CV Joint Kardan Gelenk

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

CV Joint Kardan Gelenk

Beitrag von Wollimann »

Moin moin,

kaum ist ein Thema beendet kommt schon das Nächste auf den Tisch.
Die Staubkappe Gummimanschette des Kardanwellen Gelenkes am Ausgang VTG ist zerrissen.

Habe Alles auseinander gebaut und gesäubert. Dabei bin ich leider etwas voreilig gewesen und habe weder Bilder gemacht noch Markierungen gesetzt.
Doch wie bekommt man das Puzzle wieder zusammen? :oops:

Bild

Teil 1 und 2 sind ja von beiden Seiten unterschiedlich, und welche Seite von Teil 2 zuerst auf die Welle kommt kann ich auch nicht mehr sagen. Ging auch nur mit Abzieher runter, total stramm drauf gewesen.

Vielleicht hat das ja schon jemand hinter sich :?:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

:lol: :lol: :lol: :lol:

Eigentlich ist es egal welche Seite wo sitzt.
Bei der sichtbaren Seite von Teil 1 hast ja nen Abdruck drauf, somit hast die alte Einbauposition ja schon.

Teil 2 passt nur in einer Richtung zu Teil 1, da die Laufflächen der Kugeln ja zusammenpassen müssen.

Der Zusammenbau ist nicht wild und geht ohne Kraft und Gewalt

Erst das Gelenk ganz in eine Richtung knicken und soweit wie möglich zusammen Stecken, dann auf die andere Seite knicken damit die andere Hälfte raufrutscht.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

:lol: :) :( :sad:

Danke Nene,

habs wieder zusammen :P

Doch egal, wie rum das Gelenk auf die Welle gepresst (?) werden muss, ist es glaube ich nicht. Wie zu sehen gibt es da einen kleinen Steg an Teil 2, der zum VTG zeigen sollte, aber genau weiß ich's eben nicht mehr. :?
Und Teil 2 muss doch stramm auf Teil 4 gehen oder?

Bild

Bild

Bild

Bild

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Klar sollte Teil 2 stramm auf Teil 4 sitzen!
An den Abdrücken mußt Du doch feststellen können wierum es sein muß/soll.

Da muß doch außen am Ring (an der Flanke) ne saubere Stelle sein und der Rest ist sicher angerostet.
Nene

Beitrag von Nene »

Wollimann hat geschrieben: Bild
Hier, da, gugg mal genau!
Ein glänzender Bereich und ein rostiger.
Somit dürfte klar sein welche Seite an/in die Hülse kommt.

Wenns passt, dann kannst Deine Steg-Theorie aufschreiben und wegschmeißen.
Dann ist der nämlich genau auf der anderen Seite. :P
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hier kann man gut sehen wie es gemacht wird.
Allerdings geht das Gelenk nicht so einfach auf die Welle wie gezeigt.
War bei mir übrigens genau das Teil von Dorman bei dem das Gummi gerissen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=-SzzA73rqGo
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Das video ist aber nichts für ne seh schwäche...

Immer bei ausbau die teile markieren....
Auch beim ausbau der hinteren kardanwelle is das sinnvoll...
Nene

Beitrag von Nene »

Da sieht man aber nicht wie man ein Gelenk wieder zusammenbaut fals man es zufällig zerlegt hat.
Es wird lediglich der Austausch davon gezeigt.

Und die die Nase/der Steg sitzt nicht auf der VTG Seite.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Stimmt :oops:
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

In dem Film wurde jetzt aber deutlich erwähnt, dass der Steg (ridge) nach aussen (VTG) zeigt.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nene

Beitrag von Nene »

Wolfgang, das stimmt schon wie ich es genannt habe.

In dem Video redet Er vom äußerem Ring, bei dem der Steg zum VTG steht.
In diese Vertiefung kommt ja der Blechdeckel.

Bei der Frage ging es aber um den inneren Ring (im ersten Bild die Nr. 2) der auch einen Steg an einer Seite aufweist.
Dieser Steg schaut zur Kardanwelle, sprich weg vom VTG.

In dem Video dreht Er das Gelenk ganz kurz um, wenn man aufpasst erkennt man den Steg an dem inneren Ring.

Der Sicherrungsring geht immer drauf, egal ob Steg vorne oder Steg hinten.
Der Ring bleibt immer gleich stark.
Das Gelenk ist so oder so voll beweglich, somit ist die Steg-Theorie für den Papierkorb.
Richtig ist aber weg vom VTG.
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Wie wird eigentlich der Blechdeckel fixiert?
Im Video drückt er den einfach nur drauf.
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Nene

Beitrag von Nene »

Der klemmt nach dem Einbau zwischen Kardan und VTG fest.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Um das hier kurz zum Abschluss zu bringen noch folgende Überlegung.
Warum ist die Gummimanschette relativ kurz nach Einbau (04.2013) gerissen?
Handelt sich übrigens um das im Video gezeigte Dorman Produkt 932-201
Z.B. hier zu beziehen
http://www.amazon.com/Dorman-932-201-Li ... B00450I2MY
Bild

Da ich es erst jetzt bemerkt habe, kann man nicht sagen wann genau das passiert ist. Kann etwas her sein, da eine ganze Menge Fett am Umfeld klebt.

Gründe: Einbaufehler, Materialfehler oder fernöstlicher Kopierfehler?
Ersteres möchte ich erstmal vorsichtig ausschließen, aber man weiß ja nie!
Das Bild zeigt deutlich die Scheuerstellen, die durch den Rand der Metallkappe verursacht wurden. (Evtl. doch zu hoch gekurbelt -> Knickwinkel?)
Bild
Bild

Das Gummi der original Ford Staubmanschette ist erstens doppelt so dick und zweitens etwas anders geformt/nach innen gestülpt. Es hat nicht einmal Kontakt zur Metallkappe wenn die Vorderachse/Achsschenkel entlastet ist/sind.
Bild

Auch sind die Innensechskant Bolzen aus dem Dorman Set zu kurz, die 3 Verstärkungsbleche fehlen und nach dem Ausbau war ein Spiel vorhanden. Kein Spiel im Lager selbst, sondern auf der Verzahnung der Welle -> nach Entfernen des Sprengrings ist das Lager ohne Kraftaufwand von der Verzahnung gerutscht.
Bild

Die korrodierte Oberfläche lässt wohl auch Schlüsse auf die Materialgüte zu!?
Hier zeigt sich wieder, dass original Teile doch etwas langlebiger sind.
Lehrgeld wieder unter die Leute gebracht, weiter geht's
:lol:

Wolle
Zuletzt geändert von Wollimann am 16.05.2013 12:29, insgesamt 3-mal geändert.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

Ich mache um dorman produkte immer nen großen bogen.was ich so an anderen teilen gelesen habe ( z.b wischermotor, cps synchro u.s.w ) absolut nicht zu empfehlen.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Antworten