Apocalypse Explorer... oder: Nur ein paar Verrückte

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Benutzeravatar
Laredo75
Beiträge: 83
Registriert: 13.05.2013 06:15
Wohnort: Sedelsberg

Beitrag von Laredo75 »

Ja, Sachen gibts.
Ist ja quasi wie Fallout in real life :D

Da würd ich auch mal mitmachen aber nur mit Hund, dem treusten Begleiter in der Einöde!
Ohne Explorer,
ohne Hund,
was ist das nur für ein Leben?!
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Wenn die vordere Kardanwelle ausgebaut ist, Fahrt ihr logischerweise nur noch 2WD. Macht aber nix. Für das was ihr macht sollte das locker reichen und betont die Endzeitstimmung ;)
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

Zunächst mal. Vielen Dank für die Hilfe und die Ratschläge. Ich / Wir sind alles lernwillige Nicht-Mechaniker und haben von der Materie ein Fahrzeug zu reparieren oder irgendwie in Stand zu halten so gut wie keinen Plan. Verzeiht mir bitte, wenn wir uns etwas "anstellen" und nachfragen. Wir schon hier und da etwas aufgeschnappt und es macht uns allen riesigen Spass unseren Explorer irgendwie am laufen zu halten. Gehört ja auch irgendwie zu unserem Spiel!
@ Wolfgang
Bei Schäden am vorderen Antrieb sollten als erstes die Naben "OFF" sein,um eine Verbindung zwischen (defekter?) Antriebswelle und Rad auszuschliessen.

Die Räder müssen frei laufen.
Ja das genau ist jetzt der Fall, würde ich meinen. Es besteht auf keiner Seite mehr eine Verbindung von Kardanwelle zu Rad. Da war mal so ein Kreuzgelenk, welches auf keiner seite mehr zu sehen ist. Man hört aber die Welle noch im Lager laufen. Ich nehme an das das lager auch was abbekommen hat bei unserem Sturz. Mit 4WD meinte ich eigentlich das wir dank des Allrads jetzt halt lediglich mit 2WD fahren... halt mit der Kraft auf dem Heck. Würden wir es ausschalten, würden der Wagen gar nicht mehr fahren oder sehe ich das falsch? Wir habens nicht ausprobiert.

@Kadze

Genau das ist der Plan.
Räder ab, Kardanwelle ausbauen, Räder wieder dran. Außer wir finden irgendwo im Ödland zwei Explorer Kardanwellen... :D


Und wenn wir schon dabei sind:
Bremsschläuche wechseln (die dehnen sich schon verdächtig)
Bremsen entlüften
Vorne vielleicht einen Spacer unter die Feder
Hinten ist unsere Achsenaufhängung fast durchgerostet. Vielleicht gibts da ja auch eine Alternative? Wenn die länger wäre müsste der Wagen ja auch höher gehen, oder?[/quote]
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Im 2WD fährt Eurer im Gegensatz zum Nachfolgemodell immer nur mit HA,weil der Eure den Allrad-Automatik-Modus nicht hat, wie der Nachfolger--der Nachfolger hat i.d.R. gar keinen 2WD-Modus ,außer Du machst nen Brown-Wire-Modus-Umbau bzw baust die vordere Kardan ab. Bei 4WD wird die "VA" zugeschaltet. Fährst Du mit defekter VA im 2WD wird die defekte Aches vorn nicht angetrieben und so solls sein. Fährst Du mit defekter Vorderachse (ich meine natürl. Antrieb wie Kardan und Co.) im 4WD geht wohlmöglich (wahrscheinlich) noch mehr kaputt.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

ah gut zu wissen...
dann nehmen wir den allrad raus. Ist ja nur ein Knopfdruck.

Folgende Sache müssen wir aber nicht mehr machen da wir ja gar keine Verbindung mehr haben. Nur zum Verständnis:
Nach der Deaktivierung des Allradantriebs musste das Fahrzeug mindestens eine Wagenlänge gegen seine letzte Fahrtrichtung gefahren werden, damit sich die Freilaufnaben gänzlich entriegelten.
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Wir kennen ja den letzten Zustand der Karre nicht. Schaden tut's also nichts.

