Klappern, Schlagen der Vorderachse...
Also wenn ich probehalber Allrad zuschalte merke ich den Unterschied. Fährt sich dann ein wenig steifer.
Also Das sollte es nicht sein.
Was die Reifen angeht, keine Ahnung. Sind alle gleich und gewuchtet worden.
Was der Vorbesitzer damit angestellt hat, weiß ich natürlich nicht.
die Stahlfelgen (mit den groben General Grabber) fahren sich anders, aber nicht wirklich besser.
Nur zum Test neue Felgen und Reifen wird halt schwierig.
Und nochmal ne Frage zu dem Schubstangengummis, wenn der Explorer II
die nicht hat, was hat der dann als Ersatz?
Ich bekomm langsam eine Krise, wenn das Ding fast von der Straße fliegt, wegen zwei aufeinander folgenden Gullideckeln.
Also Das sollte es nicht sein.
Was die Reifen angeht, keine Ahnung. Sind alle gleich und gewuchtet worden.
Was der Vorbesitzer damit angestellt hat, weiß ich natürlich nicht.
die Stahlfelgen (mit den groben General Grabber) fahren sich anders, aber nicht wirklich besser.
Nur zum Test neue Felgen und Reifen wird halt schwierig.
Und nochmal ne Frage zu dem Schubstangengummis, wenn der Explorer II
die nicht hat, was hat der dann als Ersatz?
Ich bekomm langsam eine Krise, wenn das Ding fast von der Straße fliegt, wegen zwei aufeinander folgenden Gullideckeln.

Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Und Andere kriegen die Krise wenn man sieht,dass du anscheinend noch nie die Vorderradaufhängung hinter einem Vorderrad bewusst gesehen hast.Corey187 hat geschrieben:...Und nochmal ne Frage zu dem Schubstangengummis, wenn der Explorer II
die nicht hat, was hat der dann als Ersatz?
Ich bekomm langsam eine Krise, wenn das Ding fast von der Straße fliegt, wegen zwei aufeinander folgenden Gullideckeln.
Nur wenige Threads weiter kann man die ältere VA (mit Schubstangengummis) im Bild sehen:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=19813
Ein bisschen mehr eigene Initiative und Verständnis zum eigenen Auto wäre doch hilfreich für Alle in so einem Forum.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Den Beitrag habe ich auch gelesen.
Ich weiß nur nicht wie ich von einem Beitrag über die VA des Vorgängermodells mein Problem erkennen soll!?
Und ja, ich habe schon die Vorderachse meines Autos gesehen.
Wiederrum erklärt mir das wiedermal nicht, wie das mein Problem lösen soll.
Ich bin auch kein Schrauber oder Möchtegernschrauber von dem Auto,
sondern FAHRER!
Da nur die Werkstatt nicht weiter kommt, wende ich mich an euch mit der Problematik.
Nicht weil ich gern Fuschen will.
Auch wenn das vielleicht deine Erfahrung sein sollte, dass irgendwelche Leute
hier fragen stellen um einer KfZ-Werkstatt nen Euro zu hinterziehen... mir geht es darum nicht.
Ich habe auch gelesen dass Anncarina der Fachmann für die guten Stücke sein soll, aber 450km ist halt evtl bißchen viel für eine Reparatur.
Daher mal nebenbei, hat jemand Ahnung, welche Werkstatt im Umkreis von Dresden (ca 100km) sich auf diesem Gebiet auskennt?
Ich habe schon zwei Werkstätten besucht, die beide Ratlos sind.
Die eine war Mercedes und die andere jemand, der recht viel Offroader behandelt.
Danke dennoch für dein Kommentar.
Ich weiß nur nicht wie ich von einem Beitrag über die VA des Vorgängermodells mein Problem erkennen soll!?
Und ja, ich habe schon die Vorderachse meines Autos gesehen.
Wiederrum erklärt mir das wiedermal nicht, wie das mein Problem lösen soll.
Ich bin auch kein Schrauber oder Möchtegernschrauber von dem Auto,
sondern FAHRER!
Da nur die Werkstatt nicht weiter kommt, wende ich mich an euch mit der Problematik.
Nicht weil ich gern Fuschen will.
Auch wenn das vielleicht deine Erfahrung sein sollte, dass irgendwelche Leute
hier fragen stellen um einer KfZ-Werkstatt nen Euro zu hinterziehen... mir geht es darum nicht.
Ich habe auch gelesen dass Anncarina der Fachmann für die guten Stücke sein soll, aber 450km ist halt evtl bißchen viel für eine Reparatur.
Daher mal nebenbei, hat jemand Ahnung, welche Werkstatt im Umkreis von Dresden (ca 100km) sich auf diesem Gebiet auskennt?
Ich habe schon zwei Werkstätten besucht, die beide Ratlos sind.
Die eine war Mercedes und die andere jemand, der recht viel Offroader behandelt.
Danke dennoch für dein Kommentar.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
ist doch völlig ok, wenn du kein Schrauber bist.... hätteste aber auch am Anfang schreiben sollen, das klang nicht so sondern zumindest nach Interesse und Grundahnung.
Evtl. ist die Meisterwerkstatt doch nicht so meisterlich (m.W.n. gibt es in D keine Werkstatt ohne Meister, von daher gebe ich auf den Titel nix).
Du könntest auch mal zu einem TÜV/Dekra fahren und die bitten, die Kiste mal auf den Prüfstand zu nehmen....
Ansonsten hat Lutz dir ja ne nähere Adresse genannt....
Evtl. ist die Meisterwerkstatt doch nicht so meisterlich (m.W.n. gibt es in D keine Werkstatt ohne Meister, von daher gebe ich auf den Titel nix).
Du könntest auch mal zu einem TÜV/Dekra fahren und die bitten, die Kiste mal auf den Prüfstand zu nehmen....
Ansonsten hat Lutz dir ja ne nähere Adresse genannt....
Re: Klappern, Schlagen der Vorderachse...
Hallo!Corey187 hat geschrieben:Hallo wiedereinmal...
Da ich nun meinen Explorer fast komplett restauriert habe (gefühlt),
habe ich nun ein weiteres/altes Problem....
Das war der Satz,wo ich dachte,der hat irgendwo einen Fehler eingebaut....kann ja mal passieren.Aber jetzt erst die Info,daß ALLES eine Werkstatt gemacht hat





Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Da du vorher nach dem Schubstangengummi gefragt hast,habe ich daraufhin mit dem Link auf die andere VA hingewiesen.Corey187 hat geschrieben:Den Beitrag habe ich auch gelesen.
Ich weiß nur nicht wie ich von einem Beitrag über die VA des Vorgängermodells mein Problem erkennen soll!?....
.....Danke dennoch für dein Kommentar.
Und wenn man dann den Link mal liest findet man auch zwei Hinweise mit Bild dazu.
Und man sollte auch erkennen,dass dieser ältere VA-Typ nichts mit der neueren VA gemein hat.
Deswegen habe ich auch nach deinem Blick hinter das Vorderrad gefragt.
Dieser neuere VA-Typ mit zwei Dreieckslenkern,Stossdämpfer,Torsionsfeder usw. wird in einigen Automodellen eingesetzt und sollte jeder Werkstatt bekannt sein.
Also mal eine richtige Werkstatt aufsuchen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Hallo Corey187
Ich hab mir ein paar Gedanken gemacht, über deine Beschreibung.
In Werkstätten habe ich auch schon einiges erlebt.
Wenn du sicher bist, dass das Auto über die Vorderachse schiebt, könnten die falschen Stoßdämpfer eingebaut sein. Hab ich mal erlebt in einer Werkstatt.
Die Verbindungsstangen, zwischen Stabi und dem Träger könnten innen gerissen sein. Erzeugt bei Bodenwellen ein schlagendes, metallisches Geräusch. Ist eventuell nicht sichtbar da um die Stangen einen Rohr ist.
Des weiteren, wenn das Fahrzeug insgesamt instabil ist, können auch Lager der Hinterradachse ausgeschlagen sein. Die Hinterradachse ist sehr wichtig für Spurtreue. Siehe wenn dir ein Hinterradreifen platzt. Bei einem geplatzten Vorderradreifen kann man ein Fahrzeug wesentlich leichter stabilisieren, beim Hinterrad, kann man hoffen nicht in der Leitplanke zu landen. Ging mir mal so ohne Leitplanke.
Wie alt sind die Reifen? Siehe DOT Im Internet. Wenn das Gummi hart geworden ist, rutscht natürlich das Fahrzeug.
Bei den Reifen, wie schon erwähnt, können innere Fehler vorliegen. Hatte einen Satz Chinareifen drauf. War eine Katastrophe. Hab die Reifen mit ca. 80% Profil verschrottet. Bei gebrauchten Reifen ist man nie sicher.
Unwucht beim Fahren die sich verändert. Hatte ein ähnliches Problem. Es hatte aber noch einen Nebeneffekt. Beim langsamen Rollen und sanftem Bremsen fühlte die Bremse sich auch unwuchtig an. Nach Demontage, der Bremsscheiben, fand ich Rostansammlungen zwischen Radnabe und Bremsscheibe. Dieser Rost ist bei einer Reparatur, in einer Werkstatt, an der Vorderradachse, reingefallen. Wurde aber nicht bemerkt, da die Bremsscheiben nicht abgebaut wurden. Da es lose Rostbrocken waren sind diese gewandert und die Unwucht hat sich verändert. Die Drehmoment der Radmuttern stimmten erstaunlicher Weise.
Des Weiteren, bist du sicher dass die Spureinstellung stimmt? Du hast erwähnt, dass du die Drehstäbe verändert hast. Ich wollte auch mal die Spur kontrollieren lassen, in einer Werkstatt. Meiner hat X-Beine. Auf die Frage hin, ob die Werkstatt sich das zutraut, antworteten sie nein. Ich denke nicht jede Werkstatt kann dies.
Nur ein paar Gedanken Anstöße.
Ich hab mir ein paar Gedanken gemacht, über deine Beschreibung.
In Werkstätten habe ich auch schon einiges erlebt.
Wenn du sicher bist, dass das Auto über die Vorderachse schiebt, könnten die falschen Stoßdämpfer eingebaut sein. Hab ich mal erlebt in einer Werkstatt.
Die Verbindungsstangen, zwischen Stabi und dem Träger könnten innen gerissen sein. Erzeugt bei Bodenwellen ein schlagendes, metallisches Geräusch. Ist eventuell nicht sichtbar da um die Stangen einen Rohr ist.
Des weiteren, wenn das Fahrzeug insgesamt instabil ist, können auch Lager der Hinterradachse ausgeschlagen sein. Die Hinterradachse ist sehr wichtig für Spurtreue. Siehe wenn dir ein Hinterradreifen platzt. Bei einem geplatzten Vorderradreifen kann man ein Fahrzeug wesentlich leichter stabilisieren, beim Hinterrad, kann man hoffen nicht in der Leitplanke zu landen. Ging mir mal so ohne Leitplanke.
Wie alt sind die Reifen? Siehe DOT Im Internet. Wenn das Gummi hart geworden ist, rutscht natürlich das Fahrzeug.
Bei den Reifen, wie schon erwähnt, können innere Fehler vorliegen. Hatte einen Satz Chinareifen drauf. War eine Katastrophe. Hab die Reifen mit ca. 80% Profil verschrottet. Bei gebrauchten Reifen ist man nie sicher.
Unwucht beim Fahren die sich verändert. Hatte ein ähnliches Problem. Es hatte aber noch einen Nebeneffekt. Beim langsamen Rollen und sanftem Bremsen fühlte die Bremse sich auch unwuchtig an. Nach Demontage, der Bremsscheiben, fand ich Rostansammlungen zwischen Radnabe und Bremsscheibe. Dieser Rost ist bei einer Reparatur, in einer Werkstatt, an der Vorderradachse, reingefallen. Wurde aber nicht bemerkt, da die Bremsscheiben nicht abgebaut wurden. Da es lose Rostbrocken waren sind diese gewandert und die Unwucht hat sich verändert. Die Drehmoment der Radmuttern stimmten erstaunlicher Weise.
Des Weiteren, bist du sicher dass die Spureinstellung stimmt? Du hast erwähnt, dass du die Drehstäbe verändert hast. Ich wollte auch mal die Spur kontrollieren lassen, in einer Werkstatt. Meiner hat X-Beine. Auf die Frage hin, ob die Werkstatt sich das zutraut, antworteten sie nein. Ich denke nicht jede Werkstatt kann dies.
Nur ein paar Gedanken Anstöße.
Grüsse aus Karlsruhe Uli
--------------------------------------
--- Automobile Randgruppe ---
--------------------------------------
Explorer UII, BJ.97, 4.0L V6 sohc 207PS, 195TKM
BMW R75/6, BJ.75, 90 TKM
--------------------------------------
--- Automobile Randgruppe ---
--------------------------------------
Explorer UII, BJ.97, 4.0L V6 sohc 207PS, 195TKM
BMW R75/6, BJ.75, 90 TKM
Moin Uli,
ist alles richtig und hilfreich, aber der Corey schraubt nicht selbst. Wenn das eine Werkstatt abarbeitet, ist er wieder einen Haufen Kohle los mit ungewissem Ausgang. Da sollte er besser mit der Kiste ein paar Kilometer dahin fahren, wo man sich mit dem Ex auch auskennt. Ist effektiver als alle möglichen Ferndiagnosen in einer Werkstatt, die nicht mehr weiter weiss, überprüfen zu lassen....
ist alles richtig und hilfreich, aber der Corey schraubt nicht selbst. Wenn das eine Werkstatt abarbeitet, ist er wieder einen Haufen Kohle los mit ungewissem Ausgang. Da sollte er besser mit der Kiste ein paar Kilometer dahin fahren, wo man sich mit dem Ex auch auskennt. Ist effektiver als alle möglichen Ferndiagnosen in einer Werkstatt, die nicht mehr weiter weiss, überprüfen zu lassen....
Danke erstmal an alle für die Infos...
Also ... @ Wolfgang, ja da haben wir ein wenig aneinander vorbei geredet.
Ich war erstmal Glücklich als Peter geschrieben hat die Schubstangengummis sind es. Da ich ja dann endlich mal eine Diagnose hatte, als dann Reiner schrieb, dass der IIer keine Schubstangengummis hat, war meine Frage eher darauf bezogen, was an der VA des IIers dann diese Symptome sein kann.
Nicht wo die Schubstangengummis beim IIer sind. Das war mir ja nun leider schon bewusst, dass ich wieder ohne Diagnose da stand.
Dann an Winnie zu den Felgen, die sind 16Zoll. AEZ, wie sie hier auch im Forum zu finden sind. Ist jetzt halt die Frage ob man das auf Hochschlag etc prüfen kann. Hatte ja hier schon einige Sachen darüber gelesen.
Das Felge Hochschlag (was auch immer das ist) hatte und auf der Wuchtmaschine sauber lief (was meine auch machten), aber beim Fahren sowas auftrat.
Komisch ist bei mir, dass es nicht Regelmäßig ist. Gestern war ich unterwegs und es fuhr sich "nur" wie leichte unwucht bei 100km/h.
Sonst schlägt es gern mal richtig.
Und ja, Reiner, es hat bis jetzt gut was gekostet.
Naja Berlin ist immernoch so 230Km ca... Das heißt zwei Tage Urlaub machen und richtiges hin und her, Ersatzwagen etc.
Also kann auch wieder den Aufwand ziemlich hoch setzen.
Die Teile habe ich bestellt, bei Fortec und paar bei Kilan bestellt.
Dämpfer sind Monroe. ist ja auch alles neu.
Also nur mal Hintergrundinfos zu mir und dem Explorer.
Ich hab keine linken Hände oder sowas. Aber ich bin selbstständig.
Daher ist es für mich manchmal wirklich billiger, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren und den in die Werkstatt zu geben, anstatt meine Zeit damit raus zu hauen und in der Zeit nichts zu verdienen. Wobei die Mechanikerzeit günstiger ist, als mein "lohnausfall"
Der Grundgedanken des Explorers war eigentlich nur, dass ich ein reines Jagdauto brauchte und kein Interesse an Suzuki Vitara und diesen ganzen Kleinkram hatte.
Bzw ich im Netz gesucht hatte nach Geländefähigen Allradlern, die Technisch Sinn machen. Und da kam ich beim Explorer raus.
Mein Verhandeln dem Verkäufer (privat) gegenüber war, dass wenn er
TÜV frisch bekommt, ich ihn nehme.
Einen bekannten runter geschickt (Bayern stand er), der ist mit dem Gemeinsam zum TÜV-Zentrum gefahren und fertig. Tüv sagt, Bautenzug der Feststellbremse ersetzen, sonst alles gut.
Also sagte ich am Telefon... Bring ihn mit.
Als er da war, empfand ich ihn schon ziemlich Knüppelhart vom fahren her. Da ich ihn nur als Jagdauto brauchte, war mir das fast egal.
Irgendwann hab ich mehr aus Langeweile angefangen den für die Alltagswege zu benutzen und fand es irgendwie echt angenehm das Ding zu fahren. Als Dann mein e500 nurnoch rum stand, weil ich nur im Explorer gefahren bin, entschloss ich mich den 500er zu verscherbeln und nurnoch den Explorer zu fahren.
Darauf hin hab ich Ihn in die Werkstatt gebracht und sagte ich brauch ne Liste von allem was wir machen sollten. Immerhin muss er ja ab jetzt funktionieren, hab ja kein Ersatz mehr da stehen.
Da haben wir dann so gut wie die komplette Vorderachse gemacht, alle Dämpfer, Kardandämpfer etc. und ein wenig kleinkram.
Dann hats mir den Kühler zerrissen... nach langem Suchen kam raus, Membran vom Verdampfer der Gasanlage war undicht und hat sich im Kühlsystem Platz gemacht... Also neuen Verdampfer und neuen Kühler (Nissen).
Jetzt steckt Geld und Mühe drin, daher muss das Ding jetzt bleiben.
Vor allem hab ich echt angefangen das Ding echt zu lieben.
Da er aber jetzt noch andere Aufgaben, als reine Revierfahrten übernehmen soll, wollte ich jetzt halt anfangen das Ding in einen wirklich guten Zustand zu bringen. Da ja jetzt sowas wie längere Autobahnfahrten auch funktionieren sollten.
Hätte ich das von Grund auf gewusst, dass ich den irgendwann als Auto für alles brauche, hätte ich mir beim Kauf mehr Zeit gelassen und wäre mehr Modelle probe gefahren. Aber kommt halt immer anders als man denkt.
Aber mich nervt es wenn ich z.b. ein Sportschützenseminar gebe, dass ich extra vorher mit meiner Frau Auto tauschen muss, und dann ihre C-Klasse bis unters Dach voll staple, wenn ich mir denke was der Explorer weg bekommt. Aber halt nur nicht mit 100Km/h auf der Autobahn. Geschweige denn mit noch flatterndem Lenkrad. 200Km pro fahrt.
Übrigens die Reifen sind Federal aus dem Jahre 08.
Da ich ja das als Fehlerquelle jetzt auch ausschließen möchte, werde ich heute Bridgestone Dueler (war ja hier eine Empfehlung) bestellen und die Felgen nochmal vorher checken lassen.
So ich hoffe dass war Hintergrundinfos genug.
Danke auch weiterhin für alle Infos und Posts.
Also ... @ Wolfgang, ja da haben wir ein wenig aneinander vorbei geredet.
Ich war erstmal Glücklich als Peter geschrieben hat die Schubstangengummis sind es. Da ich ja dann endlich mal eine Diagnose hatte, als dann Reiner schrieb, dass der IIer keine Schubstangengummis hat, war meine Frage eher darauf bezogen, was an der VA des IIers dann diese Symptome sein kann.
Nicht wo die Schubstangengummis beim IIer sind. Das war mir ja nun leider schon bewusst, dass ich wieder ohne Diagnose da stand.
Dann an Winnie zu den Felgen, die sind 16Zoll. AEZ, wie sie hier auch im Forum zu finden sind. Ist jetzt halt die Frage ob man das auf Hochschlag etc prüfen kann. Hatte ja hier schon einige Sachen darüber gelesen.
Das Felge Hochschlag (was auch immer das ist) hatte und auf der Wuchtmaschine sauber lief (was meine auch machten), aber beim Fahren sowas auftrat.
Komisch ist bei mir, dass es nicht Regelmäßig ist. Gestern war ich unterwegs und es fuhr sich "nur" wie leichte unwucht bei 100km/h.
Sonst schlägt es gern mal richtig.
Und ja, Reiner, es hat bis jetzt gut was gekostet.

Naja Berlin ist immernoch so 230Km ca... Das heißt zwei Tage Urlaub machen und richtiges hin und her, Ersatzwagen etc.
Also kann auch wieder den Aufwand ziemlich hoch setzen.
Die Teile habe ich bestellt, bei Fortec und paar bei Kilan bestellt.
Dämpfer sind Monroe. ist ja auch alles neu.
Also nur mal Hintergrundinfos zu mir und dem Explorer.
Ich hab keine linken Hände oder sowas. Aber ich bin selbstständig.
Daher ist es für mich manchmal wirklich billiger, mich auf meine Arbeit zu konzentrieren und den in die Werkstatt zu geben, anstatt meine Zeit damit raus zu hauen und in der Zeit nichts zu verdienen. Wobei die Mechanikerzeit günstiger ist, als mein "lohnausfall"
Der Grundgedanken des Explorers war eigentlich nur, dass ich ein reines Jagdauto brauchte und kein Interesse an Suzuki Vitara und diesen ganzen Kleinkram hatte.
Bzw ich im Netz gesucht hatte nach Geländefähigen Allradlern, die Technisch Sinn machen. Und da kam ich beim Explorer raus.
Mein Verhandeln dem Verkäufer (privat) gegenüber war, dass wenn er
TÜV frisch bekommt, ich ihn nehme.
Einen bekannten runter geschickt (Bayern stand er), der ist mit dem Gemeinsam zum TÜV-Zentrum gefahren und fertig. Tüv sagt, Bautenzug der Feststellbremse ersetzen, sonst alles gut.
Also sagte ich am Telefon... Bring ihn mit.
Als er da war, empfand ich ihn schon ziemlich Knüppelhart vom fahren her. Da ich ihn nur als Jagdauto brauchte, war mir das fast egal.
Irgendwann hab ich mehr aus Langeweile angefangen den für die Alltagswege zu benutzen und fand es irgendwie echt angenehm das Ding zu fahren. Als Dann mein e500 nurnoch rum stand, weil ich nur im Explorer gefahren bin, entschloss ich mich den 500er zu verscherbeln und nurnoch den Explorer zu fahren.
Darauf hin hab ich Ihn in die Werkstatt gebracht und sagte ich brauch ne Liste von allem was wir machen sollten. Immerhin muss er ja ab jetzt funktionieren, hab ja kein Ersatz mehr da stehen.
Da haben wir dann so gut wie die komplette Vorderachse gemacht, alle Dämpfer, Kardandämpfer etc. und ein wenig kleinkram.
Dann hats mir den Kühler zerrissen... nach langem Suchen kam raus, Membran vom Verdampfer der Gasanlage war undicht und hat sich im Kühlsystem Platz gemacht... Also neuen Verdampfer und neuen Kühler (Nissen).
Jetzt steckt Geld und Mühe drin, daher muss das Ding jetzt bleiben.
Vor allem hab ich echt angefangen das Ding echt zu lieben.
Da er aber jetzt noch andere Aufgaben, als reine Revierfahrten übernehmen soll, wollte ich jetzt halt anfangen das Ding in einen wirklich guten Zustand zu bringen. Da ja jetzt sowas wie längere Autobahnfahrten auch funktionieren sollten.
Hätte ich das von Grund auf gewusst, dass ich den irgendwann als Auto für alles brauche, hätte ich mir beim Kauf mehr Zeit gelassen und wäre mehr Modelle probe gefahren. Aber kommt halt immer anders als man denkt.
Aber mich nervt es wenn ich z.b. ein Sportschützenseminar gebe, dass ich extra vorher mit meiner Frau Auto tauschen muss, und dann ihre C-Klasse bis unters Dach voll staple, wenn ich mir denke was der Explorer weg bekommt. Aber halt nur nicht mit 100Km/h auf der Autobahn. Geschweige denn mit noch flatterndem Lenkrad. 200Km pro fahrt.
Übrigens die Reifen sind Federal aus dem Jahre 08.
Da ich ja das als Fehlerquelle jetzt auch ausschließen möchte, werde ich heute Bridgestone Dueler (war ja hier eine Empfehlung) bestellen und die Felgen nochmal vorher checken lassen.
So ich hoffe dass war Hintergrundinfos genug.
Danke auch weiterhin für alle Infos und Posts.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
so, jetzt mal nachgehakt:
dein Bekannter hat das Dingen aus Bayern geholt, das sind ja auch ein paar Kilometer, war da noch alles gut?
Kurz: Treten die Probleme erst auf, seitdem die Werkstatt an der Vorderachse geschraubt hat?
Im Übrigen, ich war's nicht, der die Felgen in Verdacht hatte, habe nur geschrieben, dass es wohl in den USA beide Größen gab.....
Hast du denn jetzt mal geschaut, ob du evtl. Luft aus dem System bekommst? Kostet nix, nicht mal Zeit (naja, 5min oder so). Mit laufendem Motor einige Male von Anschlag zu Anschlag kurbeln (langsam dabei rollen oder weicher Untergrund schont die Lenkungsteile). Wenn dein Werkstättler nämlich nach Servotausch entlüftet hat und anschliessend bei stehendem Motor die Räder hin- u. herbewegt hat, ist die Chance groß, dass du wieder Luft im System hast.... da ist der Ex eigen.... und weiss auch nicht jede Werkstatt.... du wärst auch nicht der erste, der in den Genuss einer seeehr preiswerten Reparatur kommt...
Übrigens hat Anncarina auch einen Abholdienst.....
dein Bekannter hat das Dingen aus Bayern geholt, das sind ja auch ein paar Kilometer, war da noch alles gut?
Kurz: Treten die Probleme erst auf, seitdem die Werkstatt an der Vorderachse geschraubt hat?
Im Übrigen, ich war's nicht, der die Felgen in Verdacht hatte, habe nur geschrieben, dass es wohl in den USA beide Größen gab.....

Hast du denn jetzt mal geschaut, ob du evtl. Luft aus dem System bekommst? Kostet nix, nicht mal Zeit (naja, 5min oder so). Mit laufendem Motor einige Male von Anschlag zu Anschlag kurbeln (langsam dabei rollen oder weicher Untergrund schont die Lenkungsteile). Wenn dein Werkstättler nämlich nach Servotausch entlüftet hat und anschliessend bei stehendem Motor die Räder hin- u. herbewegt hat, ist die Chance groß, dass du wieder Luft im System hast.... da ist der Ex eigen.... und weiss auch nicht jede Werkstatt.... du wärst auch nicht der erste, der in den Genuss einer seeehr preiswerten Reparatur kommt...
Übrigens hat Anncarina auch einen Abholdienst.....
Wäre da nach 1000km fahren immernoch welche drin? Da bewegt man ja sehr oft das Lenkrad.
Ich kanns sicherheitshalber nochmal machen.
Als das Ding her kam hat er komplett Vibriert. Hinterachse wie Vorderachse.
Also bei Autobahnfahrten hast du bei 130 gedacht das Ding hebt ab. Deswegen hab ich mal ne bescheuerte Frage gestellt wie schnell eure Autos fahren können auf der Autobahn. Ohne dass es dir das Lenkrad abreißt
Seit die Vorderachse und der Dämpfer für die Kardanwelle neu ist, ist das Auto gesamt recht ruhig geworden, dafür halt das flattern im lenkrad.
Ob das vorher da war kann ich dir nicht sagen, da vorher alles recht flattrig war. Ich denke jetzt merkt man es evtl besser, weils "das einzigste" noch ist.
Ich kanns sicherheitshalber nochmal machen.
Als das Ding her kam hat er komplett Vibriert. Hinterachse wie Vorderachse.
Also bei Autobahnfahrten hast du bei 130 gedacht das Ding hebt ab. Deswegen hab ich mal ne bescheuerte Frage gestellt wie schnell eure Autos fahren können auf der Autobahn. Ohne dass es dir das Lenkrad abreißt

Seit die Vorderachse und der Dämpfer für die Kardanwelle neu ist, ist das Auto gesamt recht ruhig geworden, dafür halt das flattern im lenkrad.
Ob das vorher da war kann ich dir nicht sagen, da vorher alles recht flattrig war. Ich denke jetzt merkt man es evtl besser, weils "das einzigste" noch ist.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas