Habe vorhin die Kerzen gewechselt und dazu auf der Beifahrerseite den Spritzschutz entfernt.
Dabei sah es mir schon so feucht aus an einer Stelle der ZKD zwischen Kerze 1 ( Spritzwandseitig ) und Kerze 2 ( Mitte )! Ungefähr beim Krümmerabgang drunter!
Alles trocken gewischt in der Hoffnung es ist ein Hirngespinnst - den Motor dann gestartet und Lampe drauf...und da kam dann schon ganz ganz langsam das Wasser
Jetzt bin ich wirklich geplättet...habe mir den Wagen zum Geburstag selber geschenkt und dann nun sowas...ganz Prima...
Da vergeht einem aber auch alles dann an dem Wagen...
Andere Indikatoren gibt es noch nicht wie Wasser - Öl / Öl - Wasser / Qualm oder Hitze ( wobei das ja beim Wasseraustritt ein Trugschluss währe ) etc.
Also wird mir wohl nur der Wechsel der ZKD bleiben...tolle Wurst...
Schrauberhändchen habe ich und auch einiges an Technik und KnowHow! Motornumbauten habe ich schon gemacht z.b. von 1,8er M40 auf 3,5er M30 und einige Restaurierungen...
Eine ZKD habe ich indes noch nicht gewechselt. Man sollte beide Bänke wechseln ich weiß...die andere ist aber Trocken...daher werde ich nur die Beifahrerseite wechseln. Alles Abschrauben - Kennzeichen etc. - zusammenbau kein Problem.
Mein Problem ist: Brauche ich irgendein Spezialwerkzeug? Wenn ja habt ihr eine Schablone? Muss ich irgendwas Arretieren wie z.b. beim Zahnriemenwechsel?
P.S. Alle Kerzen hatten das gleiche Bild! Rehbraun ohne Farbunterschiede oder Verkohkungen!