Am Besten macht ihr mal einen Schraubernachmittag und räumt das vordere Differnzial aus und zieht die Steckachsen(reste). Kardanwelle raus wurde ja schon erwähnt.

Alle Anleitungen sind in der Inforubrik zu finden bez. mit ein klein wenig Nachdenken kommt man selbst drauf, wie es geht.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Man muss das vordere Diff. nicht ausräumen. :?
Dann gibts auch keinen Ölverlust. :wink:

Wenn die vorderen Naben ausgerastet sind (beide Vorderräder anheben und prüfen ,dass die sich frei drehen und keine Nabe klemmt)

und der Allrad abgeschaltet ist und bleibt bzw. ausgebaute vordere Kardanwelle,bewegt sich nichts mehr im vorderen Diff. :idea:

Dann aber dafür sorgen,dass der hintere Antrieb/Welle funktioniert und problemlos in 2WD fahren.

Für mich immer noch Unverständnis für so eine Fahrt mit dem vorhandenen Technikwissen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

Welche Fahrt?
Die 2-7 km die wir mit 20 Sachen das "Set" hoch und runter fahren?

Du hast ja generell recht. Wir versuchen möglichst unser fehlendes Wissen aufzuholen! Wir sind dankbar wenn uns jemand sagt was, wie wo und warum. Leider haben wir schon schlechte Erfahrung mit Mechanikern gemacht die unseren Explorer pauschal für Tod erklärt haben weil er nach dem Winter nicht mehr angesprungen ist.
Diagnose: Marder hat den Kabelbaum angefressen.

Tatsächlich: Die Kabel am Anlasser waren etwas korrodiert und mit WL40 war das Problem sofort gelöst.

Wichtig zu verstehen ist, das wir nicht am Strassenverkehr teilnehmen, keinen Tüv brauchen, nicht schneller als 20km/h fahren und eine maximale Km Leistung von jährlich 20-50 km fahren. Mehr wird dieses Fahrzeug nicht mehr beansprucht. Wir kommen also ganz wunderbar auch mit gut haltenden funktionellen Bastelreparaturen aus. Und dort fehlt, wie du richtig erkannt hast, das Know How.

Deswegen sind wir ja hier (durch mich) vertreten.
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

...doppelpost....
Zuletzt geändert von Charley am 20.06.2013 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

defekte welle ersetzen und weiter im allrad fahren...

alles andere ist schwachsinn..
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

Erklärst du mir auch wieso? :)
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Falk

Beitrag von Falk »

Charley hat geschrieben:@Kadze

Genau das ist der Plan.
Räder ab, Kardanwelle ausbauen, Räder wieder dran. Außer wir finden irgendwo im Ödland zwei Explorer Kardanwellen... :D


Vorne vielleicht einen Spacer unter die Feder
Hinten ist unsere Achsenaufhängung fast durchgerostet. Vielleicht gibts da ja auch eine Alternative? Wenn die länger wäre müsste der Wagen ja auch höher gehen, oder?
Mal die Wellenbezeichnung nicht so durcheinanderschmeißen.
Da ist eine Antriebswelle defekt. Und die gibt es einmal links und einmal rechts.
Kardanwelle ist die vom Verteilergetriebe zum Differential nach vorn und eine nach hinten.

In eurer Situation an und für sich alles kein Thema.
Die vordere Kardanwelle ausbauen (sind nur 8 Schräubchen) und weiter fahren. Mal zusehen, das die Räder vorne frei laufen und eine Nabe nicht verriegelt ist.
Dabei kann man sogar noch die Untersetzung zu- und abschalten. Bringt mehr Kraft auf die HA in 2WD. 8)

Wenn irgendwann mal tatsächlich vorne Spacer drunter sollen, kann die Antriebswelle nebenbei mit gewechselt werden.
Die auf der Beifahrerseite ist ja sogar geteilt. Die (Halb-)Welle kann also relativ einfach gewechselt werden. Schlachtfahrzeuge gibt es ja genug.

Schäkel hinten selber bauen (lassen). Stärkeres Flacheisen und ein paar Löcher sollten nur ein kleines Problem im Überlebenskampf sein. :wink: :D


PS: Ich schiebe den Thread mal in die Tuning-Ecke. Hat ja entfernt auch damit zu tun. :|
Benutzeravatar
Charley
Beiträge: 33
Registriert: 04.08.2011 09:48
Wohnort: 82256

Beitrag von Charley »

Mal die Wellenbezeichnung nicht so durcheinanderschmeißen.
Da ist eine Antriebswelle defekt. Und die gibt es einmal links und einmal rechts.
Kardanwelle ist die vom Verteilergetriebe zum Differential nach vorn und eine nach hinten.
Verzeihung. Ich hatte gedacht fälschlicher Weise angenommen die Kardanwelle wäre das Teil, was im Eimer ist. Ich hab nur die Bilder von der Antriebswelle vorne gesehen und dort habe ich nirgends dieses Kreuzgelenk erkennen können was bei uns fehlt.

So wie ich das sehe fehlt genau dieses Kreuzgelenk:
Bild
Lasst euch nicht irritieren das dieses Bild die rechte Seite darstellt. Das Teil fehlt bei uns auf beiden Seiten...
Bild

Bei Bildern der Explorer Antriebswelle war ich mir immer unsicher weil ich dort dieses Kreuzgelenk nicht sehe.
Bild
In eurer Situation an und für sich alles kein Thema.
Die vordere Kardanwelle ausbauen (sind nur 8 Schräubchen) und weiter fahren. Mal zusehen, das die Räder vorne frei laufen und eine Nabe nicht verriegelt ist.
Ok. Das hab ich jetzt verstanden. Mit dem Ausbau der vorderen Kadernwelle wird praktisch keine Kraft mehr an der vordere Differenzial gegeben und die Räder laufen einfach so mit.

Die beiden verbliebenen Stumpfe an denen das Kreuzgelenk mal dran war, laufen einfach mit schätze ich. Das müssten dann ja Teile der Antriebswelle sein, oder? Stört es nicht wenn die (ich sag jetzt hoffentlich nichts allzu blödes) im Radlager "rumschlackern"? So wie ich das sehe besteht bei uns ja gar keine Verbindung mehr.

Angenommen die Räder laufen nicht frei. Was wäre der nächste Schritt?
Schäkel hinten selber bauen (lassen). Stärkeres Flacheisen und ein paar Löcher sollten nur ein kleines Problem im Überlebenskampf sein. :wink: :D
Kostet jetzt allerdings auch nicht die Welt. Wenn jemand zufällig in der Lage dazu ist, darf er sich gerne melden. Ich geh mal demnächst beim Schlosser nachfragen. Die Zeichnung hab ich bereits gefunden.
PS: Ich schiebe den Thread mal in die Tuning-Ecke. Hat ja entfernt auch damit zu tun. :|
Vielen Dank. Das ehrt uns sehr :D
Ich hoffe mit den etwas aufbereiteten Bildern wird verständlich wieso ich verwirrt bin. Die Bilder der Antriebswellen die ich gefunden habe, passen so gar nicht zu dem was ich am Auto sehen kann :(
Explorer I EZ 09/1993 KBA 1028/301 121KW
Post Apocalypse Umbau:D
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Öhm.. Das sind zwei total verschiedene wellen...


Du brauchst also nur ein neues kreuzgelenk....

Dana 28 oder 35?
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, dein Foto zeigt die Antriebswelle eines Explorer II.



Dana 35 wird wohl auch hier verbaut sein.
Und wenn da rechts und links schon die Kreuzgelenke fehlen.... :shock:
Schmerzfreies fahren würde ich euch da attestieren. :wink:

Im Prinzip braucht ihr da wahrscheinlich tatsächlich nur zwei neue Kreuzgelenke. Und jemand, der sich bereit erklärt, die alte Achse mit deren ebenso alten Verbindungen praktisch komplett auseinander zu nehmen.

Viel Spass ..... :)
Antworten