Ist mein Leerlaufregler defekt?
Des Rätsels Lösung war tatsächlich der leerlaufregler.mein eisenschwein rennt wieder so wie ich es von ihm erwarte *freu* vielen dank maik.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
-
Alterspinner
Drosselklappen Bypass
Was genau ist der Drosselklappen Bypass?
Das schwarze unter dem LLR ist doch die Ansaugbruecke oder?
Das schwarze unter dem LLR ist doch die Ansaugbruecke oder?
Frank
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Der LLR ist der Bypass.
Im Leerlauf ist die Drosselklappe normalerweise geschlossen.
Für den Leerlauf bekommt der LLR primär Luft aus dem Ansaugschlauch.
Die Luftmenge für den Leerlauf wird über den LLR durch die Elektronik geregelt und strömt in die obere "Ansaugspinne"/Ansaugbrücke.
Wolfgang
Im Leerlauf ist die Drosselklappe normalerweise geschlossen.
Für den Leerlauf bekommt der LLR primär Luft aus dem Ansaugschlauch.
Die Luftmenge für den Leerlauf wird über den LLR durch die Elektronik geregelt und strömt in die obere "Ansaugspinne"/Ansaugbrücke.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.