HHO - Anlage, oder: Mein Auto fährt mit Wasser...

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Hochinteressanter Thread !!
Isopropanol gibts für kleines Geld an jeder Apotheke!
Kenn ich noch aus den Zeiten vom Nassabspielen von Schallplatten!

So langsam addieren sich hier die Informationen ! Es scheint erfreulicherweise doch einige zu geben, die sich mit der Materie offenbar schon befassen.
Ein TÜV Problem scheint es offenbar wohl nicht zu geben, wohl auch deswegen, weil die Jungs dort den Sachverhalt noch gar nicht auf dem Schirm haben :wink:
Da dieses HHO System, zumindest so, wie ich das bisher aufgenommen habe, durchaus eine Alternative zu Gasanlagen, auch finanziell, zu sein scheint, bin ich weiteren Informationen gegenüber sehr aufgeschlossen!!
Ich gebe zu, davon bisher noch nie was gehört zu haben!
Über Carbazol als Speichermedium für Wasserstoff hab ich schon gelesen und interessiert verfolgt, aber HHO Anlagen ??
Völliges Neuland für mich!
Wobei das Wirkungsprinzip sich durchaus schlüssig anhört!
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Marcus
Nachtrag;
Somit hättest du gemäss deines Eröffnungsthreads auf der Autobahn für 100 Km bei 110 - 120 Km/H 7,2 ltr Super verbraucht + ca. 9-11 Cent für die -- Kochsalzlösung :roll: -- !?
Oder mach ich jetzt einen Fehler ?
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

Habt Ihr das hier von @Tomms schon gelesen? ...
tomms hat geschrieben:... Aussage die Betriebserlaubnis erlischt!!!!
http://www.hho-generator.de/de/hho-betrug.htm ...
Quelle: http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 7&start=15

Ich bin absolut kein Freund von VT. Aber das, was Nene u.a. schon geschrieben haben, scheint mir bei allem was man so kürze dazu im Netz finden kann, ein gewichtiger Grund zu sein.
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Bernd
VT ???
Bitte Klartext
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

@Lutz: sorry! mein Abkürzungsfimmel :oops:
VT = Verschwörungstheorie
btw ... Was sagt denn die Versicherungsbranche zu dem Thema?
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Ich will euch ja nicht die Stimmung hier vermiesen, aber habt ihr mal die physikalischen Gegebenheiten betrachtet? :huh:

Ein 4000 cm³ Motor hat bei 1000 min-1 einen Gasdurchsatz von 4 m³ pro Minute. (!) Bei 2000 min-1 entsprechend das Doppelte.
Das Wundergerät kann angeblich 3 l/min HHO-Gas erzeugen. Großartig!! Das sind dann also weniger als 1 o/oo dessen, was der Motor so im erhöhten Standgas durchnuckelt. Wieviele Wasserstoffatome sind das dann pro Zylinderfüllung noch gleich ... ? :?

Professionelle Elektrolysegeräte benötien zur Herstellung von 1 m³ Wasserstoff (bei Normaldruck) eine elektrische Energie von 4,3–4,9 kWh. Wenn die Lichtmaschine im Normalfall ca. 13V liefert, braucht man rechnerische ca. 350 A - oder deutlich mehr Zeit ;)

Lange Rede, kurzer Sinn: Das ist MUMPIZ!

Wer sich noch ein paar Magnete auf die Spritleitung klemmen möchte oder priesterlich geweihte Einspritzdüsen braucht, kann sich gerne an mich wenden. Ich kann da günstige Angebote vermitteln.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Nene

Beitrag von Nene »

Bernd,

BMW betreibt den Scheiß schon 20 Jahre in PKW und die Busse des Münchner Flughafen fahren dadurch auch mit Wasserstoff.
Seit ca 95'-97' ist das System Serien reif, aber es bleibt in der Schublade.
Mit Hybrid und/oder Elektro lässt sich halt mehr Geld verdienen.

Der Bürger wird verarscht und freut sich das Er ein schlechtes System bekommt, das ja ach so energiesparend ist und Er sogar noch was für die Umwelt tut.

Komisch ist halt wenn man die Testwerte von nem effizient Dynamics in den Fingern hält und gegen Elektro und Hybrid vergleicht.
Da kommt was ganz anderes bei raus.
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Nach längerem nachlesen....
Kennt wer Werkstätten, die das bereits verbaut haben und was muss im Schnitt dafür über den Tresen geschoben werden?
Ich würde mich als Pilotprojekt für die Skeptiker gerne zur Verfügung stellen.
Gibt es eine Einbauanleitung? Dann mach ich es selber :)
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

kadze hat geschrieben:...
Wer sich noch ein paar Magnete auf die Spritleitung klemmen möchte oder priesterlich geweihte Einspritzdüsen braucht, kann sich gerne an mich wenden. Ich kann da günstige Angebote vermitteln.

Ich kann mich da auch noch gut erinnern:

Magnete an der Benzinleitung richten die Benzin-Moleküle aus

Zusatzteile in der Zündleitung erhöhen die Zündspannung(war nur eine Vorfunkenstrecke)

zusätzliche Wasserinjektion

Die Liste der Verbrauchssparer ist lang,diesmal aber anders.

Zum Isopropanol: ich habe in Erinnerung,dass dieser Alkohol (z.B. als Reinigungsmittel) steuerbegünstigt ist und die Verwendung zollrechtlich geregelt ist.

@ Nene: bist du sicher,welcher Wasserstoffantrieb an den Fluhafenbussen eingesetzt wird?
Es könnte ja auch Brenstoffzelle oder extern teuer erzeugter Wasserstoff sein.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Das Problem der sog. Kraft-Wärme-Maschinen (Verbrennungsmotor) ist die hohe Verlustleistung in Form von Wärme. Bei Otto-Motoren liegt die in der Größenordung von ca. 60 - 70%. Das heißt, das der überwiegende Teil der Energie, die im Brennstoff (Benzin) steckt in Form von Wärme an die Umwelt abgegeben wird.
Da die mechanischen Gegebenheiten gleich bleiben ist es daher völlig egal, welchen Brennstoff ich einsetze, die Verhältnisse bleiben gleich.

Die Elektrolyse von Wasser hat einen Wirkungsgrad von ca. 60 - 70% (beste Bedingungen).

Bei der HHO-Anlage wird also eine Kraft-Wärme-Maschine mit ca. 35% Wirkungsgrad eingesetzt, um einen Prozess mit ca. 65% Wirkungsgrad zu betreiben, um wiederum die selbe Kraft-Wärme-Maschine zusätzlich zu versorgen :?

Hört sich nach einem klasse Konzept an ... :roll:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

So in etwa hab ich mir das auch vorgestellt.
Der Aufwand gegen dem Nutzen passt irgendwie nicht.
Ich lass mich aber sehr gerne vom Gegenteil überzeugen.
Wenn über einem längeren Zeitraum (3-4 Monate) nachgewiesen wird das tatsächlich Sprit gespart wird.
chris2k
Beiträge: 483
Registriert: 27.12.2011 11:57
Wohnort: Hauptstadt der Isarpreissn

Beitrag von chris2k »

Am Flughafen München sind es Fahrzeuge mit Brennstoffzellen und dem extrem teuren Wasserstoff.
Hab da mal was gelesen, dass für die Gewinnung von Wasserstof in der Menge einer Tankfüllung Energie in einer Größenordnung eines Einfamilienhauses in 2 Wochen (oder mehr? bin mir nicht mehr ganz sicher) benötigt...
Diese Relation stimmt in meinen Augen überhaupt nicht. Für die Forschung hingegen aber sicherlich dienlich.
3.0 V6 Ranger ´95 Singlecab Splash
2WD; 4 Inch Suspension Lift; Edelstahl Eigenbau Auspuff; 31 x 10,5 R15 MT von NEXEN
Full Gas Dirt Car ;)

Bodenfreiheit statt Spoiler!
Nene

Beitrag von Nene »

Wolfgang,
die fahren Wasserstoff, das heißt die tanken Wasserstoff.
Wieviele Busse vom Flughafen das genau sind weiß ich nicht.
Hab das Projekt vor ca. 10 Jahren aus den Augen verloren.

Edit: hab jetzt mal etwas telefoniert (man kennt ja noch den ein oder anderen).
Fahrzeuge mit Wasserstoff:
BMW Fuhrpark, Shuttlebusse, Stapler und Busse für den Nahverkehr

Das Projekt wurde aber mittlerweile schon beendet/abgeschlossen.
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Nene
Hast du auch rausbekommen, warum BMW das Projekt eingestellt hat ?
Wegen hoher Wasserstoffherstellungskosten ?
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
Rheinperchten
Beiträge: 329
Registriert: 01.07.2013 17:40
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Rheinperchten »

@ kadze,- leider findet in deinen "Berechnungen" die Tatsache des höheren freiwerdenden Energieanteils von Wasserstoff keine Zuwendung. Ebenso wird ja nicht das gesammte benötigte Volumen für die Brennraumfüllung ersetzt,- nur teilweise,- ja genau aus dem Grund weil man nicht genug Wasserstoff erzeugen könnte. Was bei 22-26 Ampere an Gas erzeugt wird wist ja sichtbar.Wenn das Mumpitz wäre dann hätten sich namenhafte Firmen damit nicht beschäftigt. Wenn ich dann mal im Netz so nachlese dann denke ich nicht dass all die Leute, Firmen, Gemeinden welche das System verwenden dumm sind. Diese Methode ist schon jahrzehnte alt hat sich wohl bewährt und man findet ebenso wissenschaftlich fundierte Nachweise. Das ist wie mit dem Autogas,- da hieß es auch zuerst dass es Mist sei. Auch als man davon sprach mit Rapsöl oder Frittenfett zu fahren wurden die Leute erstmal belächelt. Wenn sich meine ersten Messungen bestätigen sollten dann sind mir letztlich hochtrabende Berechnungsversuche egal,- man kann ja auch umgekehrt versuchen bestimmte Dinge schlecht zu rechnen. Wenns Sprit spart dann gut,- (fast) egal wie. Wie gesagt will ich mich nicht auf die Aussagen des Vorbesitzers verlassen und selber nochmals testen. Bisher habe ich mal gezielt eine genaue Strecke von 500 KM abgefahren und nachgetankt mit 36 Liter,- ok,- selbst wenn ich beim Nachtanken nen Fehler gemacht oder etwas nicht beachtet hätte und es wären 50 Liter gewesen,- dann ist das ein gutes Ergebniss. Anlage kostet 300 Euro,- tja ich denke das ist nicht teuer.
Hybrid und Brennstaoffzellentechnik geht anders. Die haben meist einen Wasserstofftank und wandeln das in elektrische Energie um welche dann einen E-Motor antreibt. Auch gibt es Autos welche NUR mit Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor fahren,- diese Motoren sind aber etwas auf die Verwendung von Wasserstoff modifiziert.
Isopropanol ist nur als Frostschutz und mit den neuen elektronischen Regelungen kann man auch auf andere Methoden zurückgreifen.
Explorer U2 Bj. 96. Modell 97 SOHC
4,0 mit 207 PS, Brown Wire Mod, etwas höher.
HHO- Anlage,- mein Auto fährt mit Wasser......

Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht am Ohr abfließen......
Antworten