Motor Stottern - Ferndiagnose?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
optimus_prime
Beiträge: 74
Registriert: 01.12.2010 17:26
Wohnort: Stuttgart

Motor Stottern - Ferndiagnose?

Beitrag von optimus_prime »

Servus,

habe schon mal direkt im Steuerketten Forum angefragt, aber vllt (hoffentlich) ist das Problem ja doch nicht so groß...

Habe zwar schon kurz mit anncarina telefoniert (danke), aber ich hoffe ja immer noch das es nicht die Ketten sind (Motorcode gehört nicht zu dem von Werk aus gefährdeten Motoren und er ist nur lange Strecken gefahren ohne Anhänger oder Gewicht).

Also gemacht wurden vor 1 Monat der Keilriemen + Rollen, Zündkabel und Bosch Platin Zündkerzen. Die Zündkabel sind keine Originalen (von Mike&Franks).

Seit einer Woche fing der Motor beim beschleunigen an zu Ruckeln, je nach höherer Motortemperatur wurde es weniger.
Im Leerlauf geht er in allen Drehzahlen sauber durch, nur im Standgas merkt man ein deutliches unruhiges laufen (Karosse wackelt deutlich stärker als normal).

Nun habe ich das Ruckeln/schlechte laufen durchweg, egal ob warm oder kalt. Leerlauf ohne weiteres, also ruckeln nur unter Last.
Beschleunigen geht, hört sich etwas merkwürdig an (Trecker).
Das besagte Rasseln der Ketten konnte ich nicht feststellen (Weder Radksten noch vorne).
Der Motor startet wie immer.

Bleibt vllt noch zu sagen das der Auspuff seit 2 Jahren ungefähr ohne jeglichen Gegendruck arbeitet, sprich dieser längs am Schalldämpfer gerissen ist.

Über eine kurze Ferndiagnose wäre ich sehr dankbar, sprich ob nun Steuerketten fällig sind oder es evtl doch an Benzinrelais oder EGR Ventil o.ä. hängen könnte.

Danke!
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Kerzen und Kabel kontrolliert?

So machte sich bei meinen Navi eine defekte Zündspule bemerkbar...
Falk

Beitrag von Falk »

Wieviel km hat er denn runter ?

Kann natürlich auch normaler Verschleiß sein. Eingelaufene Laufschienen, müde Kettenspanner und gelängte Ketten. Schon stimmen die Steuerzeiten nicht mehr.
Da muss nicht unbedingt was groß zu rasseln zu hören sein.

Das drumrum muss natürlich auch i.O. sein.
Auspuff also mal in Ordnung bringen.

Ein Verdacht hätte ich noch. Der Benzindruck ist ggf. unter Last zu gering. Schwache Pumpe, verdrecktes System o.ä.

Zündkerzen eventuell auch uralt ?


Schwierig aus der Ferne ... :?
Benutzeravatar
optimus_prime
Beiträge: 74
Registriert: 01.12.2010 17:26
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von optimus_prime »

Danke schonmal!

Kerzen wie gesagt neu, Laufleistung seit vorgestern exakt 190.000 km!

Auspuff ist schon sehr lange defekt, können evtl die Lambdasonden nun nicht mehr richtig regeln o.ä?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Arbeitet die Benzinpumpe exakt 190000KM gegen den gleichen Filter?
Lambdas könnten müde sein und zu geringe Werte liefern.
Wie sahen die alten Kerzen aus -> gleichmäßig gefärbt/abgebrannt?
Die bekannten Reinigungen (MAF, LLR, Drosselklappe) erledigt?
Atmen kann er auch oder ist die Nase verstopft?
EGR Geschichte funktioniert (Unterdruck da, Ventil gangbar, Schläuche am Sensor gerissen)?
Drehzahlsensor sauber und Steckkontakt clean?

Ferndiagnose -> Notebook an OBD Buchse und Internetzugang -> für Fachmann freigeben (Router, MSTSC usw.)?
Müsste eigentlich funktionieren :?:

Weiter frohes Suchen und €2500 einplanen :(

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Ich würde auch zuerst (Mercedes-Erfahrung) auf Lambdas tippen.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Falk

Beitrag von Falk »

Bei außer den vorgegebenen Werten regelnde/messende Lambdasonde(n) sollte ein Fehlercode erscheinen.

Zündkerzen trotzdem nochmal rausschrauben. Eventuell sieht man da schon eine Anomalie. Gerissen, verfärbt o.ä. ...
XxdeutschedoggeamigoxX
Beiträge: 93
Registriert: 19.03.2013 20:20
Wohnort: Pullach

Beitrag von XxdeutschedoggeamigoxX »

Hi,ich mache bei meinem Dicken gerade ähnliches durch..
nachdem ich alles was mir möglich war gewechselt habe
(zündkerzen,Zündkabel,öLdruckschalter,Zündspule,Leerlaufregler,Drossleklappenpoti,LMM gereinigt usw usw) und zudem noch das Forum hier verrückt gemacht habe bin ich nun zu der Erkenntniss gekommen
das es wohl die Ketten sein werden...War für mich unwahrsheinlich da erst ein Jahr alt...
Naja das Rätselraten hat nun ein Ende und der Wagen geht zu Thomas...
Nur selten funktioniert die FernDiagnose...
lg, Nico

97er Plori 4.0,SOHC,152kw, Gas/Benzin
Fgstnr. 1FMDU34E1VUB90190
KM 147800
Rammbock,Winde+Fahrspass pur!
Xxauf dem Weg zu Anncarina zur baldigen GenesungxX Ohne Mobil-geht man sehr viel:-(
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Re: Motor Stottern - Ferndiagnose?

Beitrag von Wolfgang G. »

optimus_prime hat geschrieben:Servus...

Habe zwar schon kurz mit anncarina telefoniert (danke), aber ich hoffe ja immer noch das es nicht die Ketten sind (Motorcode gehört nicht zu dem von Werk aus gefährdeten ...
Danke!
Es gibt keine SOHC-Motoren dieser Bj.,die von dem Steuerkettenproblem nach längerer Laufzeit verschont sind! :!:

Eher vielleicht der Umgang mit dem Fzg.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

Wollimann hat geschrieben:
Ferndiagnose -> Notebook an OBD Buchse und Internetzugang -> für Fachmann freigeben (Router, MSTSC usw.)?
Müsste eigentlich funktionieren :?:



Wolle
mit teamviewer geht das sogar richtig einfach.....
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Motor Stottern - Ferndiagnose?

Beitrag von anncarina »

Wolfgang G. hat geschrieben:
optimus_prime hat geschrieben:Servus...

Habe zwar schon kurz mit anncarina telefoniert (danke), aber ich hoffe ja immer noch das es nicht die Ketten sind (Motorcode gehört nicht zu dem von Werk aus gefährdeten ...
Danke!
Es gibt keine SOHC-Motoren dieser Bj.,die von dem Steuerkettenproblem nach längerer Laufzeit verschont sind! :!:

Eher vielleicht der Umgang mit dem Fzg.

Wolfgang
Und zwar JEDER "E" und jeder "K" Motor ab 97 bis 2011!!!!
Info zum Typindex:
SOHC

The SOHC version was introduced in 1997 in the Ford Explorer, alongside the original pushrod version. It features a variable length intake manifold and produces 210 hp (157 kW) and 254 lb·ft (344 N·m)f. It uses a jackshaft in place of a camshaft to drive a timing chain to each cylinder head. Three timing chains are used, one from the crank to the jackshaft, one in the front of the engine to drive the cam for the left bank, and one on the back of the engine to drive the cam for the right bank. Ford has since phased out the engine in favor of the more powerful and efficient Duratec 37. Ford Power Products sells this engine as the SOHC-640.[2]

A version of the engine is used in the Land Rover LR3 in Australia and Canada, producing 216 hp (161 kW) and 250 lb·ft (339 N·m) of torque at 3,000 rpm. The Land Rover version of the engine became unavailable in the United States for the 2008 model year.[3]

Applications:
2001–2011 Ford Ranger
2001–2010 Mazda B4000
1997–2010 Ford Explorer/Mercury Mountaineer
2005–2010 Ford Mustang
2005–2009 Land Rover LR3


Quelle: Wikipedia
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten