Starter- / Anlasserrelais defekt ?
-
Falk
Starter- / Anlasserrelais defekt ?
Kurioserweise kann ich zwei meiner Explorer i.M. nur noch mittels Überbrückung der Anlasserrelais starten. 95er OHV und 97er SOHC.
Ist das dann tatsächlich das Relais selber, was defekt ist, oder kommt noch etwas anderes in Frage ?
Ist das dann tatsächlich das Relais selber, was defekt ist, oder kommt noch etwas anderes in Frage ?
-
Falk
-
Winne2
-
Falk
o.k. habe jetzt keine Zeit mich damit näher zu befassen.
Dachte, das bei "Zündung ein" das Relais schon angesteuert wird, und das Relais nur nicht schaltet. Und erst beim brücken die Strömlinge über diesen Umweg zum Anlasser hin geführt werden.
Sicherungen sind o.k. (Relais hat ja eine eigene 15A)
Zündschloss hatte ich beim 97er zuerst im Verdacht. Ein Wechsel desselben änderte nix an der Situation.
Ich such mir erst mal ein anderes Starterrelais. Das kann nur etwas dauern ....

Dachte, das bei "Zündung ein" das Relais schon angesteuert wird, und das Relais nur nicht schaltet. Und erst beim brücken die Strömlinge über diesen Umweg zum Anlasser hin geführt werden.
Sicherungen sind o.k. (Relais hat ja eine eigene 15A)
Zündschloss hatte ich beim 97er zuerst im Verdacht. Ein Wechsel desselben änderte nix an der Situation.
Ich such mir erst mal ein anderes Starterrelais. Das kann nur etwas dauern ....
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hallo Falk.
Wenn es sich um einen XP mit Bosch-WFS handelt gibt es eine weitere Möglichkeit.
Zwischen Zündschloss,Sicherung,Transmission Range (P,N) und Starterrelais (Selenoid) an der Seitenwand gibt es noch ein Relais,das von der WFS aktiviert wird.
Zur Fehlersuche beim Anlassen mal von 2.Person an dem dünnen Kabel (rt/hellbl mit Winkelstecker) am Selenoid messen lassen,da sollten dann +12V messbar sein.
Wenn tot- TRS und dieses WFS-Relais prüfen (mittig unter dem Armaturenbrett,oberes kleines Relais).
Viel Erfolg.
Wolfgang
Wenn es sich um einen XP mit Bosch-WFS handelt gibt es eine weitere Möglichkeit.
Zwischen Zündschloss,Sicherung,Transmission Range (P,N) und Starterrelais (Selenoid) an der Seitenwand gibt es noch ein Relais,das von der WFS aktiviert wird.
Zur Fehlersuche beim Anlassen mal von 2.Person an dem dünnen Kabel (rt/hellbl mit Winkelstecker) am Selenoid messen lassen,da sollten dann +12V messbar sein.
Wenn tot- TRS und dieses WFS-Relais prüfen (mittig unter dem Armaturenbrett,oberes kleines Relais).
Viel Erfolg.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
-
Falk
-
Winne2
-
Falk
Na ja, ist alles relativ.Winne2 hat geschrieben: sind die beiden Problemkinder wenig / lange nicht mehr benutzt worden? Evtl. Starterrelais festgerottet....
Die "Standuhren" werden/wurden ca. alle 4 Wochen mal angeschmissen. Machten sie auch mehr oder weniger zuverlässig.
Wobei der 97er schon länger Zicken machte. In letzter Zeit wieder verstärkt.
Muss mich nochmal um das Thema kümmern --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=15851
Eventuell liegt ja da (wieder mal) der Hund begraben.
-
Falk
Nun, der eine Patient (97er) kann wieder ohne Drahthilfe seinen Motor in Gang setzen.

Nach dem ich die Lenksäule nochmal entkleidet, und dort alles korrekt vorgefunden habe, musste ich dann doch mal ein Relais aus meinen Fundus kramen.

Und siehe da - kaum gewechselt, läuft das Ding.
Aufgefallen ist mir, das beim schütteln von dem Relais es in dem defekten leicht klappert. Das intakte sagt dabei keinen Ton.
Relais sind übrigens Baujahresübergreifend. Also von 91-00 alles dieselben.

Nach dem ich die Lenksäule nochmal entkleidet, und dort alles korrekt vorgefunden habe, musste ich dann doch mal ein Relais aus meinen Fundus kramen.

Und siehe da - kaum gewechselt, läuft das Ding.
Aufgefallen ist mir, das beim schütteln von dem Relais es in dem defekten leicht klappert. Das intakte sagt dabei keinen Ton.
Relais sind übrigens Baujahresübergreifend. Also von 91-00 alles dieselben.
-
Falk
So, am Ende des Tages läuft auch der 95er wieder.
Gleiches Problem ... dieselbe Lösung. Zum Glück habe ich jede Menge "Explorer-Reste" hier rumliegen.
Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht nach dem Moto verfahren würde: "Jugend forscht"
Also auf das Ding. Was klappert da ?


Ist eigentlich recht simpel.
Die Kontakte werden geschlossen wenn der runde Metallzylinder in der Mitte der Spule angezogen wird und somit die Feder + Kontaktplatte zusammendrückt.
Wenn die Kontaktplatte an den Kontakten festschmilzt, ist der Metallzylinder frei und klappert dann in den Spule rum.

Leichte Fälle kann man ggf. durch klopfen an das Gehäuse wieder frei bekommen. Ist dann aber sicher nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder kleben.
Der Überbrückungsdraht liegt übrigens ab sofort im Handschuhfach. Man kann ja nie wissen .....

Gleiches Problem ... dieselbe Lösung. Zum Glück habe ich jede Menge "Explorer-Reste" hier rumliegen.
Und ich wäre nicht ich, wenn ich nicht nach dem Moto verfahren würde: "Jugend forscht"
Also auf das Ding. Was klappert da ?


Ist eigentlich recht simpel.
Die Kontakte werden geschlossen wenn der runde Metallzylinder in der Mitte der Spule angezogen wird und somit die Feder + Kontaktplatte zusammendrückt.
Wenn die Kontaktplatte an den Kontakten festschmilzt, ist der Metallzylinder frei und klappert dann in den Spule rum.

Leichte Fälle kann man ggf. durch klopfen an das Gehäuse wieder frei bekommen. Ist dann aber sicher nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder kleben.
Der Überbrückungsdraht liegt übrigens ab sofort im Handschuhfach. Man kann ja nie wissen .....