Zusatzgetriebeölkühler
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Zusatzgetriebeölkühler
Moin,
ich wollte bei meinem Explorer das Getriebeöl aus dem Wasserkreislauf nehmen und dafür zusätzlich einen Getriebeölkühler verbauen. Er hätten dann 2 Getriebeölkühler.
Ich hab jetzt nur Sorge wegen des Thermaelements im Getriebe. Dieses öffnet ja erst ab 70 Grad. Durch die zusätzliche Kühlung, bzw. durch die nicht vorhandene Erwärmung durch das Kühlwasser, könnte es doch passieren, dass ich nur mit dem kleinen Ölkreislauf fahre; ist das richtig?
Thermaelement möchte ich jetzt nicht brücken, zu aufwendig.
Wäre es dann sinnvoller das Getriebeöl im Wasserkreislauf zu lassen und nur einen zusätzlichen Ölkühler zu verbauen?
Welche Leitung am Wasserkühler ist die Rückleitung zum Getriebe, obere oder untere?
Danke euch!
Soulpatrol
ich wollte bei meinem Explorer das Getriebeöl aus dem Wasserkreislauf nehmen und dafür zusätzlich einen Getriebeölkühler verbauen. Er hätten dann 2 Getriebeölkühler.
Ich hab jetzt nur Sorge wegen des Thermaelements im Getriebe. Dieses öffnet ja erst ab 70 Grad. Durch die zusätzliche Kühlung, bzw. durch die nicht vorhandene Erwärmung durch das Kühlwasser, könnte es doch passieren, dass ich nur mit dem kleinen Ölkreislauf fahre; ist das richtig?
Thermaelement möchte ich jetzt nicht brücken, zu aufwendig.
Wäre es dann sinnvoller das Getriebeöl im Wasserkreislauf zu lassen und nur einen zusätzlichen Ölkühler zu verbauen?
Welche Leitung am Wasserkühler ist die Rückleitung zum Getriebe, obere oder untere?
Danke euch!
Soulpatrol
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
-
Falk
Re: Zusatzgetriebeölkühler
Original lassen. Nur einen größeren oder zusätzlichen Kühler verbauen.soulpatrol hat geschrieben:Wäre es dann sinnvoller das Getriebeöl im Wasserkreislauf zu lassen und nur einen zusätzlichen Ölkühler zu verbauen?
Welche Leitung am Wasserkühler ist die Rückleitung zum Getriebe, obere oder untere?
Schema:

-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Re: Zusatzgetriebeölkühler
danke!!!Falk hat geschrieben:Original lassen. Nur einen größeren oder zusätzlichen Kühler verbauen.soulpatrol hat geschrieben:Wäre es dann sinnvoller das Getriebeöl im Wasserkreislauf zu lassen und nur einen zusätzlichen Ölkühler zu verbauen?
Welche Leitung am Wasserkühler ist die Rückleitung zum Getriebe, obere oder untere?
Schema:
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
-
Christian
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Hallo Christian,Christian hat geschrieben:Ich hab nen großen Ölkühler im Hauptstrom der Luft verbaut!
In der Stadt und auf der Bahn komme ich selten über 60°c.
Das Getriebe schaltet super, knackig, dank Nene.
Unter Belastung geht es schonmal auf 80°,mehr hatte ich aber noch nie.
das heißt du hast ihn aus dem Wasserkreislauf rausgenommen? Ich gehe mal davon aus das Nene dein Thermaelement gebückt hat....
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
-
Christian
Nein hat Er nicht!soulpatrol hat geschrieben:Hallo Christian,Christian hat geschrieben:Ich hab nen großen Ölkühler im Hauptstrom der Luft verbaut!
In der Stadt und auf der Bahn komme ich selten über 60°c.
Das Getriebe schaltet super, knackig, dank Nene.
Unter Belastung geht es schonmal auf 80°,mehr hatte ich aber noch nie.
das heißt du hast ihn aus dem Wasserkreislauf rausgenommen? Ich gehe mal davon aus das Nene dein Thermaelement gebückt hat....
Auch ist das Getriebe noch im Wasserkühler eingebunden.
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
ok perfekt! Das ist ja genau das was ich auch vor hab. DankeChristian hat geschrieben:Nein hat Er nicht!soulpatrol hat geschrieben:Hallo Christian,Christian hat geschrieben:Ich hab nen großen Ölkühler im Hauptstrom der Luft verbaut!
In der Stadt und auf der Bahn komme ich selten über 60°c.
Das Getriebe schaltet super, knackig, dank Nene.
Unter Belastung geht es schonmal auf 80°,mehr hatte ich aber noch nie.
das heißt du hast ihn aus dem Wasserkreislauf rausgenommen? Ich gehe mal davon aus das Nene dein Thermaelement gebückt hat....
Auch ist das Getriebe noch im Wasserkühler eingebunden.
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
-
Winne2
-
Winne2
IMO sollte der Rücklauf immer unten sein.
Was ja auch irgendwie logisch ist. Wenn unten Heiß rein kommt steigt es sofort thermisch nach oben. Das abgekühlte (dichtere) will nach unten sinken und behindert dies. Damit hätte die Pumpe mehr zu tun und der Durchfluss würde gemindert.
Mehr dazu hier von @Falk > http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=546
Was ja auch irgendwie logisch ist. Wenn unten Heiß rein kommt steigt es sofort thermisch nach oben. Das abgekühlte (dichtere) will nach unten sinken und behindert dies. Damit hätte die Pumpe mehr zu tun und der Durchfluss würde gemindert.
Mehr dazu hier von @Falk > http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=546
sonnigen Gruss
Bernd
XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Bernd
XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
-
Winne2
phys. sicher richtig, aber der Gewichtsdruck ist seeehr klein... ob's messbar ist?begab hat geschrieben:IMO sollte der Rücklauf immer unten sein.
Was ja auch irgendwie logisch ist. Wenn unten Heiß rein kommt steigt es sofort thermisch nach oben. Das abgekühlte (dichtere) will nach unten sinken und behindert dies. Damit hätte die Pumpe mehr zu tun und der Durchfluss würde gemindert.
Mehr dazu hier von @Falk > http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=546
Ich vermute, die Anordnung stammt aus Zeiten der Konvektionskühlung (Wasserpumpen z.B. kamen erst später auf), man hat das einfach beibehalten, nicht unbedingt aus Tradition, aber so weiß jeder blind, was Zu- bzw. Ablauf ist.... Wie gesagt, nur Vermutung......
Insofern finde ich die vermutete Tradition aus dem Prinzip der Konvektionskühlung als allg. Standard prima und folgerichtig.Winne2 hat geschrieben:phys. sicher richtig, aber der Gewichtsdruck ist seeehr klein... ob's messbar ist?begab hat geschrieben:IMO sollte der Rücklauf immer unten sein.
Was ja auch irgendwie logisch ist. Wenn unten Heiß rein kommt steigt es sofort thermisch nach oben. Das abgekühlte (dichtere) will nach unten sinken und behindert dies. Damit hätte die Pumpe mehr zu tun und der Durchfluss würde gemindert.
Mehr dazu hier von @Falk > http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=546
Ich vermute, die Anordnung stammt aus Zeiten der Konvektionskühlung (Wasserpumpen z.B. kamen erst später auf), man hat das einfach beibehalten, nicht unbedingt aus Tradition, aber so weiß jeder blind, was Zu- bzw. Ablauf ist.... Wie gesagt, nur Vermutung......
Man kann aber auch gegen den Strom schwimmen! Nur'ne Frage von Kraft, Technik & WARUM.
sonnigen Gruss
Bernd
XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Bernd
XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln