Besitzt der Explorer einen Sensor für die Motoröltemperatur?
Aufgrund unseres Gespräches habe ich deswegen hier auch mal angeknüft.
Wenn man allerdings liest von welchen Temperaturen VW und Audi Fahrer so berichten (130° und mehr) wird einem schon schwindelig. Zwar kein Vergleich zum Ex aufgrund von PS/Liter, Drehzahlen und Ölmenge,
bin jedoch auch auf Kommentare gespannt.
Wolle
Wenn man allerdings liest von welchen Temperaturen VW und Audi Fahrer so berichten (130° und mehr) wird einem schon schwindelig. Zwar kein Vergleich zum Ex aufgrund von PS/Liter, Drehzahlen und Ölmenge,
bin jedoch auch auf Kommentare gespannt.
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Winne2
Wieso Ölmenge? Ein Golf 2.0 hat ~4,5 l, unsere 4.0 ~4,75, also vergleichsweise wenig...
hier z. B. gibt es Ölkühler, Ölfilteradapter mit u. o. Thermostat....
http://www.racimex.de/content/de/auto/r ... uehler.php
hier z. B. gibt es Ölkühler, Ölfilteradapter mit u. o. Thermostat....
http://www.racimex.de/content/de/auto/r ... uehler.php
Ja die Racimex Seite ist mir wohl bekannt, zumahl wohl auch in Hamburg eine Vertretung ist.
Nicht ganz so günstig die Ölkühlung, aber sicherlich effektiv.
Wenn die Temps. dennoch im Rahmen liegen, muss sowas ja nicht gleich umgesetzt werden.
Deshalb Erfahrungen von anderen einholen, allerdings schwer wenn sich kaum einer um die Öltemp. kümmert.
Wolle
Nicht ganz so günstig die Ölkühlung, aber sicherlich effektiv.
Wenn die Temps. dennoch im Rahmen liegen, muss sowas ja nicht gleich umgesetzt werden.
Deshalb Erfahrungen von anderen einholen, allerdings schwer wenn sich kaum einer um die Öltemp. kümmert.
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Winne2
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Ich hatte in meinem Mustang einen 19reihigen Ölkühler von Racimex.Winne2 hat geschrieben:ich habe in irgend einem anderen Forum gelesen, dass einer seine Öltemp mit dem Racimex um fast 40 Grad gesenkt hatte, von ca. 110 auf ca. 70 (was dann wohl auch wieder zu kalt ist). Kommt man wohl nicht um ein Thermostat herum.... Mal sehen, ob sich unser hessischer Explorerdruide dazu meldet....
Allerdings hatte der Ölfilterflansch einen Thermostat, dieser hat erst bei etwas über 80 Grad geöffnet. Das hat super funktioniert. Nie wieder zu heißes Öl, das konnte man super am Öldruck sehen.
Man sollte aber immer einen Flansch mit Thermostat nehmen, da zu kaltes Öl absolutes Gift für den Motor ist
Was du dort beschreibst hört sich an, als wäre dort kein Thermostat verbaut.
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
-
Winne2
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die große Frage ist: Stimmen die angezeigten Temperaturen?
Ehrlich gesagt bezweifle ich das denn bei solchen Temperaturen hält kein Motor lange....
Ehrlich gesagt bezweifle ich das denn bei solchen Temperaturen hält kein Motor lange....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Die kleine Antwort auf die große Frage lautet -> Die Angaben stimmen.
Den Temp. Fühler zu wechseln war meine erste Handlung, danach mit Digitaltermometer verglichen und die Anzeigen sind fast genau identisch.
Ein gleiches Anzeigeinstrument werkelt auch für die Getriebetemp., verglichen mit der ausgelesenen Getriebeöltemp. ebenfalls fast genau identisch.
Ich schreibe hier nicht aus langer Weile, sondern weil mich die Motoröltemps schon etwas beschäftigen. Oft treten die Umstände (voller Anhänger) ja auch nicht auf, evtl. hat der Motor deshalb die 220tkm geschafft.
Es ist ja auch nicht auszuschließen, dass andere Ursachen für die erhöhten Temps verantwortlich sind. Öldämpfe scheint er ja auch zu viel zu entwickeln, die Bremssättel schliffen, der Klopfsensor war defekt, Kerzen waren fertig, der Verbrauch ist angestiegen -> vielleicht braucht der Ex einfach noch mehr Zuwendung oder ein neues Herz?
Aufgefallen ist es mir beim letzten Brennholztransport (ca. halbes Jahr) auf der Autobahn. Seither beobachte ich die Temperaturen und fahre dementsprechend mit Bedacht. Eben darum würden mich ja auch ein paar Vergleichswerte interessieren. Etwas zu bezweifeln bringt mich hier auch nicht sooo viel weiter
Lieben Gruß in die Ex-Runde
Wolle
Den Temp. Fühler zu wechseln war meine erste Handlung, danach mit Digitaltermometer verglichen und die Anzeigen sind fast genau identisch.
Ein gleiches Anzeigeinstrument werkelt auch für die Getriebetemp., verglichen mit der ausgelesenen Getriebeöltemp. ebenfalls fast genau identisch.
Ich schreibe hier nicht aus langer Weile, sondern weil mich die Motoröltemps schon etwas beschäftigen. Oft treten die Umstände (voller Anhänger) ja auch nicht auf, evtl. hat der Motor deshalb die 220tkm geschafft.
Es ist ja auch nicht auszuschließen, dass andere Ursachen für die erhöhten Temps verantwortlich sind. Öldämpfe scheint er ja auch zu viel zu entwickeln, die Bremssättel schliffen, der Klopfsensor war defekt, Kerzen waren fertig, der Verbrauch ist angestiegen -> vielleicht braucht der Ex einfach noch mehr Zuwendung oder ein neues Herz?
Aufgefallen ist es mir beim letzten Brennholztransport (ca. halbes Jahr) auf der Autobahn. Seither beobachte ich die Temperaturen und fahre dementsprechend mit Bedacht. Eben darum würden mich ja auch ein paar Vergleichswerte interessieren. Etwas zu bezweifeln bringt mich hier auch nicht sooo viel weiter
Lieben Gruß in die Ex-Runde
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Wenn die Temperaturen stimmen....wäre der Motor schon tot würd ich mal sagen.
Mach einen Druckverlusttest...dann weißt Du wie es um den Motor bestellt ist.
Gruß an den Flöhehustenhörenden
Mach einen Druckverlusttest...dann weißt Du wie es um den Motor bestellt ist.
Gruß an den Flöhehustenhörenden
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
OK, werde es angehen.


-Motor auf Temp. bringen
-Kerzen raus
-Prüfzyl. auf OT
-Motor gegen Verdrehen sichern
-Gewindeadapter einschrauben
-6bar drauf
-Druckverlust in % (15% noch im Rahmen)
Nach evtl. Zischen hören (Trakt, Ventildeckel, Auspuff, Luft im Kühlwasser)
Grob richtig?
Wolle


-Motor auf Temp. bringen
-Kerzen raus
-Prüfzyl. auf OT
-Motor gegen Verdrehen sichern
-Gewindeadapter einschrauben
-6bar drauf
-Druckverlust in % (15% noch im Rahmen)
Nach evtl. Zischen hören (Trakt, Ventildeckel, Auspuff, Luft im Kühlwasser)
Grob richtig?
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
- varacharly
- Beiträge: 1281
- Registriert: 10.04.2009 21:04
- Wohnort: Massing
Habe in meinem von VDO eine Motoröl- und eine Getriebeölanzeige.
Motorölanzeige mittels Orig. Adapter von VDO am Ölablaß angeschlossen.
Motoröl im Sommer und auf Autobahn an die 130 °C. Jetzt geht er mal an die 100 - 110 °C.
Getriebeöl im Sommer 80 °C, jetzt wieder zw. 60 und 70 °C.
Wassertemperatur schwankt permanent zw. 86 und 88 °C. Ablesbar und ständig angewählt am Scangauge II.
Von einem Cevymechaniker weiß ich, daß eine Corvette beim Motoröl an die 140 °C kommt. 110-120 sei normal.
Motorölanzeige mittels Orig. Adapter von VDO am Ölablaß angeschlossen.
Motoröl im Sommer und auf Autobahn an die 130 °C. Jetzt geht er mal an die 100 - 110 °C.
Getriebeöl im Sommer 80 °C, jetzt wieder zw. 60 und 70 °C.
Wassertemperatur schwankt permanent zw. 86 und 88 °C. Ablesbar und ständig angewählt am Scangauge II.
Von einem Cevymechaniker weiß ich, daß eine Corvette beim Motoröl an die 140 °C kommt. 110-120 sei normal.
Gruß
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
varacharly
2001ér Limit./SOHC/204/Prins VSI/246000km
Und die Temperatur am Ölablass kann man nehmen?varacharly hat geschrieben:Habe in meinem von VDO eine Motoröl- und eine Getriebeölanzeige.
Motorölanzeige mittels Orig. Adapter von VDO am Ölablaß angeschlossen.
Motoröl im Sommer und auf Autobahn an die 130 °C. Jetzt geht er mal an die 100 - 110 °C.
Getriebeöl im Sommer 80 °C, jetzt wieder zw. 60 und 70 °C.
Wassertemperatur schwankt permanent zw. 86 und 88 °C. Ablesbar und ständig angewählt am Scangauge II.
Von einem Cevymechaniker weiß ich, daß eine Corvette beim Motoröl an die 140 °C kommt. 110-120 sei normal.
Bin ja gerade dabei Getriebe Temperatur Anzeige zu montieren und suche auch noch was fürs Motoröl und Kühlwasser. Dann kommen alle drei Anzeigen direkt in die noch nicht vorhandene Mittelkonsole.
Aus der Wanne zieht die Pumpe, dann durch Filter und ab in den Motor.
Gibt doch nur 3 leichte Möglichkeiten die Motoröltemp. abzunehmen.
-Messtabfühler, -Ölwannenadapter, -Ölfilteradapter bei remote oilfilter
Öl kommt auf jeden Fall heiß aus der Wanne, also warum nicht dort auch abnehmen?
Wolle
Gibt doch nur 3 leichte Möglichkeiten die Motoröltemp. abzunehmen.
-Messtabfühler, -Ölwannenadapter, -Ölfilteradapter bei remote oilfilter
Öl kommt auf jeden Fall heiß aus der Wanne, also warum nicht dort auch abnehmen?
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97