Ford Explorer Bj 2000 läuft und geht plötzlich wieder aus!

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
tomkb
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2014 23:12
Wohnort: Waldeck

Ford Explorer Bj 2000 läuft und geht plötzlich wieder aus!

Beitrag von tomkb »

Hallo ich hoffe das es hier jemand gibt der noch einen rat weiß.
Ich habe einen Explorer Bj 2000 der folgendes problem hat. Er springt an ich kann eine gewisse zeit mit ihm Fahren und sobald er warm ist bzw er unter Last gesetzt wird fängt er an unruhig zu laufen und geht dann aus. Wenn ich dann viel glück habe springt er wieder an was aber meistens nicht der fall war. Muß ihn dann 1 - 2 tage stehen lassen damit er wieder angeht.
Ich war insgesammt schon in 5 Werkstätten und jeder davon hatte gesagt sie hätten den Fehler gefunden was aber nicht so war.
Es wurden inzwischen ausgetauscht zündkerzen, zündkerzenkabel incl. verteilerkappe und zündspule zudem wurde das steuergerät getauscht und er wurde auf kompression geprüft und diese war auch ok spritzufuhr ist auch vorhanden. Also wie gesagt, es haben schon so viele dranrumgebastelt und wie oben geschrieben alles ford werkstätten das ich nach einer ganzen zeit keine lust mehr hatte und es schon seit zwei jahren aufgegeben habe weiter nach dem fehler zu suchen. nur es tut mir in der seele weh ihn da so stehen zu sehen. ich hoffe inständig das es hier jemand gibt der vielleicht noch eine idee haben könnte.
Falk

Beitrag von Falk »

Hmm ... traurig, das da die Fachleute wohl wieder mal nicht weiter wissen (wollen/können ?)

Aber stell dich doch erst mal selber vor. Redet sich viel besser, wenn man sich "kennt" :wink: :)
Dort z.B. --> http://www.explorer4x4.de/viewforum.php?f=1

Diagnose also: der warme Motor verhungert.:(

Geht dann irgendeine Kontrollleuchte an ?
Winne2

Beitrag von Winne2 »

riecht's dann nach Sprit? Evtl. überfettet durch def. Temperatursensoren...

edit:
tomkb hat geschrieben: bzw er unter Last gesetzt wird fängt er an unruhig zu laufen und geht dann aus.
Unter Last riecht nach Spritzufuhr, ist sie vorhanden oder auch ausreichend mit entsprechendem Druck?
Falk

Beitrag von Falk »

Ich vermute ja, das das weniger mit der Temperatur als mit der Fahrdauer zu tun hat.

Ähnliche Symptome hatte ich bei einer verdreckten Benzinpumpe.
Zum starten und etwas fahren reichte es noch. Wurde Leistung (und Sprit) abgefordert, verhungerte der Motor. :(
Benzinfilter - und bei der Arbeit am besten - gleich eine neue Pumpe verspricht langfristigen Erfolg.




Wenn es das dann war. :wink: :)
tomkb
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2014 23:12
Wohnort: Waldeck

Beitrag von tomkb »

also als er das letzte mal bei der werkstatt war hatten die ihn 3 -4 std im stand laufen lassen ich bin dann hin und habe ihn abgeholt bin bei ford vom hof und kurz danach fing er an kurz zu ruckeln und da war er wieder aus.
ein baknnter sagte mir mal das es wohl in der nähe der spritpumpe eine art steuergerät sitzen soll und das solle ich mal ausbauen und die kabel wieder zusammen bauen also ohne dieses gerät. der wagen soll dann wohl in eine art notfallprogramm gehen und wenn er dann aber laufen würde dann wäre halt dieses (steuergerät) an der benzinpumpe defekt.
sry wenn ich das manchmal so komisch beschreibe bin leider kein mechaniker. :oops:
Winne2

Beitrag von Winne2 »

tomkb hat geschrieben: sry wenn ich das manchmal so komisch beschreibe bin leider kein mechaniker. :oops:
dein Bekannter und die Werkstatt wohl auch nicht.... :wink: im Standgas..... :?

spricht für Falk's Vermutung.....
tomkb
Beiträge: 3
Registriert: 07.03.2014 23:12
Wohnort: Waldeck

Beitrag von tomkb »

Ok ich korrigiere mich nicht standgas sondern im leerlauf
-00er Explorer II XLT SOHC 204PS
-01er Explorer II Limited SOHC 207PS
Winne2

Beitrag von Winne2 »

ob man es nun Standgas oder Leerlauf nennt, ist wurscht, darum ging es nicht..... ich bleibe bei meiner Aussage.....

Wenn ein Auto unter Last (erhöhter Spritbedarf, ist immer so, ob nun Ford, Mercedes oder BMW) Probleme hat, macht es keinen Sinn, den im Stand laufen zu lassen. Sind denn mal Fehler ausgelesen worden? Livedaten während einer Probefahrt angesehen worden? Ich glaube nein.... :wink:
lakasbah
Beiträge: 204
Registriert: 23.11.2009 06:29
Wohnort: Detmold

Re: Ford Explorer Bj 2000 läuft und geht plötzlich wieder au

Beitrag von lakasbah »

tomkb hat geschrieben:Hallo ich hoffe das es hier jemand gibt der noch einen rat weiß.
Ich habe einen Explorer Bj 2000 der folgendes problem hat. Er springt an ich kann eine gewisse zeit mit ihm Fahren und sobald er warm ist bzw er unter Last gesetzt wird fängt er an unruhig zu laufen und geht dann aus. Wenn ich dann viel glück habe springt er wieder an was aber meistens nicht der fall war. Muß ihn dann 1 - 2 tage stehen lassen damit er wieder angeht.
Ich war insgesammt schon in 5 Werkstätten und jeder davon hatte gesagt sie hätten den Fehler gefunden was aber nicht so war.
Es wurden inzwischen ausgetauscht zündkerzen, zündkerzenkabel incl. verteilerkappe und zündspule zudem wurde das steuergerät getauscht und er wurde auf kompression geprüft und diese war auch ok spritzufuhr ist auch vorhanden. Also wie gesagt, es haben schon so viele dranrumgebastelt und wie oben geschrieben alles ford werkstätten das ich nach einer ganzen zeit keine lust mehr hatte und es schon seit zwei jahren aufgegeben habe weiter nach dem fehler zu suchen. nur es tut mir in der seele weh ihn da so stehen zu sehen. ich hoffe inständig das es hier jemand gibt der vielleicht noch eine idee haben könnte.



Dichtung vom Ansaugtrakt oder Leerlaufregelventil !!
Explorer 2
E.z.2000
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Dichtungen Ansaugtrakt macht eher bei kaltem Motor Probleme.....
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Unbedingt auslesen lassen. Ansonsten..
Iwas mit Lambdasonde, Spritzufuhr..
Teste doch mal die Spannung der Lima/Regler während er ausgeht. Ist da ggf was im Argen. Hatte ich mal bei einem Benz (auch nicht im Leerlauf, sondern bei höherer Drehzahl) und auch nur sporadisch. Dann ging der auch immer aus. Ließ sich allerdings nach kurzem Batt-Ablemmen gleich wieder starten , nur um bald wieder zu spinnen (Ruckeln/Ausgehen).
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Vielleicht mal die Relais checken. Kosten nicht viel und lassen sich schnell tauschen.
Könnte ja sein, dass die durch Erwärmung im Motorraum einen Fehler produzieren und beim Abkühlen sich wieder normal verhalten.

Bild
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
beaver
Beiträge: 132
Registriert: 27.10.2013 10:16
Wohnort: Klingenberg

Beitrag von beaver »

Ähnliches Problem hatte ich auch vor zwei Jahren.
Kurze Fahrt, und nach zwei drei km war Essig. Bin ich Steigung gefahren, dann schon nach wenigen hundert m.
Ne Stunde später lief er dann wieder, aber genauso nur kurz.

Spritpumpe und Filter getauscht, Leitungen gespült und seitdem läuft alles problemlos.
Wünsche dir, dass bei dir auch so einfach ist.
viele Grüße, der Heinz

Explorer II, BJ. 12/98, KW 152
VIN: 1FMZU34E9WUC45203
SOHC,
Nene

Beitrag von Nene »

Wennst mal anständig schreibst, dann geb ich auch meinen Senf dazu ab.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Zunächst mal wäre es wichtig zu wissen welches Baujahr dein Wagen ist.
Ab 99 würde ich auf einen Defekt im Benzindruckregler tippen.
In jedem Fall sollte der Benzindruck gemessen werden und auch unter last beobachtet werden.
Dann sollte der Fehler gefunden sein.

Ach ja: Die Verteilerkappe die gewechselt wurde...Lass Dir die mal zeigen :twisted:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten