Hallo Michael,
wenn Matthies Kühler auch diese Angaben (Teilenummern) aufweist, sollte der Kühler passen.
http://www.karosserieteileshop24.de/FOR ... :1998.html
Wenn bei deinem Kühlsystem der Ausgleichsbehälter alle 4 Wochen leer war, kann es sich nur um eine "kleine" Undichtigkeit handeln. Da du ja sowieso am Kühlsystem zugange bist, würde ich an deiner Stelle mal das Thermostatgehäuse ausbauen und auf Risse kontrollieren. In vielen Fällen entsteht auf der Unterseite des Gehäuses ein kleiner Riss, der sich bei Erwärmung des Kühlwassers weitet. Dann tritt kontinuierlich eine kleine Menge Kühlwasser aus, läuft zwischen die Zylinderbänke und verdunstet dort. Somit ist der Kühlmittelverlust optisch schwer festzustellen. Bei unserem Ex stand zum Schluss das Wasser zwischen den Bänken.
Da du sonst keine anderen Undichtigkeiten an Schlauchverbindungen feststellen konntest (Heizungswärmetauscher ist dicht?), würde ich mal auf das Gehäuse tippen. Gerne löst sich auch das eingepresste Gewinde des Fühlers, wird undicht und gammelt vor sich hin. Anleitung mit Teilenummern z.B. hier
http://www.wollimann.de/Ford/HowTo.pdf
Das Thema "Wasser im Getriebeöl" darf natürlich nicht ausser Acht gelassen werden. Um der Sache auf den Grund zu gehen könnte man am alten Wasserkühler den integrierten Ölkühler über seine Anschlüsse abdrücken. Somit hätte man einen Anhaltspunkt ob tatsächlich Wasser ins Getriebeöl gelangt sein kann.
Und dein Schwager hat Recht wenn er sagt, dass das Getriebeöl rot sein soll, wenn es denn Mercon V ist. Also alle anderen Farben/Zustände/Gerüche sollten einen kompletten Wechsel mit dem richtigen Öl (Öl + Filter + Inlinefilter) veranlassen.
Gehe davon aus, dass du deinen Ex auch noch eine Weile bewegen möchtest und wenn die Punkte abgearbeitet sind wird er dich auch wieder zuverlässig begleiten (bis zur nächsten Unpässlichkeit

)
Viel Glück
Wolle