Seilwinde unter Wasser ?
Sorry, ich versteh's gerade nicht. Falk, du tust so als wärst du U-Boot-Fahrer im Toten Meer.
Ich würde die Hoch-Strom-Kabel so kurz wie möglich halten. Absicherung an / in der Nähe der Batterie macht sicher Sinn. Knochenschalter neben dran würde ich auch gelten lassen. Alles andere halte ich für übertrieben.
Ich würde die Hoch-Strom-Kabel so kurz wie möglich halten. Absicherung an / in der Nähe der Batterie macht sicher Sinn. Knochenschalter neben dran würde ich auch gelten lassen. Alles andere halte ich für übertrieben.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Na ja, so weit weg ist deine Vermutung nun nicht. Wird sicher nicht das Tote Meer werden ...kadze hat geschrieben:Sorry, ich versteh's gerade nicht. Falk, du tust so als wärst du U-Boot-Fahrer im Toten Meer.
Aber erfahrungsgemäß wird die vorhandene Technik dann auch ausgereizt. Und dabei werden die Wasserlöcher immer tiefer .....

Deswegen - was passiert da in dem Steuerungskasten, wenn der voll mit Schlammbrühe steht ???
Das ist doch m.E. gar nicht dafür ausgelegt.
Zum Thema U-Boot,da möchte ich gerne mal diese fotos vom falk einreichen:



Hätt unser falk hier ne winde gebraucht...



Hätt unser falk hier ne winde gebraucht...

1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Ziemlich gutes Beispiel.
Denn das hier war mehr oder weniger die Endstation.

Mit Winde könnte man da "vorwärts immer - rückwärts nimmer" in die Tat umsetzen. (Vom Beifahrer natürlich
)
WalterD schreibt:

Wenn es ginge, würde ich den Kasten schon gerne an dieser Position belassen.
Macht es Sinn die Elektrik besser zu kapseln ?
Wieviel Wärme entsteht dort im Betrieb ?

Denn das hier war mehr oder weniger die Endstation.

Mit Winde könnte man da "vorwärts immer - rückwärts nimmer" in die Tat umsetzen. (Vom Beifahrer natürlich


WalterD schreibt:
Sind die Nässeempfindlich ? Sie selber sehen theoretisch wasserdicht aus.Auf jeden Fall müssen die Hochlastrelais an einer TROCKENEN Stelle angebracht werden
Wenn es ginge, würde ich den Kasten schon gerne an dieser Position belassen.
Macht es Sinn die Elektrik besser zu kapseln ?
Wieviel Wärme entsteht dort im Betrieb ?
Sorry, das lasse ich trotzdem nicht gelten. Bei der Aktion ist der Anlasser schon lange unter Wasser. Da entsteht auch kein Kurzschluß.Falk hat geschrieben:Ziemlich gutes Beispiel.![]()
Denn das hier war mehr oder weniger die Endstation.
Mit Winde könnte man da "vorwärts immer - rückwärts nimmer" in die Tat umsetzen. (Vom Beifahrer natürlich![]()
)
Unser U-Boot Kaleun Holzi hat da bisher auch nicht über Probleme geklagt.
Aber wenn's schee macht ...

Ich hätte mehr bedenken, daß die langen Kabel zu viel Widerstand haben und die Winde nicht richtig befeuert wird.
Wieso flutest du die Kiste nicht mit Vergußmasse? Dann ist Ruhe

Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Bevor ich mir da Sorgen um die Seilwinde mache, würde ich mir für solche Spielereien erst mal einen Schnorkel besorgen. Ich weis aus Erfahrung das KEIN motor gerne Wasser schluckt. Und mit einem Benziner, würde ich sowieso nicht durch so eine Badewanne fahrenSebi1987 hat geschrieben:Zum Thema U-Boot,da möchte ich gerne mal diese fotos vom falk einreichen:
Hätt unser falk hier ne winde gebraucht...



Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
moin,werd morgen mal ein paar fotos machen.Hab den steuerkasten oben im motorraum gesetzt,weil der funksender das wasser nicht ab konnte.Ansonnsten ist selbst die billigwinde im nassbereich zuverlässig,hab meine mal auseinandergebaut und (hab mich selber gewundert) es war nirgens wasser eingedrungen.Wichtig ist das man das lager gut fettet und dann läuft die winde einwandfrei.Der motor ist sowieso wasserdicht gekapselt
Sicherrung hab ich auch nicht eingebaut ,hab aber einen knochen dazwischen gesetzt.
Sicherrung hab ich auch nicht eingebaut ,hab aber einen knochen dazwischen gesetzt.
Ja, Luftansaugtechnisch gesehen war das schon grenzwertig.
Aber zurück zur Winde.
Ich gebe ja zu, dass meine Ansprüche von dieser Billigwinde wohl nur schlecht erfüllt werden können.
Und - unter uns - die, um die es hier geht, wird sicher nie soviel Dreckbrühe sehen, wie das Explorer-Flußpferd da oben.
Ich werde aber trotzdem mal sehen, ob ich die Elektrik nicht doch etwas besser kapseln kann.
Der australische Hersteller Ironman könnte da als Vorbild dienen.
Top Winde: http://www.allrad-nord.de/produkte/seil ... v-819.html#
Hat natürlich ihren Preis.
Aber auch einen - in meinen Augen - gut geschützten Steuerungskasten:

Der kann sicher auch mal ein paar Minuten unter Wasser tauchen, ohne dass sofort die Kontakte gammeln oder die Elektrik beim eventuellen Einsatz danach anfängt rumzuspinnen.

Aber zurück zur Winde.
Ich gebe ja zu, dass meine Ansprüche von dieser Billigwinde wohl nur schlecht erfüllt werden können.
Und - unter uns - die, um die es hier geht, wird sicher nie soviel Dreckbrühe sehen, wie das Explorer-Flußpferd da oben.

Ich werde aber trotzdem mal sehen, ob ich die Elektrik nicht doch etwas besser kapseln kann.
Der australische Hersteller Ironman könnte da als Vorbild dienen.
Top Winde: http://www.allrad-nord.de/produkte/seil ... v-819.html#
Hat natürlich ihren Preis.
Aber auch einen - in meinen Augen - gut geschützten Steuerungskasten:

Der kann sicher auch mal ein paar Minuten unter Wasser tauchen, ohne dass sofort die Kontakte gammeln oder die Elektrik beim eventuellen Einsatz danach anfängt rumzuspinnen.
Im Zweifel kannst du ja einen Abzweigkasten aus dem Elektrobereich nehmen. Die sind IP65 geprüft, was für Schlagregen, Gischt vom Vordermann, Wagenwäsche mit dem Schlauch etc. locker ausreicht.
Mit den entsprechenden Kabelverschraubungen geht das sogar bis IP68 = wasserdicht.
Mit den entsprechenden Kabelverschraubungen geht das sogar bis IP68 = wasserdicht.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Kannst ja deine aktuelle Winde behalten und nur einen wasserdichten Relaikasten einbauen.
In etwa wie dieses Zeug :
http://dema-france.com/articles/kit-rad ... 224-v.html
In etwa wie dieses Zeug :
http://dema-france.com/articles/kit-rad ... 224-v.html
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
so,hab nun ein paar fotos gemacht,die stomkabel hab ich mit dem kabel vom 24V überbrückungskabel ausgetauscht ,weil der weg von der batterie zum relaiskasten doch etwas länger ist.Muss kein ü-kabel sein ,man kann die kabel auch seperat kaufen ,ist wesentlich billiger da du die klemmen sowieso nicht brauchst.Wie man sehen kann sind, hab ich zwei starterknöpfe welche die kabelbedienung ersetzen,wenn von außen bedient werden soll nehm ich die funkbedienung.Den relaiskasten brauch man nicht auswechseln,wenn man die leitungen die in den kasten führen ordentlich abdichtet (,ich nehme fensterkleber ,hält super und klebt wie sau)der deckel vom kasten hat sowieso eine dichtung ,also ist das auch schon kein problem mehr.Falk ich hab mir die technischen daten von der winde angeschaut,sind identisch wie die von der rotfuchswinde.Also warum soviel geld ausgeben wenns nicht nötig tut.





