Seltenes Modell - EXP1 US 107KW
- Saschalito
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.01.2014 10:26
Danke euch beiden.Falk hat geschrieben:Wie letztens schon erwähnt. Mit dem KLR --> http://www.autopartsshop24.de/de/Abgasa ... 5-4001-EU2
wird es eher klappen. Hat es ja auch bei Lars.
Da passt das Bj. und die kW sind variabel.
Ist nur etwas teurer.
Muss man halt auch abwägen, wie lange man das Teil selber noch fahren möchte. Und beim Verkauf ist es auch noch ein Argument.
Hatte es auch schon geahnt, also würde der Minikat nur mit Goodwill der Zula funktionieren, wie du auch schon meintest.
Der KLR sieht tatsächlich vielversprechender aus, wegen des Baujahrs.
Bleibt nur noch mein Problem mit der falschen Leistung in den Papieren, da hab ich aber heute schon in Kontakt mit einem der zwei US Import Spezialisten vom TÜV Süd für ein Datenblatt meines Dicken. Wenn ich dann zwischen den Leistungsangaben (115 - 121 kW) liege, werde ich die Variante nehmen. Würde über einen Teilehändler günsitger an einen Gebrauchten rankommen.
Lohnen tut es sich aufjedenfall, da bei mir in Ulm alles auf grüne Plakette ausgelegt ist und ich die mit dem 91 Emissionsschlüssel nicht bekommen werde. Wäre blöd wenn man mit dem Auto nicht heim fahren könnte
Ford Explorer 1 XLT 4 Door 4WD - US Import '92 - 145, bzw. ??? PS - höhergelegt
- Saschalito
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.01.2014 10:26
Endlich,es ist vollbracht.
Der Dicke hat ne grüne Plakette und Euro 2.
Vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise, Tipps und die Unterstützung.
Vom Prinzip her war in meinem Fall nun der richtige Weg ein Datenblatt vom TÜV Süd (Hr. G.) um die Leistungsangaben in den Papieren zu korrigieren. Diese wurde damals bei Import falsch umgerechnet, so dass 107kw in den Papieren standen, die aber nicht in der ABE erwähnt waren.
Ja, im zweiten Schritt wurde dann ein gebrauchter Kaltlaufregler besorgt mit entsprechender ABE:
Euro2 (25) Kaltlaufregler für Explorer 4,0 L Bj.: 1990 bis 1996
Getriebe: Automatik
Motorcode: X
Hubraum: 3958 ccm
Leistung / Nenndrehzahl: 115 bis 121 KW / 4200 min
Dieser wurde dann vom Tüv abgenommen und eingetragen.
Davor musste ich in meinem speziellen Fall noch den Luftfilter inkl. Anbauteile rückrüsten, da der Vorbesitzer einen nicht eingetragenen offenen Luftfilter verbaut hat.
Dennoch ab zur Zula und der Rest war Formsache
In Summe waren das jetzt "spannende" vier Wochen und nochmal ne Handvoll Geld, aber es hat sich aufjedenfall gelohnt.
Der Dicke hat ne grüne Plakette und Euro 2.
Vielen Dank für eure zahlreichen Hinweise, Tipps und die Unterstützung.
Vom Prinzip her war in meinem Fall nun der richtige Weg ein Datenblatt vom TÜV Süd (Hr. G.) um die Leistungsangaben in den Papieren zu korrigieren. Diese wurde damals bei Import falsch umgerechnet, so dass 107kw in den Papieren standen, die aber nicht in der ABE erwähnt waren.
Ja, im zweiten Schritt wurde dann ein gebrauchter Kaltlaufregler besorgt mit entsprechender ABE:
Euro2 (25) Kaltlaufregler für Explorer 4,0 L Bj.: 1990 bis 1996
Getriebe: Automatik
Motorcode: X
Hubraum: 3958 ccm
Leistung / Nenndrehzahl: 115 bis 121 KW / 4200 min
Dieser wurde dann vom Tüv abgenommen und eingetragen.
Davor musste ich in meinem speziellen Fall noch den Luftfilter inkl. Anbauteile rückrüsten, da der Vorbesitzer einen nicht eingetragenen offenen Luftfilter verbaut hat.
Dennoch ab zur Zula und der Rest war Formsache
In Summe waren das jetzt "spannende" vier Wochen und nochmal ne Handvoll Geld, aber es hat sich aufjedenfall gelohnt.
Ford Explorer 1 XLT 4 Door 4WD - US Import '92 - 145, bzw. ??? PS - höhergelegt
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
-
Alterspinner
- Saschalito
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.01.2014 10:26
Und da wiederspricht es sich schon wieder.
605,- Euro Steuer für einen 4.0 Motor gibts nur mit G-Kat Euro1.
Und damit hätte es eine grüne Plakette geben müssen.
Die Euro2-Einstufung durch Minikat oder Kaltlaufregler setzt ja auch eine schon vorhandene Euro1-Einstufung voraus.
Im Endefekt ist es jetzt ja auch egal, Du hast nun die Plakette die Du wolltest und zahlst auch nur noch ~300,- Steuern.
605,- Euro Steuer für einen 4.0 Motor gibts nur mit G-Kat Euro1.
Und damit hätte es eine grüne Plakette geben müssen.
Die Euro2-Einstufung durch Minikat oder Kaltlaufregler setzt ja auch eine schon vorhandene Euro1-Einstufung voraus.
Im Endefekt ist es jetzt ja auch egal, Du hast nun die Plakette die Du wolltest und zahlst auch nur noch ~300,- Steuern.
- Saschalito
- Beiträge: 32
- Registriert: 29.01.2014 10:26
Da hast du absolut recht, das war total irre. Vor allem erstmal zu verstehen was man braucht und dann den Leuten beim TÜV und er Zula das auch näher zu bringen. Vielen Dank auch nochmal an alle die fleißig Ratschläge und Tipps gegeben haben hier aus dem Forum.Micha05 hat geschrieben:Und da wiederspricht es sich schon wieder.
605,- Euro Steuer für einen 4.0 Motor gibts nur mit G-Kat Euro1.
Und damit hätte es eine grüne Plakette geben müssen.
Die Euro2-Einstufung durch Minikat oder Kaltlaufregler setzt ja auch eine schon vorhandene Euro1-Einstufung voraus.
Im Endefekt ist es jetzt ja auch egal, Du hast nun die Plakette die Du wolltest und zahlst auch nur noch ~300,- Steuern.
Das Problem war der Emissionsschlüssel 91, der gibt keine Plakette. Woher der allerdings beim Import kam, konnte man natürlich nicht mehr nachvollziehen.
Ford Explorer 1 XLT 4 Door 4WD - US Import '92 - 145, bzw. ??? PS - höhergelegt