Klacken beim Anfahren ?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Falk

Beitrag von Falk »

Mal das Getriebe auf N stellen, und dann mit der Hand die Kardanwelle verdrehen. Hin und her.
Klonkt es aus dem Diff. oder aus dem VG ?

Etwas Verdrehspiel im Diff. von Anschlag zu Anschlag ist normal. Da gehört dann aber etwas Erfahrung dazu, um das richtige Maß einzuschätzen.
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

So hab mal bisschen gebastelt...Diff. mal auf gemacht...Schiebestück geschmiert...alles gereinigt...frisches Öl drauf hab mich mal aufs Forum mit der LS 75W-140 (Castrol) Empfehlung verlassen. Leider ist Klong immer noch da, hab Diff.-Spiel von 0,4 mit Messuhr am Tellerrad gemessen und daher kommt mein Klong aber vielleicht höre ich auch die Flöhe husten und bin ein bisschen zu pingelig mit dem XP...
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Nein, du bist nicht zu pingelig. Du möchtest einfach nur den Ex behalten und sicher stellen, dass Alles einigermaßen funktioniert!?
Habe zwar das Klonk nicht beim Schalten von D auf R, aber beim Runterschalten bzw. Ausrollen.
Trotz diverser Austausch/Reparaturaktionen (Diffüberholung, Kardanwellen,
AT-Getriebe (16Monate alt + OD-Blinki), Kreuzgelenke, vordere Antriebswellen, VTG Kette) ist das Geräusch immer noch vorhanden. Wenn man nur in Stufe 2 unterwegs ist, deutlich weniger aber nicht weg.
Außer dem vorderen Diff und einem komplett überholten VTG habe ich also fast alles durch und bin mmer noch nicht weiter.

Diese Geräusche können ja eigentlich nur vom Antrieb kommen, nur aus welchem Teil gilt es bei dir heraus zu finden. Die Aussage: Nicht so pingelig sein, Geräusche sind die Summe aus dem Antriebsstrang, kein Handlungsbedarf usw. befriedigt also nicht immer.

Wenn sonst keine ersichtlichen/spürbaren Defekte vorliegen, würde ich mal auf das VTG tippen. Natürlich eines der teuersten Bauteile im Ex, aber das BW4405 ist auch für seine Verschleißerscheinungen bekannt.
Mal zu zweit ausprobieren, einer liegt unterm Ex und legt einfach mal die Hand auf das VTG, der andere schaltet MIT AKTIVIERTER FESTSTELLBREMSE UND FUSS AUF DER BREMSE UND EVTL. KEILEN HINTER DEN RÄDERN!
Metallischen Klonk spürt man dort auf jeden Fall, jedenfalls bei unserem VTG.

Ansonsten bleibt mir nur dir Ausdauer und viel Glück zu wünschen, wenn du der Sache selbst auf den Grund gehen willst.

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Danke! Ja den XP behalte ich und er bekommt auch alles was er braucht, weil er von der Substanz her auch TOP ist. Ich hab auch bis jetzt was so defekt war komplett durchrepariert und halt gewartet...ausschließlich mit Originalteilen! Dieses kleine Klong ist das einzige wo ich aber dran bleibe!
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Baerchen
Beiträge: 291
Registriert: 24.01.2011 20:27
Wohnort: Leichlingen

Beitrag von Baerchen »

Toi toi toi bis jetzt klappert im Antriebsstrang nichts aber das hatte ich bei meinem GC. Als letzte Möglichkeit VT neu gelagert und dann war Ruhe . Gruß Thomas
Explorer SOHC 98er mit Prins Gasanlage
Vin 1FMZU34E6WUD14395 powered by Anncarina
Baerchen
Beiträge: 291
Registriert: 24.01.2011 20:27
Wohnort: Leichlingen

Beitrag von Baerchen »

Lagern lassen :oops: Gruß Thomas
Explorer SOHC 98er mit Prins Gasanlage
Vin 1FMZU34E6WUD14395 powered by Anncarina
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Diff spiel ist 0.18 bis 0.38 und das perfekte 0,30 - 0,38...
mbedv
Beiträge: 42
Registriert: 24.08.2012 18:17
Wohnort: 08056

Beitrag von mbedv »

Wie gesagt ich hab 0,39 - 0,40, aber deshalb fange ich nicht an, ausserdem muss ich da erstmal meine Reparaturanleitungen dürchwühlen...wie das überhaupt geht mit den Scheiben etc...
97er Ford Explorer U2
SOHC-Motor 152kW/207PS
Ident-Nr.: 1FMDU34E4VUB6****
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wie gesagt perfekt ist .30 .... Du bist raus...
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Baerchen hat geschrieben:Lagern lassen :oops: Gruß Thomas
hat der GC auch ein BorgWarner VTG, keine Ahnung? Beim 4405 ist die Revision eine durchaus kostenintensive Angelegenheit wenn's gut werden soll.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Wolle, die GC´s haben ein NEW PROCESS VTG drin.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Danke Bernhard!
Scheint aber "genauso" haltbar zu sein wie das BW :lol:
Letzte E-Teile bei DHL :evil:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Baerchen
Beiträge: 291
Registriert: 24.01.2011 20:27
Wohnort: Leichlingen

Beitrag von Baerchen »

Ich wach mal so, billig war das auch nicht aber danach war Ruhe Gruß Thomas
Explorer SOHC 98er mit Prins Gasanlage
Vin 1FMZU34E6WUD14395 powered by Anncarina
Falk

Beitrag von Falk »

mbedv hat geschrieben:So hab mal bisschen gebastelt...Diff. mal auf gemacht...Schiebestück geschmiert...alles gereinigt...frisches Öl drauf hab mich mal aufs Forum mit der LS 75W-140 (Castrol) Empfehlung verlassen. Leider ist Klong immer noch da, hab Diff.-Spiel von 0,4 mit Messuhr am Tellerrad gemessen und daher kommt mein Klong aber vielleicht höre ich auch die Flöhe husten und bin ein bisschen zu pingelig mit dem XP...
Wenn du schon so weit warst, und größeres Spiel zwischen Teller- und Kegelrad fest gestellt hast ... hättest du zumindest versuchen können dies abzustellen bzw. zu minimieren.
Einfach die beiden Ausgleichsscheiben rechts/links mal austauschen. Die Chance besteht ja, dass das Spiel dann passt/passender ist.
Könnte natürlich auch noch größer werden. Aber das weiß man erst hinterher.
Ansonsten gibt es die auch einzeln bzw. Paarweise beim Ford-Händler.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Da rat ich mal von ab falk...

Nur mit messuhr und passenden shims...

Der verschleiss ist wohl abgerauchte LS Scheiben..
Antworten