es kein Fahrzeug zu geben, das so mal eben meinen Ansprüchen genügt
lt. Deinem Profil brauchste nur nen einfachen Kombi der auch mal nen Hänger ziehen kann :wink:
Ausserdem bin ich kein Freund von originalem Einheitsbrei und einfachen Wegen
wer möchte schon "von der Stange" was jeder hat, will ich auch nicht :wink:

trotzdem danke für Deine Antwort.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

hmm, ok ... gibt aber auch günstigere :roll:
Ok, mach mal nen Vorschlag!
lt. Deinem Profil brauchste nur nen einfachen Kombi der auch mal nen Hänger ziehen kann :wink: t
Ok, mag sein, dass ich nicht alle meine Ansprüche aufgeführt habe.
Aber 7-Sitzer steht glaub ich mit drin. "Kombi"? Und, welcher Kombi (den ich bezahlen könnte) darf 2,5t ziehen?
trotzdem danke für Deine Antwort.
Dafür doch nicht ;-)
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

na da hab ich doch ne kleine Auswahl :wink: so als ""Denkanstoss""

Einheitsbrei ab Werk ohne Auflastung :

Mittelklasse - VW Passat: Anhängelast gebremst: 1.200 - 2.200 Kilogramm

Oberklasse - VW Phaeton: Anhängelast gebremst: 2.400 - 2.500 Kilogramm

Vans - VW Multivan: Anhängelast gebremst: 2.000 - 2.500 Kilogramm

Geländewagen - Audi Q7: Anhängelast gebremst: 3.300 - 3.500 Kilogramm

Geländewagen -BMW X5: Anhängelast gebremst: 3.000 - 3.500 Kilogramm

Geländewagen - BMW X6: Anhängelast gebremst: 2.000 - 3.500 Kilogramm

Geländewagen - Jeep Commander: Anhängelast gebremst: 3.500 Kilogramm

Geländewagen - Jeep Grand Cherokee: Anhängelast gebremst: 1.593 - 3.500 Kilogramm

ja ich weiß, da sind auch Modelle bei die in der Anschaffung etwas teurer sind als ein Explorer, aber das gleicht sich im Unterhalt meist wieder aus.

Und nur mal so aus eigener Erfahrung, der alte VW Passat Kombi hat locker im Innenraum Biergarnituren bis unters Dach und einen großen Verkaufshänger ohne Probleme gezogen und das waren fast 2,8t.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Rene13051 hat geschrieben: Und nur mal so aus eigener Erfahrung, der alte VW Passat Kombi hat locker im Innenraum Biergarnituren bis unters Dach und einen großen Verkaufshänger ohne Probleme gezogen und das waren fast 2,8t.
Oh ja!

Was meinst du, was der Pontiac alles kann.....aber nicht darf. Und, was ich damit schon alles gemacht habe.....obwohl ich es nicht darf.
Bislang immer gut gegangen. Viel Glück gehabt!
Und darauf habe ich keinen Bock mehr, bei den ganzen Bekloppten, die im Straßenverkehr so unterwegs sind!
Wenn ich beim Ponti einen Trailer hinter habe, mit PKW drauf, bin ich meist etwa eine Tonne überladen. Der Poti und ich hatten damit bisher zwar nicht so die Probleme, aber mir fällt da der ein oder andere ein, der das im Falle eines Falles wahrschinlich anders sieht.
Geschweige denn, es passiert was. Was bei den heutigen Verkehrssituationen ja nicht mehr ganz so abwegig ist, wie vor 10-15 Jahren noch. Und da mache ich mir am allerwenigsten Gedanken um mein eigenes Fehlverhalten!

Ein Diesel wäre eigentlich viel besser geeignet gewesen. Aber welchen soll ich da nehmen, den ich mir a) in der Anschaffung leisten kann, b) im Unterhalt, c) welcher eine grüne Plakette hat, d) unter 300 TKM und nicht völlig runtergeritten ist, e) einen gewissen Coolnessfaktor hat, f) Leistung hat (also wo auch was anderes passiert, wenn man auf´s Gas tritt, ausser das er lauter wird) usw.

Ich hatte einen 150PS-Diesel, Mercedes Vito, Bj. 2003 gefunden, 3500,-EUR, glaube ich. Mit 176 TKM auf der Uhr. Im Nachhinein kam mir in den Sinn, dass bei der Laufleistung vielleicht ein Kupplungswechsel nicht mehr allzu fern ist. Kostenpunkt ca 1000,-
Vor diesem Gedanken hatte ich den Verkäufer angerufen und er fragte mich glücklicherweise gleich, ob mir klar ist, dass der Wagen Rost hat. Umfangreich Rost!
Da kann ich mir auch einen Ford kaufen!

Die Fahrzege, die du da aufgeführt hast, sind meistenteils viel zu teuer oder unbrauchbar.
So ab 10.000,- EUR ist die Auswahl sicher größer....
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

ok, nur ist der Explorer in meinen Augen eben kein Dauerlastesel sondern eher einer wo man mal mit zum Baumarkt fährt und paar Säcke Zement rein packt, aber eben nicht jeden Tag.

Ist halt meine Meinung.

Ich hatte meinen damals auch nur gekauft weil der eben größer und bulliger aussah als der JEEP GC von meinem Bruder und auch nur um ihn zu ärgern.
Und als ich so mitbekommen habe was der neue Besitzer mit dem alles anstellt, standen mir die Tränen in den Augen.

Aber hören wir lieber auf, es wird sonst ein OT Thread und ist am Thema vorbei.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Re: Druck (max) Niveauregulierung

Beitrag von Wolfgang G. »

Krümelmonster hat geschrieben:....
Gibt es verstärkte Blattfedern und Dämpfer?
....

Für div. Fernreisen mit grosser Last (4x20l Kanister Benzin,Trinkwasser,weitere Ausrüstung und Ersatzteile) habe ich mal ein ein zusätzliches Federblatt hinten verbaut mit Korrektur der Niveau.

Sinn war,die Zusatzlast sollte nicht nur von der Niveau getragen werden.
Das hatte sich bei mir bewährt.

Im Alltag ist die Federung härter aber fahrbar.

Ein anderer User hatte vor einiger Zeit Nachbaufedern mit zusätzlicher Lage verbaut.Damit war der XP normal kaum fahrbar.

Also ein weites Betätigungsfeld,einfach hier mal dazu diese Posts nachlesen. :idea:

Bei allen Ideen sollte man den Bezug zur Realität aber nicht verlieren

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten