Zu fünftWollimann hat geschrieben:Dann wären wir ja schon zu viert, supi!
(Falk, Kadze, Rommelino, Wolle),Danger
Interesse an geänderten Drehstab Einstellnocken
-
Alterspinner
-
Winne2
-
Falk
Nun ja ... wir reden hier von (alternativen) Fahrwerksteilen. Und das in Deutschland !Alterspinner hat geschrieben: Komisch das noch niemand die Nocken probiert hat...
Wobei ein Meallverarbeitender Bezrieb sicher die Dinger Lasern könnte aus gutem Stahl
Für einen begrenzten Interessentenkreis. Und das alles hochoffiziell mit Segen und Siegel ?
Persönlich ist mir das erst mal egal. Sollte nur jeder andere auch so ähnlich sehen.
Betrifft ja auch die selbst gestrickten oder stricken gelassenen Schäkel.
-
Alterspinner
Ob nun gelaserte, gewaterjettete oder gefräste Nocken spielt erstmal keine Rolle denke ich. Müssten nur halt bezahlbar bleiben.Falk hat geschrieben:Nun ja ... wir reden hier von (alternativen) Fahrwerksteilen. Und das in Deutschland !Alterspinner hat geschrieben: Komisch das noch niemand die Nocken probiert hat...
Wobei ein Meallverarbeitender Bezrieb sicher die Dinger Lasern könnte aus gutem Stahl![]()
![]()
Für einen begrenzten Interessentenkreis. Und das alles hochoffiziell mit Segen und Siegel ?![]()
Persönlich ist mir das erst mal egal. Sollte nur jeder andere auch so ähnlich sehen.
Betrifft ja auch die selbst gestrickten oder stricken gelassenen Schäkel.
Ich sehe es so wie Falk, es sind geupdatete Teile für eine Minderheit von Technikbegeisterten die wissen was sie tun. Die Qualität wird auch sicherlich über jeden Zweifel erhaben sein, davon kann man ausgehen.
Falk hat ja auch die Qual der Wahl in welchen der zig Explorer nun diese Nocken zum Einsatz kommen, glaube er hat sogar die teure noch verstellbare Variante zu liegen. Nene hat sich einen Prototyp fertigen lassen um zu sehen wieviel überhaupt geht, die Querlenker begrenzen ja normalerweise das Ganze (deshalb gibt es längere Achsschenkel /Spindles).
Die wenigsten wollen ja Extrem Höherlegen, dazu bedarf es ja viel mehr Aufwand/finanzielle Mittel.
Die Nocken sollen nur die Normal Höhe bzw. einen Tick mehr zum Anpassen/Individualisieren bringen können, so blauäugig stell ich mir das vor.
LG Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Winne2
dann will ich mal unken...Wollimann hat geschrieben:
Ob nun gelaserte, gewaterjettete oder gefräste Nocken spielt erstmal keine Rolle denke ich. Müssten nur halt bezahlbar bleiben.
Ich sehe es so wie Falk, es sind geupdatete Teile für eine Minderheit von Technikbegeisterten die wissen was sie tun. Die Qualität wird auch sicherlich über jeden Zweifel erhaben sein, davon kann man ausgehen.
die beste Qualität der Nocken nutzt nix, wenn dir der Drehstab himself um die Ohren fliegt....
überlegt doch mal, was mit dem passiert: er leiert aus und bleibt auch in Ruhe in der verdrehten Form, d,h, das Material wurde gelängt. Haben die Entwickler auch mit eingeplant und die serienmäßige Verstellmöglichkeit eingebaut. Ihr geht jetzt hin und setzt geänderte Nocken ein, um die Feder weiter zu spannen, als je vorgesehen war. Durch die Dehnung ist das Material eh schon geschwächt, wird also noch schneller ausleiern, und dann? Wieder weiterdrehen? Ist nur ne Frage der Zeit, bis das Dingen kracht. Wieviel Sicherheit da noch eingeplant ist, weiß doch nur Ford, und die werden sagen: Verschleissgrenze erreicht, austauschen.... das ist mit einem Schäkel nicht zu vergleichen.
-
Falk
Da wird nicht viel passieren.
Maximal, dass der Explorer vorne wieder krätschbeinig da steht.
Und dreht man dann nochmal an der Schraube ... kommt der Vorderwagen ggf. wieder hoch - bis zur nächsten Bodenwelle.
(Ich überlege immer, was ich mit dem zähen ausrangierten Drehstäben anfangen könnte. Ist ja an und für sich allerbester Stahl.)
Maximal, dass der Explorer vorne wieder krätschbeinig da steht.
Und dreht man dann nochmal an der Schraube ... kommt der Vorderwagen ggf. wieder hoch - bis zur nächsten Bodenwelle.
(Ich überlege immer, was ich mit dem zähen ausrangierten Drehstäben anfangen könnte. Ist ja an und für sich allerbester Stahl.)
-
Winne2
vielleicht mal mit ner Federbude Kontakt aufnehmen? Normalerweise ausglühen, material entspannen, neu härten, entspannen und fertig (dauert natürlich länger). Ob es sich allerdings bei den Stückzahlen lohnt?
Du überdrehst dann, ist nur die Frage, wann dir das um die Ohren fliegt....Falk hat geschrieben: Und dreht man dann nochmal an der Schraube ... kommt der Vorderwagen ggf. wieder hoch - bis zur nächsten Bodenwelle.
-
Nene
Der Arsch hängt und es werden längere Schäkel eingebaut.
Ist deswegen die Blattfeder wieder neu?
Knickt sie ab?
Bricht sie?
Wenn ich mir bei ner Tonnenfeder nen Spacer einsetze, bricht sie dann?
Ich hab andere drin und ich fahre ohne Stabi.
Ich möchte ne Tour fahren nach der der Explorer wahrscheinlich Schrott ist.
Ne Schwachstelle würde und werde ich sicher nicht verwenden/verbauen.
Ist deswegen die Blattfeder wieder neu?
Knickt sie ab?
Bricht sie?
Wenn ich mir bei ner Tonnenfeder nen Spacer einsetze, bricht sie dann?
Ich hab andere drin und ich fahre ohne Stabi.
Ich möchte ne Tour fahren nach der der Explorer wahrscheinlich Schrott ist.
Ne Schwachstelle würde und werde ich sicher nicht verwenden/verbauen.
Wollimann hat geschrieben:Wenn es erstmal dabei bleibt (7Satz), frage ich mal an.
Wolle
Gruss Olaf
'The more I know about people, the better I like my dogs'
Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
'The more I know about people, the better I like my dogs'
Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
schaut mal was ich bei ebay gefunden habe....
http://www.ebay.de/itm/Hoherlegung-Lift ... 19e45fc405
http://www.ebay.de/itm/Hoherlegung-Lift ... 19e45fc405
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina