Borg Warner 4405 F77A-7A195-GA - Diskussion

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hab ich mir eben selbst geschenkt. :P
www.sauer-werkzeug.de
Art Nr. 40621000

Bild

2,5 NM ist wohl kein schlechter trockener Wert :wink:

Bild

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Wollimann hat geschrieben:2,5 NM ist wohl kein schlechter trockener Wert :wink:
Können wir ja nicht beurteilen. Was sagt denn dein zuverlässige Quelle ?

Und warum hast du da so eine Konstruktion gebaut ?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Bernhard ist einverstanden mit dem Wert.

Die Konstruktion nur, weil ich keine Adapter von 1/4" auf 1/2" besitze :oops:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

:? :D


Prüfe das noch mal, wenn dann Öl drin ist. Würde mich mal interessieren, wie groß dessen Einfluss ist.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Trocken 2,5 NM -> Messfehler -> Gehäuse war nur mit 8 Schrauben zusammengefügt ohne Dichtmasse und
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment, Ausgangswellendichtring fehlte, Mutter war nicht mit 300 NM angezogen. Sorry :oops:

Mit passendem Drumherum jetzt trocken 3,5 NM,
mit ein paar Umdrehungen und ATF Öl sind es jetzt 3 NM.

Bild

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

So und jetzt leg's weg!!!

Obwohl, so ein Nebenabtrieb für ne Seilwinde ginge doch noch!?!
:shock: :? :shock:


Ach ja, zum Lagern Öl raus und Konservierungsöl rein.
50-100 ml reichen, VTG schön in alle Richtungen kippen und ein paar mal durchdrehen. Entlüftungsleitung verschließen.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hydraulischer Nebenantrieb, Pumpe, Winde -> alles kein Thema :lol:

Dann lieber raus mit dem elektronischen TOD Rotz und ATLAS rein!

http://www.advanceadapters.com/tech-vau ... -explorer/

Bild
(explorer4x4.com)

Danke für den VTG-Winterschlaf-Tipp und den unermüdlichen Beistand! :!:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Wollimann hat geschrieben:Danke für den VTG-Winterschlaf-Tipp und den unermüdlichen Beistand! :!:
Ungewöhnlich???
Wenn man anklopft und höflich bittet, bekommt man auch Unterstützung.
Reinplatzen und "ich will" führt dagegen eher seltener zum Erfolg.
Falk

Beitrag von Falk »

Wollimann hat geschrieben:Mit passendem Drumherum jetzt trocken 3,5 NM,
mit ein paar Umdrehungen und ATF Öl sind es jetzt 3 NM.
Hab ich´s überlesen ?

Wieviel Scheiben - und wie stark - sind denn nun noch unter dem Lager ?
Oder ist das jetzt wieder der Originalzustand. Also ohne Ausgleichsscheiben ?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hatte nochmal einen dünnen Ring zum testen untergelegt, hat aber gleich wieder geklemmt, scheint scheinbar doch keiner unter das hintere Ausgangslager zu kommen.
Deswegen zu, gut und VTG-Winterpause. Beim Austausch werden dann die Probleme hier weiter folgen :lol: :? :sad:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

o.k. - Danke !

Dann sind wir wohl mit dem Thema erst mal durch.
Da kann ich das Eingangsposting demnächst mal aktualisieren und verschieben. :)
Nene

Beitrag von Nene »

Es bleibt aber noch eine Frage offen:
Für was sind die Scheiben? :)
Falk

Beitrag von Falk »

Na, falls doch die Welle "klappert".

Eins aus drei zusammen geschraubt z. b. Und die aus verschiedenen Modellen, Baujahren o.ä.
Weiß auch nicht, ob die alle von einem Band runter kullern.
Nene

Beitrag von Nene »

Die sind rein dafür da um bei ner Revision Toleranzen auszugleichen.
Sitz zu tief, Lager unterschiedlich breit, ...
Die Fluchtung wird damit angepasst.
Jede Kette die nicht parallel geführt wird, wird unnötig durch den einseitigen "Schlag" beim Einschalten gelängt.
Die wirkenden Kräfte sind dabei nicht zu unterschätzen.

Ist zwar beim Explorer und dessen Einsatz eher nebensächlich, beim Preis für ein "neues" VTG aber trotzdem relevant.

Aus diesem Grund, ne Kette weist ja immer Krümmungseigenschaften und Längungen auf/vor, werden VTG's in sogenannten "Haevy Duty" Fahrzeugen via Zahnräder angetrieben.
Der Explorer zählt leider nur zu den "Light Duty" und selbst hier wird noch unterschieden.

Wenn man allerdings etwas Erfahrung mit diesen Kisten hat, nicht immer nur "Stange und Original" wählt, dann ist der Explorer für nen Toyota LC 95 durchaus ein wahrer Gegner.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Heute wurde endlich das VTG in einer kompetenten Werkstatt gewechselt (ja es wird auch am 1.Mai gearbeitet!), erstes telefonisches Feedback -> alles ok, das hört man gerne :wink:
Morgen noch Spur einstellen und...

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten