Getriebe vorwärmen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Nene hat geschrieben: Der Explorer ist und bleibt ein Frauenfahrzeug.
Im US-Forum sind nur wenig Mädels..... Straßenbild in den USA sagt auch was anderes, das wäre so, als wenn du sagen würdest, dass der Golf nur von Frauen gefahren wird....
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

3km bis er durch schaltet, ihr habt Sorgen.
Wie lange haben den die anderen Wagen bei Dir gehalten.
Ich hab bisher jeden Wagen, meist BMW's, die ersten 10 km warm gefahren.
Denn nur weil die Temp.-Anzeige schon auf warm steht, muss der Motor noch lange nicht so weit sein.
Also alles OK mit deinem Wagen, nach 3 km warm find ich sogar verdammt flott.
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Der hätte von mir sein können :P
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Nur zur Ergänzung:
Wenn der Motor warm ist wird unmittelbar nach dem Start (und damit dem Start der Wasserumwälzung durch Inbetriebnahme der Wasserpumpe) das gesamte Kühlsystem mit erwärmt.
Dadurch erwärmt sich auch der Wärmetauscher im Wasserkühler der wiederum das Getriebeöl mit erwärmt.

Isso - braucht man aber nicht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hasbromaster
Beiträge: 106
Registriert: 19.10.2013 20:20

Beitrag von Hasbromaster »

Gut Thema Getriebewärmung erledigt.
Dann juckel ich halt im 4ten mit 80kmh bis er in den 5ten von allein geht wenns warm geworden ist das gute Öl!

Trotzdem danke fürs Feedback
Ford Explorer Baujahr 1995 / V6 / 156PS / 2WD + 4WD + 4WD Low
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Schau mal nach dem Druck und der Abdichtung der Steuerung denn normal ist das nicht.
Könnte auch ein Fest sitzender Kolben fürs OD band sein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Nene

Beitrag von Nene »

anncarina hat geschrieben:Schau mal nach dem Druck und der Abdichtung der Steuerung denn normal ist das nicht.
Könnte auch ein Fest sitzender Kolben fürs OD band sein
Hatte ich etwas anders schon vorgeschlagen:
Nene hat geschrieben: Wenn Dein Getriebe durch ne Prüfung (nicht durch Dich) für gut und schadfrei befunden wurde, dann mach halt einfach die ersten paar Meter auf "Piano".

Zur Überprüfung würd ich Dir nen Spezialisten empfehlen. In D-Land aber eher rar, im Schöffengrund und hier unter Anncarina aber vertreten.
kiaistmist
Beiträge: 22
Registriert: 23.07.2012 05:46
Wohnort: Großbeeren

Beitrag von kiaistmist »

Das späte Hochschalten ist beim winterlichen oder spätherbstlichen Kaltstart erwünscht, um durch die höhere Motordrehzahl möglichst schnell auf "normale" Motortemperatur zu kommen. Deshalb schaltet die Steuerung, die ja die Temperatur von Motor und Getriebe misst, in den ersten Betriebsminuten erst bei hohen Drehzahlen bzw. nicht in den OD.
Alles im grünen Bereich!
Übrigens zum Warmfahren:
Ein Bekannter, Motoringenieur, hat an Tests in Finnland bei rd. -50 C teilgenommen. Sie haben dort eisekalte Motoren zigmale gestartet und sofort 1/2 h unter Volllast gefahren. Selbst nach 6 Wochen hat sich kein anderer Verschleiß als im Frühling in D gezeigt. Korrektes Öl vorausgesetzt!
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
Winne2

Beitrag von Winne2 »

in Anbetracht der Tatsache, dass ich meinen ein wenig länger als 6 Wochen fahren möchte, lass ich das mal lieber.....

Dass sich so ein Motor nicht gleichmäßig aufwärmt und von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Materialien hat der Her Motor-Ing. aber schon mal gehört? :wink:
kiaistmist
Beiträge: 22
Registriert: 23.07.2012 05:46
Wohnort: Großbeeren

Beitrag von kiaistmist »

Im ersten Semester. :D.
Der Längenausdehnungskoeffizient α ist die Proportionalitätskonstante zwischen der Temperaturänderung und der relativen Längenänderung eines Festkörpers. Mit ihm wird demnach die relative Längenänderung bei einer Temperaturänderung beschrieben. Er ist eine stoffspezifische Größe, der die Einheit K−1 (pro Kelvin) hat (Aluminium 23,1, Eisen 11,8, Gold 14,2)
Erstaunlich, dass so ein Metallgemischgebilde wie ein Motor beim Warmwerden nach einem Kaltstart sich nicht zerlegt oder schlackert :lol:
Explorer II OHV XLT Bj. 1995, US-Import
Benutzeravatar
Mucka50
Beiträge: 408
Registriert: 09.09.2012 12:10
Wohnort: Wendelstein

Beitrag von Mucka50 »

kiaistmist hat geschrieben:Das späte Hochschalten ist beim winterlichen oder spätherbstlichen Kaltstart erwünscht, um durch die höhere Motordrehzahl möglichst schnell auf "normale" Motortemperatur zu kommen. Deshalb schaltet die Steuerung, die ja die Temperatur von Motor und Getriebe misst, in den ersten Betriebsminuten erst bei hohen Drehzahlen bzw. nicht in den OD.
Alles im grünen Bereich!
Übrigens zum Warmfahren:
Ein Bekannter, Motoringenieur, hat an Tests in Finnland bei rd. -50 C teilgenommen. Sie haben dort eisekalte Motoren zigmale gestartet und sofort 1/2 h unter Volllast gefahren. Selbst nach 6 Wochen hat sich kein anderer Verschleiß als im Frühling in D gezeigt. Korrektes Öl vorausgesetzt!
Na wenn dem so ist haben wir ja ALLE sowas wie ein Perpetummobile :D
Warum, meine Frage, wurde dann früher in Rennmotorrädern das Öl abgelassen ,angewärmt und wieder eingefüllt?? Da waren auch Inschenöre
im Spiel! Und mach das mal bei nen Italiener. Da fliegt dir nach 3-4x der Motor aber sowas von um die Ohren, so schnell zieht man keine Kupplung.
Selbst wenn das gemacht wird bei eventuell auftretenden Mototrschäden
wird der Endverbraucher nur durch Zufall davon erfahren. Die Jungs testen unter EXTREMSTEN Bedingungen bevor so ein Wagen in Serie geht.
Ford Explorer OHV BJ 95 Vin 1FMDU34X2SUA18523 Mein Mops
Und seit 06.10.12 Ford Explorer Erstzulassung 96, 1FMDU34X2TUC14902 Farbe Blau Highclass
Mein Ersatzteilspender

GRAUSAM IST DES SCHLOSSERS KRAFT,WENN ER MIT DEM HAMMER SCHAFFT
Winne2

Beitrag von Winne2 »

kiaistmist hat geschrieben:Im ersten Semester. :D.
Erstaunlich, dass so ein Metallgemischgebilde wie ein Motor beim Warmwerden nach einem Kaltstart sich nicht zerlegt oder schlackert :lol:
ah, o.k., dann war das 2. Semester sein Urlaubssemester? :D
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Einfahr oder Vorwärmöle brauchte man früher bei Hochleistungsmotoren weil die Toleranzen so klein waren das der Motor bei einem Kaltstart zerstört worden wäre und die Renndistanz nicht ausgehalten hätte.
Heutzutage sind die Abdichtungen so gut das dies nicht mehr erforderlich ist
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Rommelino
Beiträge: 4445
Registriert: 26.07.2010 14:58
Wohnort: Rommerskirchen (NRW)

Beitrag von Rommelino »

Also ich habe ja bekanntlich auch schon ein neues Getriebe in meiner Exe, jetzt wo es kälter wird macht meiner das auch. Am Anfang war ich beunruhigt jetzt nicht mehr. Sobald der auf Gas umschaltet ist auch der OD da.

Aufgrund des größereren Getriebeölkühlers erreiche bei den Temperaturen die 60 Grad Öltemperatur erst nach ca. 40 km. Ob da wie früher eine Pappe hilft um den Kühler aus dem Wind zu nehmen?
Gruss Olaf

'The more I know about people, the better I like my dogs'

Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Da ein Thermostat verbaut ist nutzt die Pappe erst mal nicht viel.
Standheizung?!? :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten